Produktionsende 1.4 86 PS...?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo miteinander,
ich lese manchmal ein wenig im Hintergrund mit.Leider war es mir bis heute nicht möglich das Produktionsende der genannten Motorisierung zu erfahren.
In naher Zukunft benötigt meine Tochter ihr erstes eigenes Auto,so dass der 1.4er in die engere Auswahl gekommen ist.
Anbei sei mir noch eine Frage erlaubt : warum stellt Ihr nicht euere sämtlichen 1.2 bzw.1.4 TSI beim Händler auf den Hof,und überzieht VW nicht mit einer Sammelklage ? Habe seit 1985 selber 10 Fahrzeuge aus Wolfsburg besessen.Was da aber heute an mechanischem Schrott angeboten - und gekauft wird- erkläre mir das mal jemand hier....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Habe seit 1985 selber 10 Fahrzeuge aus Wolfsburg besessen.Was da aber heute an mechanischem Schrott angeboten - und gekauft wird- erkläre mir das mal jemand hier....

das ist recht simpel.

1: Der kürzere Produktlebenszyklus.
Während der 1.4 16V von VW seit über einem Jahrzehnt auf deutschen Straßen fährt, gab es in den letzten Paar Jahren den 1.2 TSI 8V, 1.2 TSI 16V und nun wartet schon der 1.0 TSI in den Startlöchern. Computersimulationen können Alltagstests nicht ersetzen. Egal, was irgendwer behauptet. Daher können in diesen kurzen Lebenszyklen unmöglich alle Fehler ausgemerzt werden. Hinreichende Überdimensionierung von Bauteilen - wie man es früher gemacht hat - würde helfen. Das macht man aber nicht mehr. Und damit kommen wir zu Punkt 2.

2: Geplante sowie fahrlässig in Kauf genommene Obsoleszenz.
Grenzwertige Qualität hat den Vorteil, dass sie billiger ist als hohe Qualität. Daher baut man heute gerne am "Qualitätslimit". Sobald nicht geplante Faktoren hinzukommen (Umwelteinflüsse, Qualitätsschwankungen in der Produktion) versagen diese Teile schneller als geplant. Zulieferer werden kostentechnisch oft so drangsaliert, dass ihnen gar keine Wahl bleibt als an der Qualität zu sparen. Beispiele gibt es unzählige. AGR-Ventile, Steuerketten, brechende Plastikschienen von Steuerketten, unausgereifte Softwaren und Mechatroniken usw...
Teilweise möchte man jedoch auch, dass ein Teil nicht länger hält als unbedingt nötig. So wählt man Fahrwerksgummis, deren Weichmacher nach 5 Jahren flüchtig sind. Auspuffanlagen, die nach 5 Jahren druchrosten. Bremsscheiben, die nicht hochgekohlt sind usw...
Die Grenze zwischen fahrlässig in Kauf genommener und böswillig geplanter Obsoleszenz ist fließend.

3: Fehlende Verantwortung / Ausnutzermentalität
Der Punkt ist im Grunde auch eng mit der "fahrlässig in Kauf genommenen Obsoleszenz" verbunden. Die meisten Menschen haben heute keine ethischen Grundlagen mehr. Wenn man ein Problem blind und ignorant abwälzen kann, dann tut man das auch. "Weil mans ja kann". Wenns nicht klappt, kann man ja mit dem Finger auf den anderen zeigen (ER HATS VERBOCKT!).
Berühmtestes Ergebnis dieser Mentalität ist der "Lopez-Effekt". Man unterdrückt die Zulieferer, wälzt die Qualitätsverantwortung auf sie ab, bedroht sie (dann kaufen wir halt woanders...) und hofft so die Verantwortung von sich wegzuschieben.
Dem dummen Kunden erzählt man beim Versagen des Teils, dass es am Zulieferer läge und nicht an einem selbst (-> Verantwortlichkeit ignorant wegschieben).
Wer glaubt, die Sache sei seit Lopez erledigt, irrt gewaltig. Noch immer nutzt die Autoindustrie deren Größe aus zur Unterdrückung der kleinen Zuliefererbetriebe. Die Rechnung dafür fahrt ihr auf der Straße... Plastikschienen, Plastikzahnräder, Plastiklagerhülsen, Klimakondensatoren aus dünnstem Alu usw...

4: "High Tech" zur Verbrauchseinsparung und zum Umweltschutz
Hochdruckeinspritzpumpen und Düsen, Partikelfilter, Gewichtsersparnisse, immer mehr integrierte Bauteile, Platzoptimierung die Reparaturen langwierig und teuer machen. Das hats früher nicht gegeben. Und sind heutzutage alles potentielle Kostenfaktoren.

-> Wilst du keinen Ärger, kauf einen bewährten MPI Benziner, der zudem am besten eine Massenmotorisierung ist und den bzw dessen Teile man an jedem Schrottplatz für wenig Geld hinterhergeworfen bekommt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 6. März 2015 um 20:50:34 Uhr:


Ihr seit ja wirklich alle äüßerst nett hier.Macht weiter so....

Was hat das hier mit nett sein zu tun 😕. Ich denke bis jetzt waren hier alle vollkommen korrekt. Um deine Frage aber beantworten zu können musst du schon etwas mehr ausholen und uns erklären was wir dir genau erklären sollen und wo genau du das Problem siehst.

Das bei VW nicht alles Gold ist was glänzt ist jedem objetiven PKW-Fahrer klar. Jedoch sieht es bei den anderern Herstellern 🙄 auch nicht anders aus. Der Unterschied liegt einfach oft im persönlichen Geschmack, der Nutzung, des vorhandenen Budget und der eigenen Anforderung.

Aus diesem Grund solltest du einfach ein klares Statment geben dieses wenn möglich mit Fakten belegen so das wir es nachvollziehen können. Und du wirst sehen es werden sich ein paar konstruktive Informationen und Meinungen ergeben.

LG
Wackerle 😎

Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht mehr melden...
Wenn ich sehe,dass einige Zeitgenossen mit über 1000 Beiträgen im Forum nicht wissen ob der 1.4 - den Sie ja bestens kennen - einen Kette oder einen Zahnriemen hat,erübrigt sich für mich eine weitere konstruktive Diskussion.
Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen,mein letzter Golf VI 1.4 TSI mit der EZ: 02.2009 wirkt noch nach....
Da aber hier ein turnungsmäßiger Wechsel von Kettentrieb,Turbo und ggf.Motor mittlerweile zum üblichen Inspektionsumfang zu gehören scheint,ziehe ich es vor,vor weiteren Fragen Abstand zu nehmen.

PS: Es drängt sich mir der Eindruck auf,dass viele von euch noch zu hause wohnen.Die Sichtweise aus dem Kinderzimmer herraus ist dann natürlich eine ganz andere.
Ihr könnt nun über euere Tastatur herfallen und euch hierzu äußern,ich verabschiede mich hier an dieser Stelle...

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 7. März 2015 um 09:10:22 Uhr:


Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht mehr melden...
Wenn ich sehe,dass einige Zeitgenossen mit über 1000 Beiträgen im Forum nicht wissen ob der 1.4 - den Sie ja bestens kennen - einen Kette oder einen Zahnriemen hat,erübrigt sich für mich eine weitere konstruktive Diskussion.
Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen,mein letzter Golf VI 1.4 TSI mit der EZ: 02.2009 wirkt noch nach....

dann fragt man sich, wieso du dich überhaupt noch mit Kaufgedanken beschäftigst. Da hat VW ja wohl alles richtig gemacht 😉 😛

(oder wolltest du eigentlich doch garkeine Antworten auf deine Frage? - kein Wunder, wenn dieser Eindruck entsteht)

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 7. März 2015 um 09:10:22 Uhr:


PS: Es drängt sich mir der Eindruck auf,dass viele von euch noch zu hause wohnen.Die Sichtweise aus dem Kinderzimmer herraus ist dann natürlich eine ganz andere.
Ihr könnt nun über euere Tastatur herfallen und euch hierzu äußern,ich verabschiede mich hier an dieser Stelle...

Nö. Der Punkt ist, dass bekannte Probleme wie das Steuerketten Thema wirklich sehr sehr breit diskutiert sind (und werden) und dass man das nicht zyklisch in frischen Threads neu aufzurollen braucht. Im Übrigen gibts 1.4 TSI im aktuellen Polo nur im Blue GT (afaik mit Zahnriemen und bisher relativ problemlos) und für einige Zeit im GTI, das vielleicht noch zu diesem Teil:

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 6. März 2015 um 20:25:27 Uhr:


Anbei sei mir noch eine Frage erlaubt : warum stellt Ihr nicht euere sämtlichen 1.2 bzw.1.4 TSI beim Händler auf den Hof...

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 7. März 2015 um 09:10:22 Uhr:


ich verabschiede mich hier an dieser Stelle...

Gute Reise !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 7. März 2015 um 09:10:22 Uhr:


Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht mehr melden...
Wenn ich sehe,dass einige Zeitgenossen mit über 1000 Beiträgen im Forum nicht wissen ob der 1.4 - den Sie ja bestens kennen - einen Kette oder einen Zahnriemen hat,erübrigt sich für mich eine weitere konstruktive Diskussion.
Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen,mein letzter Golf VI 1.4 TSI mit der EZ: 02.2009 wirkt noch nach....
Da aber hier ein turnungsmäßiger Wechsel von Kettentrieb,Turbo und ggf.Motor mittlerweile zum üblichen Inspektionsumfang zu gehören scheint,ziehe ich es vor,vor weiteren Fragen Abstand zu nehmen.

PS: Es drängt sich mir der Eindruck auf,dass viele von euch noch zu hause wohnen.

Mit diesem Beitrag hast du deine Eigene Primitivität dargelegt. Ich kenne den 1.4 überhaupt nicht. Ich weiß nur, dass er 85PS, 4 Zylinder und 1390ccm hat. Ich kenne mich mit Mercedes aus, nicht mit VW. Ich habe mir den Wagen nur als Übergang gekauft. Wenn du nicht damit zurechtkommst, dass in einem Technikforum technische Fragen gestellt werden, sei doch einfach still! Du weißt ja selber nicht mal, wann der 1.4 eingestellt wurde.

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 7. März 2015 um 09:10:22 Uhr:


Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht mehr melden...
Wenn ich sehe,dass einige Zeitgenossen mit über 1000 Beiträgen im Forum nicht wissen ob der 1.4 - den Sie ja bestens kennen - einen Kette oder einen Zahnriemen hat,erübrigt sich für mich eine weitere konstruktive Diskussion.
Ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen,mein letzter Golf VI 1.4 TSI mit der EZ: 02.2009 wirkt noch nach....
Da aber hier ein turnungsmäßiger Wechsel von Kettentrieb,Turbo und ggf.Motor mittlerweile zum üblichen Inspektionsumfang zu gehören scheint,ziehe ich es vor,vor weiteren Fragen Abstand zu nehmen.

PS: Es drängt sich mir der Eindruck auf,dass viele von euch noch zu hause wohnen.Die Sichtweise aus dem Kinderzimmer herraus ist dann natürlich eine ganz andere.
Ihr könnt nun über euere Tastatur herfallen und euch hierzu äußern,ich verabschiede mich hier an dieser Stelle...

Habe eben mal im Volvo Forum geschaut

Wenn man sich die Beiträge so anschaut gibt es dort mit nichten weniger Probleme.

Das VW Probleme mit den Ketten hatte (hat ?) ist nicht unbekannt.Dazu gibt es im Volvo Forum auch Beiträge.Vermutlich ist das Thema aber nicht so hoch gekommen weil VW ganz andere Stückzahlen verkauft.Prozentual sieht es bei Volvo vielleicht nichts besser aus.Der Motor wird doch zugekauft,oder nicht ?

Auto B interessiert sich halt nicht für Nischenmodelle,das gibt es zu wenig Leser die Probleme bei Volvo interessieren würde.

Das du bei VW betroffen warst und bei Volvo (noch) nicht sagt doch nichts weiter aus

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 6. März 2015 um 20:48:06 Uhr:


Hallo,

Ich versuche gerade, meinen Polo 6R 1.4 mit 86 PS zu verkaufen. Kann mir (es wurde bei mir nachgefragt) jemand sagen, ob der Wagen eine Steuerkette oder einen Zahnreimen hat?

Danke

Gruß Sitzheitzung.

ZAHNRIEMEN

MfG aus Bremen

Vor allem ist das Kettenproblem mit dem 6C Geschichte. Ein neuer hat das Problem nicht, bei einem Gebrauchten muss man halt schauen oder eben den alten Sauger nehmen.

Zitat:

Habe seit 1985 selber 10 Fahrzeuge aus Wolfsburg besessen.Was da aber heute an mechanischem Schrott angeboten - und gekauft wird- erkläre mir das mal jemand hier....

das ist recht simpel.

1: Der kürzere Produktlebenszyklus.
Während der 1.4 16V von VW seit über einem Jahrzehnt auf deutschen Straßen fährt, gab es in den letzten Paar Jahren den 1.2 TSI 8V, 1.2 TSI 16V und nun wartet schon der 1.0 TSI in den Startlöchern. Computersimulationen können Alltagstests nicht ersetzen. Egal, was irgendwer behauptet. Daher können in diesen kurzen Lebenszyklen unmöglich alle Fehler ausgemerzt werden. Hinreichende Überdimensionierung von Bauteilen - wie man es früher gemacht hat - würde helfen. Das macht man aber nicht mehr. Und damit kommen wir zu Punkt 2.

2: Geplante sowie fahrlässig in Kauf genommene Obsoleszenz.
Grenzwertige Qualität hat den Vorteil, dass sie billiger ist als hohe Qualität. Daher baut man heute gerne am "Qualitätslimit". Sobald nicht geplante Faktoren hinzukommen (Umwelteinflüsse, Qualitätsschwankungen in der Produktion) versagen diese Teile schneller als geplant. Zulieferer werden kostentechnisch oft so drangsaliert, dass ihnen gar keine Wahl bleibt als an der Qualität zu sparen. Beispiele gibt es unzählige. AGR-Ventile, Steuerketten, brechende Plastikschienen von Steuerketten, unausgereifte Softwaren und Mechatroniken usw...
Teilweise möchte man jedoch auch, dass ein Teil nicht länger hält als unbedingt nötig. So wählt man Fahrwerksgummis, deren Weichmacher nach 5 Jahren flüchtig sind. Auspuffanlagen, die nach 5 Jahren druchrosten. Bremsscheiben, die nicht hochgekohlt sind usw...
Die Grenze zwischen fahrlässig in Kauf genommener und böswillig geplanter Obsoleszenz ist fließend.

3: Fehlende Verantwortung / Ausnutzermentalität
Der Punkt ist im Grunde auch eng mit der "fahrlässig in Kauf genommenen Obsoleszenz" verbunden. Die meisten Menschen haben heute keine ethischen Grundlagen mehr. Wenn man ein Problem blind und ignorant abwälzen kann, dann tut man das auch. "Weil mans ja kann". Wenns nicht klappt, kann man ja mit dem Finger auf den anderen zeigen (ER HATS VERBOCKT!).
Berühmtestes Ergebnis dieser Mentalität ist der "Lopez-Effekt". Man unterdrückt die Zulieferer, wälzt die Qualitätsverantwortung auf sie ab, bedroht sie (dann kaufen wir halt woanders...) und hofft so die Verantwortung von sich wegzuschieben.
Dem dummen Kunden erzählt man beim Versagen des Teils, dass es am Zulieferer läge und nicht an einem selbst (-> Verantwortlichkeit ignorant wegschieben).
Wer glaubt, die Sache sei seit Lopez erledigt, irrt gewaltig. Noch immer nutzt die Autoindustrie deren Größe aus zur Unterdrückung der kleinen Zuliefererbetriebe. Die Rechnung dafür fahrt ihr auf der Straße... Plastikschienen, Plastikzahnräder, Plastiklagerhülsen, Klimakondensatoren aus dünnstem Alu usw...

4: "High Tech" zur Verbrauchseinsparung und zum Umweltschutz
Hochdruckeinspritzpumpen und Düsen, Partikelfilter, Gewichtsersparnisse, immer mehr integrierte Bauteile, Platzoptimierung die Reparaturen langwierig und teuer machen. Das hats früher nicht gegeben. Und sind heutzutage alles potentielle Kostenfaktoren.

-> Wilst du keinen Ärger, kauf einen bewährten MPI Benziner, der zudem am besten eine Massenmotorisierung ist und den bzw dessen Teile man an jedem Schrottplatz für wenig Geld hinterhergeworfen bekommt.

Zitat:

@sego schrieb am 7. März 2015 um 20:24:58 Uhr:
-> Wilst du keinen Ärger, kauf...

...Kauf Dir gar nichts Neues mehr.

Weder einen VW, noch irgend ein anderes Auto oder ein anderes technisches Produkt.

Immer davon ausgehend, dass Deine wortgewaltig vorgetragenen (und im Kern nicht ganz falschen, aber dennoch zu dick aufgetragenen) Argumente bei allen profitorientierten Wirtschaftsunternehmen zutreffend sind.

Am besten wir behalten alle unsere funktionierenden Dinge, kaufen nie wieder was Neues und jammern anschließend, warum es mit der Wirtschaft und im Allgemeinen immer weiter bergab geht.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 7. März 2015 um 12:30:26 Uhr:



Zitat:

[

Habe eben mal im Volvo Forum geschaut
Wenn man sich die Beiträge so anschaut gibt es dort mit nichten weniger Probleme.
Das VW Probleme mit den Ketten hatte (hat ?) ist nicht unbekannt.Dazu gibt es im Volvo Forum auch Beiträge.Vermutlich ist das Thema aber nicht so hoch gekommen weil VW ganz andere Stückzahlen verkauft.Prozentual sieht es bei Volvo vielleicht nichts besser aus.Der Motor wird doch zugekauft,oder nicht ?
Auto B interessiert sich halt nicht für Nischenmodelle,das gibt es zu wenig Leser die Probleme bei Volvo interessieren würde.

Das du bei VW betroffen warst und bei Volvo (noch) nicht sagt doch nichts weiter aus

Hallo Tappi,
bezgl. Volvo: Die 5 Zylinder-Motoren sind Volvo-Motoren. Die 4 Zylinder Diesel/Benziner kommen t.w. von PSA/Ford. Die 4 Zylinder werden aber derzeit durch Volvo Eigenentwicklungen VEA-Motoren genannt, ersetzt. Es gab aber mit Volvo-Motoren keine grundsätzlichen Probleme. Vereinzelt gab es beim DPF-Diesel anfangs mal Ölverdünnung, ist aber alles inzwischen durch Updates behoben. Einzelfälle betrafen Risse im Zylinderblock des 205 PS Diesel und Defekte Kupplung/Zweimassenschwungräder. Aber so (anfangs) massive Probleme wie Steuerkette und/oder Turbolader bei den TSI-Modellen gab es nicht.

Grüße vom
Grizlly

Bin gespannt wie es mit Volvo als chinesische Firma weitergeht

Zitat:

@mkfsns schrieb am 8. März 2015 um 12:01:01 Uhr:


Bin gespannt wie es mit Volvo als chinesische Firma weitergeht

Genau. Ich mag die deutschen Sport und Luxuskarossen auch lieber, wie z.B Rolls Royce, Bentley, Lamborgini... Gute deutsche Wertarbeit!

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 8. März 2015 um 12:05:25 Uhr:



Zitat:

@mkfsns schrieb am 8. März 2015 um 12:01:01 Uhr:


Bin gespannt wie es mit Volvo als chinesische Firma weitergeht
Genau. Ich mag die deutschen Sport und Luxuskarossen auch lieber, wie z.B Rolls Royce, Bentley, Lamborgini... Gute deutsche Wertarbeit!

Deutsche WERTARBEIT, das war einmal, die Geschichte ist aber schon etwas älter. Heute werden Produkte so hergestellt, daß sie nach einer bestimmten Zeit gravierende Mängel bekommen. Reparieren lohnt sich nicht mehr, da Ersatzteile und Lohnkosten zu hoch sind. Bespiel = Grundig digital Fernseher, sechseinhalb Jahre alt. Schwarzes Bild. Ersatzteil 260,- Euro plus montage. Neuer Samsung Full HD in gleicher Größe, 345,- Euro.

MfG aus Bremen

Zitat:

@mkfsns schrieb am 8. März 2015 um 12:01:01 Uhr:


Bin gespannt wie es mit Volvo als chinesische Firma weitergeht

Seit FORD nicht mehr das Zepter bei Volvo schwingt, gehts Volvo deutlich besser. Die Chinesen lassen Volvo mit der Entwicklung relativ freie Hand. Für den chinesischen Markt baut Volvo Wagen in einer chinesischen Fabrik (Chengdu), ob da auch Glückskekse vom Band rollen, kann ich nicht sagen🙂

Grüsse vom
Grizzly

Deine Antwort
Ähnliche Themen