PROBLEMLÖSUNG elektrisches AGR Ventil Mondeo TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute

das einige mit dem elektrischen AGR ventil beim Mondeo TDCI probleme haben kennen hier ja viele....nur muss man nicht gleich ein neues Ventil kaufen wenn man zu dieser gruppe gehört

Ich könnte euch eine kostengünstige reparatur der AGR ventile anbieten. man muss also keine 500 euro für ein neutteil ausgeben wenn das alte reparabel ist.

also falls für eine reperatur interesse besteht schreibt mir eine PN oder hier in diesen thread.

man muss sich von ford nicht das geld aus der tasche ziehen lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.

denn solange das AGR Ventilgehäuse und das Ventil keinen schaden haben, bekommt man fast alles wieder hin für ein bruchteil der kosten.

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Also manche haben völlig falsche Vorstellungen über die Userbeteiligungen in einem Forum. 😠

Mondi 1.8 betreibt keine call-back Werkstatt oder sowas...
Wenn ich was von jemandem wollte, würde ich ihn von mir aus kontakten. Oben steht ja auch wie - per Privater Nachricht über das Motor-Talk Forum.

Die allermeisten hier im Forum schreiben aus Interesse an der Sache und Hilfsbereitschaft,
nicht aus gewerblichen Gründen. Die gewerblichen User melden sich von alleine bei euch...

vielen dank! du hast es wunderschön auf den punkt gebracht..🙂

Für alle: Ich stehe bei speziellen Problemen gern per PN zur verfügung!

231 weitere Antworten
231 Antworten

ich hab einen 10ner maulschlüssel abgesägt....damit man am kühler vorbeikommt.....dann ist das lösen der mutter kein problem mehr. es geht wahrscheinlich auch ein 10ner ringschlüssel

mit was anderem hab ich es auch nicht geschafft. ich hab die muttenr und stehbolzen danach durch schrauben mit innen-6kant ersetzt....das macht sich finde ich besser.

Hallo Mondi!

Mein AGR macht nur Probleme. Ich beschreib mal die Fehler:

1) Das Zahnrad an der Ventilführung, das mit den zwei Zapfen dran, ist bei mir Kaputt. Da ist ein Zapfen abgebrochen und alles was ich schon rein geschweißt habe ging ebenfalls kaputt oder hat sich verbogen. Hast du da ein Zahnrad? Wenn ja, wieviel würde es kosten?

2) Durch das oben genannte Zahnrad geht ja ein Stift zum Poti (??? glaube ich). Dadurch wird ja die Öffnung des Ventils gemessen. Ist dieser Stift eigentlich fest mit dem Ventil verbunden? Meiner steckt da nämlich lose drin und sieht aus als wäre er abgebrochen!

Ich hoffe du kannst mir helfen?

Danke.

Gruß

also da die stifte vom zahnrad abgebrochen sind liegt dort ein größeres problem vor......denn entweder der ventilmechanismus ist so schwer gängig das die stiffte die belastung nicht stand halten oder der sensor im schwarzen deckel ist defekt.....wenn dieser springende widerstandswerte liefert "denkt" das sterugerät das das ventil nicht öffnet und dreht es bis anschlag auf.....

in diesem fall brechen sehr gern die stifte ab.

also erstazteile hätte ich da aber ich bezweifle das es dein problem löst......denn bei deinem problem ist meist der ventilmechanismus ausgeschlagen bzw so vergammelt das er nicht mehr gleichmäßig leicht läuft.....da wird auch ein neues zahnrad nicht lange leben.

das ventil müsste man genau prüfen...also ich würde von einem teilwechsel abraten....meiner erfahrung nach sind die ventile meist schrottreif

Also der Ventilmechanismus geht eigentlich sehr leicht. Da ist auch kein Spiel oder so!
Ich denke mal das liegt an dem Sensor. Wie kann ich den überprüfen?

Was ist den mit dem Stift, der durchs Zahnrad geht und dem Sensor die Ventilstellung übermittelt? Ist der fest mit dem Ventilmechanismus verbunden oder ist der nur drauf gesteckt? Bei mir steckt der nämlich nur locker drin und man kann ihn rausnehmen. Die Kante sieht aus, als ob der abgebrochen wäre!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


Also der Ventilmechanismus geht eigentlich sehr leicht. Da ist auch kein Spiel oder so!
Ich denke mal das liegt an dem Sensor. Wie kann ich den überprüfen?

Was ist den mit dem Stift, der durchs Zahnrad geht und dem Sensor die Ventilstellung übermittelt? Ist der fest mit dem Ventilmechanismus verbunden oder ist der nur drauf gesteckt? Bei mir steckt der nämlich nur locker drin und man kann ihn rausnehmen. Die Kante sieht aus, als ob der abgebrochen wäre!

Gruß

mach maln foto bitte. von de betreffenden stelle.

den sensor kannst du wie folgt testen:

mit einem multimeter die äußeren beiden kontakte der 3er verbinden (5 poliger stecker am schwarzen deckel)....auf "widerstandsmessung" stellen und mit einem kleinen schraubendreher auf der anderen seite in die messingbüchse einführen und den sensor betätigen. ausgangswert wäre 1,6-1,9 kohm und der maximalwert sollte 3,5kohm nicht überschreiten.

beim eindrücken darauf achten das der werteverlauf linear ist...d.h. die werte dürfen nicht schwanken oder gar springen....dann mehrer beliebige positionen suchen und halten.....und schauen ob der wert an dieser stellen "stehen" bleibt....wenn die werte schwanken ist der sensor schrott

Falls es irgendjemanden interessiert, der auch mit dem tollen EGR geschädigt ist, und nicht bereit ist ca. 500 € bei den hiesiegen FFH auszugeben. Ich habe da was bei den Freunden auf der Insel gefunden. http://cgi.ebay.co.uk/.../110670717801?... . umgerechnet kostet das Teil ca 180 €

Zitat:

Original geschrieben von KlausiGL


Falls es irgendjemanden interessiert, der auch mit dem tollen EGR geschädigt ist, und nicht bereit ist ca. 500 € bei den hiesiegen FFH auszugeben. Ich habe da was bei den Freunden auf der Insel gefunden. http://cgi.ebay.co.uk/.../110670717801?... . umgerechnet kostet das Teil ca 180 €

Jetzt mal die Frage aller Fragen!

Ist das dass AGR was bei den letzten TDCI montiert wurde?
2.0L 115ps / 2.0L 131PS oder 2.2L 155PS ist immer das gleiche AGR drin?

Hat verdammte Ähnlichkeit mit meinem 01/07 er TDCI 116PS.

Gibt es eigentlich Lebens erhaltende Maßnahmen die man machen könnte um ein absterben des
AGR zu verhindern oder die Lebenszeit zu verlängern?

Denke da an Schmierung des Antriebes ohne das AGR aus zu bauen!

Mfg

Das ist das AGR, welches in den Mondeos eingebaut wurde, welche serienmässig mit einem DPF ausgestattet waren.
Eine "Schmierung" des AGR, ohne dies auszubauen, geht nicht, da man den Seitendeckel aufmachen muss, wo die Zahnräder hinter versteckt sind. Das ausbauen ist aber auch gar kein Akt. Zwei Muttern lösen, zwei Schrauben lösen und die Schlauchschelle lösen. Anschließend noch die 3 Stecker abmachen und schon hast du das Teil fast in der Hand. Wenn du es dann draussen hast, kannst du den schwarzen Seitendeckel aufmachen und mal in den Antrieb reinschauen. Wenn da schon Wasser drinne steht (nach ca.1 1/12 - 2 Jahren sehr wahrscheinlich), ist es nur noch eine Frage der Zeit bis es sich verabschiedet. Du kannst aber dass kleine Entwässerungsloch (welches wahrscheinlich zu ist) , unten am AGR, etwas aufbohren (ca. 3 mm), alles trockenlegen und neu schmieren. Am besten mit hochhaftendem, hitzebeständigem Fett (Gibt's z.B. von Teroson).
Zur besseren Luftzirkulierung kannst du oben am AGR auch noch ein kleines Loch bohren. So bearbeitet sollte das AGR um einieges länger halten. Die Teile "sterben" fasst immer nur durch das Wasser am Stellungsgeber. Das weiss Ford todsicher auch, nur unternehmen die rein gar nichts dagegen. Warum auch. Ist ja ein "altes Modell" und eine schöne Einnnahmequelle, und ein neues AGR gibts normalerweise ja auch nur im Austausch beim freundliche FFH für "ganz kleines Geld"

Zitat:

mach maln foto bitte. von de betreffenden stelle.



den sensor kannst du wie folgt testen:



mit einem multimeter die äußeren beiden kontakte der 3er verbinden (5 poliger stecker am schwarzen deckel)....auf "widerstandsmessung" stellen und mit einem kleinen schraubendreher auf der anderen seite in die messingbüchse einführen und den sensor betätigen. ausgangswert wäre 1,6-1,9 kohm und der maximalwert sollte 3,5kohm nicht überschreiten.



beim eindrücken darauf achten das der werteverlauf linear ist...d.h. die werte dürfen nicht schwanken oder gar springen....dann mehrer beliebige positionen suchen und halten.....und schauen ob der wert an dieser stellen "stehen" bleibt....wenn die werte schwanken ist der sensor schrott

Hallo Mondi,

hab mal versucht den Poti zu messen. Leider hat es nicht funktioniert. Ich habe es so probiert wie du es oben geschrieben hast. Ich hab auch andere Kontaktkonstellationen probiert. Aber jedesmal hat er keine Werte angezeit. Der Multimeter funktioniert. Habe auch mal Bilder von dem Kontaktstift gemacht. Ist das normal dass der nicht fest mit dem Ventilschaft verbunden ist?

Gruß

Dsc00581
Dsc00583

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


Hallo Mondi,

hab mal versucht den Poti zu messen. Leider hat es nicht funktioniert. Ich habe es so probiert wie du es oben geschrieben hast. Ich hab auch andere Kontaktkonstellationen probiert. Aber jedesmal hat er keine Werte angezeit. Der Multimeter funktioniert. Habe auch mal Bilder von dem Kontaktstift gemacht. Ist das normal dass der nicht fest mit dem Ventilschaft verbunden ist?

Gruß

also wenn du gar nix messen konntest ist der widerstand im gehäuse schrott....(wasserschaden) dort sind die messingbürsten alle abgebrochen....also totalschaden.

hilft nur neu....kann dir da leider keine bessere nachricht überbringen. dein ventil war eben schon zu stark in mitleidenschafft gezogen...wenn man zu spät das wasserproblem löst lebt das poti nicht mehr lange.

wie gesagt hab ich neue ventile....da gibts diese probleme nicht mehr....die kommen von mir gleich getunt...🙂

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


[...]
wie gesagt hab ich neue ventile....da gibts diese probleme nicht mehr....die kommen von mir gleich getunt...🙂

Ich hab mir so ein Ventil bei Mondi 1.8 geholt, seitdem läuft er wieder wie ein Uhrwerk und mir scheint auch der Verbrauch leicht gesunken zu sein... Also ich kann den Wechsel empfehlen.

Moin!

Ich quatsche mal dazwischen!

Bin gerade von der Arbeit nach Hause und rolle so bei 80 ~ 90 Kmh im 5ten als es ein mal ruckt und die
vor glüh Lampe Blinkt!
Ich dachte mit, " klasse das AGR"
Bin dann 5km ganz vorsichtig mit dem Gas bis zur nächsten Ampel, bis dahin kein geruckel nichts, nur die Lampe Blinkte.
Dann einmal Motor aus und wieder an.
Lampe war aus und Motor lief wie vorher.

Bin nun nach Hause und habe gleich mal den Tester ran gehalten.
Außer das er mit "EGR nicht komplett" anzeigt war nichts.
Kein Fehler gespeichert.

Der Wagen hat nun 67tkm auf der Uhr! ist ein 8566/AGR BJ07

Weiterfahren und beobachten oder gleich ein anderes AGR rein?
Habe ein bisschen Muffe wegen meinem DPF!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ausgebautes teil zu mir schicken.....ich prüfe es dann...sage was gemacht werden muss/sollte.....dann kannst du entscheiden obs dus möchtest oder nicht......

dann wirds überholt und per nachnahme zurück an dich....je nach dem wie shcnell die post ist kann man das ganze zwischen 3-5 tagen erledigen.

am besten wenn es geplant ist eine kurze PN an mich....denn mir gehen hier reihenweise die ersatzteile aus....die nachfrage ist höher als der nachschub an teilen....so kann ich besser planen

achja...ich überhole nur das elektrische AGR (ab ca 2004 beim 2l tdci und ab ca 2005 beim 2,2l tdci verbaut)...nicht das unterdruckgesteuerte!!!

grüße

Moin,

mein elektrisches AGR ist hin, ein Stift im Zahnradgetriebe ist abgebrochen/ weg. Die Werkstatt hat den ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt gemacht - Fehler wieder da. Gibts trotzdem Hoffnung, bzw. kannst Du das reparieren?

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Cosmic_Frog


Moin,

mein elektrisches AGR ist hin, ein Stift im Zahnradgetriebe ist abgebrochen/ weg. Die Werkstatt hat den ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt gemacht - Fehler wieder da. Gibts trotzdem Hoffnung, bzw. kannst Du das reparieren?

Uwe

nein.....dein sensor im schwarzen deckel ist defekt.....deshalb ist auch der stift abgebrochen!

da hilft leider nur noch ein neues ventil....(da kann ich günstig aufhelfen)

melde dich einfach per PN bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen