PROBLEMLÖSUNG elektrisches AGR Ventil Mondeo TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute

das einige mit dem elektrischen AGR ventil beim Mondeo TDCI probleme haben kennen hier ja viele....nur muss man nicht gleich ein neues Ventil kaufen wenn man zu dieser gruppe gehört

Ich könnte euch eine kostengünstige reparatur der AGR ventile anbieten. man muss also keine 500 euro für ein neutteil ausgeben wenn das alte reparabel ist.

also falls für eine reperatur interesse besteht schreibt mir eine PN oder hier in diesen thread.

man muss sich von ford nicht das geld aus der tasche ziehen lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.

denn solange das AGR Ventilgehäuse und das Ventil keinen schaden haben, bekommt man fast alles wieder hin für ein bruchteil der kosten.

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Also manche haben völlig falsche Vorstellungen über die Userbeteiligungen in einem Forum. 😠

Mondi 1.8 betreibt keine call-back Werkstatt oder sowas...
Wenn ich was von jemandem wollte, würde ich ihn von mir aus kontakten. Oben steht ja auch wie - per Privater Nachricht über das Motor-Talk Forum.

Die allermeisten hier im Forum schreiben aus Interesse an der Sache und Hilfsbereitschaft,
nicht aus gewerblichen Gründen. Die gewerblichen User melden sich von alleine bei euch...

vielen dank! du hast es wunderschön auf den punkt gebracht..🙂

Für alle: Ich stehe bei speziellen Problemen gern per PN zur verfügung!

231 weitere Antworten
231 Antworten

was ein neues AGR bewirkt... siehe Bild.... AGR ist eben ein Verschleissteil (wie die anderen günstigen Sachen wie ZMS, Injektoren, DPF...) und man kommt nicht drumrum es auszutauschen, bzw. zu pflegen (d.h. stilllegen und nur zur AU wieder aktivieren), hab auch ein neues von mondi1.8.

Dc120127004

Also heute ist mir was komisches passiert. Ich fahre mit meinem 2,2 TDCI Bj 2006 in einen McDrive und muß ziemlich lange warten, plötzlich blinkt die Glühwendel/Vorglühkontrollleuchte. Da ich eh warten mußte, OBD2 Scanner aus dem Handschuhfach gezaubert, mal kurz eingesteckt: Fehlercodes: P0401, P0403 und P0409, textlich was mit Abgas und Durchfluß.
Dachte mir schon, das ist was mit AGR oder höchstens noch LMM

Hier im Forum nachgeschaut: alle drei Fehler gehören zu einem AGR Defekt.
Nur ist selbiges schon seit 20 000 km nagelneu, aber ausgesteckt und noch nie hat da die Vorglühleuchte gemuckt.
Bin dann noch 100 m gefahren (Fz nicht im Notlauf), Motor aus - und wieder angemacht, Vorglühleuchte seitdem wieder aus und Fz fährt ganz normal.
Ein echtes Ford-Mysterium. 🙄

Hallo zusammen,

interessanter Thread bei dem ich bereits einiges über die AGR beim Mondeo kapiert habe. Mein Problem mit der MKL ist nicht so 100%ig dabei, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

Vor 3 Tagen hat die MKL aufgeleuchtet (sonst leuchtet nichts auf), die Diagnose mit OBD II brachte die Fehler
PO 405 Abgasrückführungsventil Sensor A Eingangssignal zu niedrig
PO 405
PO 401 Abgasrückführung unzureichend

Habe die Fehler mit OBD II gelöscht, MKL ist aus, mit OBD II ist kein Fehler mehr auszulesen.
Nach ca. 5 Starts und etwa 10 km Fahrt leuchtet die MKL wieder auf.
Das Spiel jetzt schon 2x gemacht, immer das Gleiche.

Der Motor ruckelt nicht, Dieselverbrauch kommt mir nicht höher vor, wenn also die MKL nicht an wäre, wäre alles vom Fahren her bestens.
Was könnte das sein? Tippe eher nicht auf ein defektes AGR da kein Ruckeln. Doch "nur" der Sensor?
Was ist das für ein Sensor A?
Freue mich über jeden Hinweis. Danke!

Meine Fahrzeugdaten: Mondeo MKIII, kein DPF, ca. 130.000 km

hallo

dein agr ventil ist schrott. da hilft leider nur ein neues. der fehler ist der absolute klassiker. du kannst froh sein das nur die MKL leuchtet und nicht auch die glühwendel blinkt.

wenn du interesse an einem neuen ventil hast kannst du dich gern an mich wenden (per PN).

grüße

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

wie ist das mit der Stilllegung des AGR(elektr.) beim 2006er mit DPF durch die im Netz beziehbaren Bleche mit Loch.

Laut meinem Fordhändler findet dann keine Regeneration mehr statt, der DPF setzt sich zu

und wird somit nach einiger Zeit unbrauchbar.

Hat schon jemand Erfahrungswerte?

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von wernerwitzig1


Hallo zusammen,

wie ist das mit der Stilllegung des AGR(elektr.) beim 2006er mit DPF durch die im Netz beziehbaren Bleche mit Loch.

Laut meinem Fordhändler findet dann keine Regeneration mehr statt, der DPF setzt sich zu

und wird somit nach einiger Zeit unbrauchbar.

Hat schon jemand Erfahrungswerte?

Viele Grüsse

Blech mit Loch ist grober Unfug, denn das AGR soll ja ZU sein. Das einzigste, was den DPF wirklich schädigt, ist ein kaputtgehendes, nicht mehr richtig schließendes AGR. Da kann man alle 40-50 t km mit rechnen beim TDCI.

Zitat:

Original geschrieben von wernerwitzig1


Laut meinem Fordhändler findet dann keine Regeneration mehr statt, der DPF setzt sich zu

und wird somit nach einiger Zeit unbrauchbar.

Hat schon jemand Erfahrungswerte?

Viele Grüsse

Wenn dann AGR ganz dicht machen!

DPF regeneriert trotzdem noch! Jedenfalls bei mir (Bj. 03/2007)

Nach einiger Zeit geht halt die MKL an und der Motor ist ein bisschen lauter!

Gruß

Hallo ,
Bin ebenfalls Mondeo MK3 Diesel 2,0 TDCI 115 PS Bj.2006 geschundener ! Ich finde die ganze Diskusion über AGR zu oder nicht
eigendlich überflüssig. Mein Mondeo benötigt bei einem Kilometerstand von 100 tkm jetzt das VIERTE "AGR".
Wenn jeder Betroffene versucht sich irgendwie selbst zu helfen ist das auf Grund der hier entstehenden Kosten wohl normal .
Wir sind uns doch wohl darüber im klaren, das es sich bei diesem PKW um eine Fehlkonstruktion der Firma Ford handelt !
Ich möchte der Firma Ford "Köln" gerne eine Klage wegen Sachmängelhaftung zukommen lassen !
Habe die Firma bereits per Einschreiben um Stellungnahme gebeten. Ich werde mit diesem Problem auf jeden Fall zu erst an die
Öffentlichkeit gehen zb. Fernsehen.
Wer mit mir gehen will, bitte ich um Zustimmung !

MfG Jürgen

viel spaß...und du bist nicht der erste.....das haben schon mehrer versucht und sind gescheitert......gleiche probleme gibts es bei allen dieselfahrzuegen egal von welchem hersteller.....bei VW ist das AGR bei den neuen dieseln auch eine krankheit....das nur mal als beispiel.

wenn man unter anderem einmal das "richtige" agr ventil verbaut hat man ruhe! ich selbst hab meins knapp 4 jahre drin und bin mit dem 100tkm gefahren....und es sieht noch sehr gut aus!!

und merke dir eins...im kapitalimus regiert das geld.....und da zu lange haltende teile kein geld bringen werden sie so gebaut das sie eben ein verfallsdatum haben...😉....geldruckerei nennt man sowas.

also viel spaß beim klagen.....das thema war schon mehrfach in den medien....wird langsam auch langweilig.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


viel spaß...und du bist nicht der erste.....das haben schon mehrer versucht und sind gescheitert......gleiche probleme gibts es bei allen dieselfahrzuegen egal von welchem hersteller.....bei VW ist das AGR bei den neuen dieseln auch eine krankheit....das nur mal als beispiel.

wenn man unter anderem einmal das "richtige" agr ventil verbaut hat man ruhe! ich selbst hab meins knapp 4 jahre drin und bin mit dem 100tkm gefahren....und es sieht noch sehr gut aus!!

und merke dir eins...im kapitalimus regiert das geld.....und da zu lange haltende teile kein geld bringen werden sie so gebaut das sie eben ein verfallsdatum haben...😉....geldruckerei nennt man sowas.

also viel spaß beim klagen.....das thema war schon mehrfach in den medien....wird langsam auch langweilig.

Zitat:

Original geschrieben von Andre4



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


viel spaß...und du bist nicht der erste.....das haben schon mehrer versucht und sind gescheitert......gleiche probleme gibts es bei allen dieselfahrzuegen egal von welchem hersteller.....bei VW ist das AGR bei den neuen dieseln auch eine krankheit....das nur mal als beispiel.

wenn man unter anderem einmal das "richtige" agr ventil verbaut hat man ruhe! ich selbst hab meins knapp 4 jahre drin und bin mit dem 100tkm gefahren....und es sieht noch sehr gut aus!!

und merke dir eins...im kapitalimus regiert das geld.....und da zu lange haltende teile kein geld bringen werden sie so gebaut das sie eben ein verfallsdatum haben...😉....geldruckerei nennt man sowas.

also viel spaß beim klagen.....das thema war schon mehrfach in den medien....wird langsam auch langweilig.

Hallo Mondi,
Von wegen ,wenn man erst mal das richtige AGR Ventil eingebaut hat, dann ist alles in Ordnung. Du hast wohl einen Vertrag mit FORD, das Du dir die AGR Ventile aussuchen kannst. Die Möglichkeit habe ich nicht. Ich muß das nehmen, was mir die Weltfirma FORD anbietet, und das ist recht wenig. Dein Kommentar war in Bezug auf das Problem völlig überflüssig!!

MfG Jürgen

Nee Andre, Mondi hat da seine Quellen, bei ihm kannste günstig AGR's beziehen. Schreib ihm einfach mal ne PN.

Zitat:

Original geschrieben von Andre4


Hallo Mondi,
Von wegen ,wenn man erst mal das richtige AGR Ventil eingebaut hat, dann ist alles in Ordnung. Du hast wohl einen Vertrag mit FORD, das Du dir die AGR Ventile aussuchen kannst. Die Möglichkeit habe ich nicht. Ich muß das nehmen, was mir die Weltfirma FORD anbietet, und das ist recht wenig. Dein Kommentar war in Bezug auf das Problem völlig überflüssig!!

MfG Jürgen

du musst gar nix bei ford kaufen.....verpflichten tun die dich jedenfalls nicht dazu.

wie ich schon in seeehr vielen beiträgen geschrieben hab, kann ich die ventile für einen guten preis anbieten und des weiteren kleine änderungen vollziehen die das ventil fast unkaputtbar machen.

diese veränderungen und tips sind unter anderem auch hier im forum ausführlich beschrieben und diskutiert.

ford wegen dem agr ventil zu verklagen ist eine reine geldverschwendung.....zudem haben fast alle dieselmotoren die gleichen probleme. sicherlich gibt es ausnahmen aber die bestätigen jedoch trotzdem die regel. die neuen MK4 TDCIs von PSA z.b. sind im bezug auf AGR sehr unauffällig.

Hallo,

nachdem ich das AGR-Problem am eigenen MK3 (hoffentlich bald gelöst) habe und dank des Forum jetzt halbwegs durchblicke noch eine andere Frage:
jemand in meiner Familie hat ebenfalls einen MK3-Turnier (BJ. 2006, 100.000 km) mit der billigeren AGR-Variante (müsste also unterdruckgesteuert sein, ca. 200,-- Teilepreis). Bis jetzt läuft noch alles tadellos, MKL leuchtet nicht auf.
An sich würd ich ihn raten, den AGR-Stecker abzuklemmen und vor dem TÜV/ASU wieder dran zumachen. Allerdings hat er einen Russpartikelfilter nachrüsten lassen. Der AGR sieht aber exakt gleich wie bei meinem MK3 ohne nachgerüstetem DPF aus.

Kennt sich damit jemand aus? Kann der DPF Schaden nehmen, wenn das AGR abgeklemmt wird?

Herzlichen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen