Problemlosester Diesel im Insignia ?
Hallo zusammen,
wir möchten im kommenden Jahr meinen Astra H Kombi (1.9 CDTI, 100 PS, 250 tkm) durch einen Insignia ersetzen. Die Leistung des Motors ist für uns zweitrangig. Wichtig ist die Zuverlässigkeit. Es sollte ein Diesel sein. Ab welchem Baujahr und mit welchem Motor sind die Fahrzeuge am problemlosesten?
Über Rückmeldungen freue ich mich.
Vielen Dank.
Grüße
Bert
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich fahre jetzt den zweiten Insignia mit Diesel als Dienstwagen. Bis auf die Jahresinspection und ein/zwei Verbesserungsmaßnahmen keinen außerplanmäßigen Wekstattaufenthalt. Geschont habe ich die Fahrzeuge Motorseitig wahrlich nicht, zumindest nicht auf der Bahn:
1. Insignia Sport 5T 160PS CDTI Automatik, von 09.2009 bis 09.2012;
2. Insignia Sport ST 195PS BiTurbo Automatik, von 09.2012 bis 09.2015;
Kleiner Hinweis an die Vergleichsfraktion: Ich wollte eigentlich mal einen BMW bei einem Budget von 50t € fahren, nicht zuletzt da mir mein Boss, überzeugter BMW-Fahrer, den warmreden wollte. Ich habe dann erst für die 50t den Insignia vollausgestattet (siehe mein Profil, bis auf Standheizung und 2ZKlima) und dann den 520d Touring ausstattungsbereinigt. Der kostete dann 72t€. Meine Meinung? Natürlich ist der 520d das bessere Fahrzeug - aber 22t € Mehrpreis? Bei aller Liebe, dass finde ich dort nicht wieder. Ich habe dann noch die anderen deutschen Marken verglichen. Audi und Mercedes lagen ungefähr auf dem BMW Niveau. Selbst der Passat kostete gemessen an meiner Insignia- Referenz 8t€ mehr.
Kann zwar nicht sagen, wie die Preise sich seit Mitte 1012 nach dem Facelift verändert haben, aber ich jedenfalls, fahre den BiTurbo (auf Premium Nappa-Leder sitzend, mit Abstandsradar und und und...) jetzt aus voller Überzeugung und sehe über die ein- oder andere Schwäche mit einem Lächeln hinweg... Der Diesel hat im meinem Preis- Leistungsvergleich und meiner eigenen fünfjährigen Erfahrung meine Empfehlung.
Schönen Abend,
Michael
36 Antworten
Danke euch für die Antworten.
Eine Frage bleibt für mich noch offen: Ist das Drosselklappen-Problem ab einem bestimmten Produktionsmonat behoben oder generell zu vernachlässigen, weil es nur wenige Fahrzeuge betroffen hat?
Hallo
Drosselklappe ? Oder Drallklappen die durch den Motor gefressen werden?
Also beim Insignia scheinen das ja im Gegensatz zum Vorgänger im Vectra-C und Astra-H wirklich Einzelfälle zu sein! Aber Zugegebenermaßen, die Folgen sind beim A20DTH schwerwiegender wenn eine gelöste Drallklappe Richtung Ventiltrieb oder Brennraum wandert... 😁
Beim Z19DTH bis Baujahr 2007 war es allerdings nur eine Frage der Zeit wann die Drallklappen den Geist aufgeben! Früher oder später hat es Jeden getroffen!
MW1980, zo hatte jedem wagen etwas .
Ähnliche Themen
Also ich bin mit dem A20DTJ sehr zufrieden.
Drallklappen sind deutlich weniger problematisch als beim Z19DTH.
Allerdings habe ich das AGR dennoch abgeklemmt. Dieses ist es welche die Drallklappen verrußt, schwergängig werden lässt und dann brechen sie.
Hallo
dachte mit den Drallklappen war ein Materialfehler schuld ? Mangelnde Befestung der selbigen. Nicht durch Russablagerungen hervorgerufen.
Zumindest beim Z19DTH war die Ursache das der Ruß wie gesagt die Drallklappen schergängig machte bis dieser blockierten oder runter gingen.
Da der A20DT(X) ja auf dem Z19DTH basiert denke ich wird das hier ähnlich sein sofern das AGR fleissig den Motor vollrußt.
Hat der DTJ keine Drallklappen?
Hallo
k.A., wenn man aber den Schluss ziehen darf , der kleine 1.9 hatte ja auch keine.
Hallo zusammen,
genau diese Problematik meine ich. Natürlich sind Drallklappen gemeint und nicht Drosselklappe. Sorry für das Missverständnis. Ist der Fehler ab einem Produktionsmonat ausgeräumt?
Hallo
steht doch da ...
Zitat:
Betrifft Insignia, BJ. 2009 ... , Motoren A20DTH und A20DTC, VIN 91000362 bis 91081242
Also wenn ich ganz Ehrlich bin.....Für mich kommt überhaupt kein Insignia mehr in Frage! Und auch kein Opel mehr! Bin ein großer Fan der Marke.... Aber die Qualität stimmt mit dem Preis einfach nicht überein... Habe zwar einen Super Opel Händler, der wirklich alles Menschenmögliche tut, aber trotzdem kann er nicht verhindern, dass ich die Marke wechsle!
Ich habe einen Insignia 2,0 CDTI mit 160 PS aus dem Modelljahr 2010. Das Fahrzeug ist nur im Langstreckenverkehr unterwegs und hat jetzt 150000 km gelaufen. Und es war wirklich schon so ziemlich alles Kaputt, was nur irgendwie kaputt gehen kann......Aktuelle Kostenbilanz nur in diesem Monat - Neue Kupplung - Zweimassenschwungrad - Turbo - offizieller Preis bei OPEL - über 3300 Euro.......
Und bei unserem Astra H sieht es nicht viel anders aus. Bei dem gibt es auch keinen Monat wo nicht irgendetwas Kaputt ist.....
Und falls irgendeiner glaubt, dass wir nicht pfleglich mit unseren Autos umgehen, der täuscht sich.... Ganz im Gegenteil.......
Einzig gutes am Insignia.... Er rostet nicht....Leider kann ich das vom Astra nicht behaupten.
Wie auch immer......Allen einen schönen Sonntag!
Zitat:
Original geschrieben von ReneGraz
Ich habe einen Insignia 2,0 CDTI mit 160 PS aus dem Modelljahr 2010. Das Fahrzeug ist nur im Langstreckenverkehr unterwegs und hat jetzt 150000 km gelaufen. Und es war wirklich schon so ziemlich alles Kaputt, was nur irgendwie kaputt gehen kann......Aktuelle Kostenbilanz nur in diesem Monat - Neue Kupplung - Zweimassenschwungrad - Turbo - offizieller Preis bei OPEL - über 3300 Euro.......
Puhhh, da habe ich ja Glück. Fahre den ST auch aus 01/2010 mit 160 PS und komme jetzt an die 160.000 km. Das einzige was ich getauscht habe war der Druckwandler. Sonst läuft der Motor problemlos und Verbrauch ist auch völlig ok. Muss noch 2 Jahre halten, dann kommt wieder ein Opel ins Haus.
Kupplung und Zweimassenschwung sind bei jeder Marke nicht billig. Wäre interessant ab wieivel km
die Meisten es schon tauschen mussten.
lg aus Niederösterreich 😎
Wenn du denkst du hast bei ner anderen Marke mehr Glück... bitte...versuch dein Glück.
Aber pass auf das du nicht noch mehr drauf zahlst!
Und ganz ehrlich... Kupplung hinüber bei 150 000km? Turbo auch noch... und ZMS?
Alles 3 lässt sich auf falsche Fahrweise zurückführen...
Ansonsten müsstest du nämlich schon ein so großes Pech haben das alle 3 Teile Materialfehler haben das dies schon gar nicht mehr sein kann.
Mein Vectra wurde mit 200 000km verkauft mit erster Kupplung und Turbo... lediglich das ZMS gabs auf Garantie...aber das Problem gibt es mindestens genau so oft bei anderen Herstellern.
Warum solltest du mit einem anderen Wagen mehr Glück haben?
Weil so ziemlich alle Autohersteller von den gleichen Zulieferern ihre Teile beziehen?
Ach ne... nee... vergiss was ich gesagt hab.
Aber: Wo rostet der Astra H denn? Hast du Bilder davon?
Du weisst das du 12 Jahre Garantie bezüglich Rost hast?