Problememit ADblue-system

Mercedes ML W166

Hallo Leute

Seit November letzten Jahres fahre ich regelmäßig in die Werkstatt, bis jetzt 3-mal, mit
folgendem Problem. Fahrzeug zeigt ADblue überprüfen, gleichzeitig wird aber auch ein Motorfehler
(gelbe Motorlampe) angezeigt. Bei erstem mal Füllstand o.k., Werkstattaufenthalt 2 Tage, völlige Konfusion in der Werkstatt, keiner konnte sich das wirklich erklären. Lösung war Softwaretausch.
Januar Anzeige ADblue überprüfen und Motorfehler. Diesmal war es angeblich ein Sensordefekt
im Auspuff, getauscht und jetzt alles perfekt.
Denkste, Februar Winterurlaub in Österreich, rate mal mit Rosenthal was war, natürlich Anzeige
ADblue + Motorfehler. Diesmal kams dick, angeblich war das Heizelement der Förderpumpe defekt
Kosten alles in allem 1400Euronen!! Kulanzantrag abgelehnt, obwohl auch die Werkstatt auf die Problematik hingewiesen hatte, das das ja schon der 3.Reperaturanlauf war. Jedesmal mit
Lauferei und Kosten verbunden(z.B.Mietwagen).
Ein neuerlicher Kulanzantrag durch mich aus Deutschland, wurde mit der Begründung abgelehnt,
Mercedes sehe keinen Kausalzusammenhang zwischen den Reperaturen, trotzdem jedesmal dasselbe
Auslösemoment vorhanden ist. Ich bin da anderer Meinung und habe Nachgehakt, noch keine neuerliche
Antwort.
Und jetzt bekommt jeder 100Punkte der erraten kann was heute früh in meinen Display aufgeleuchtet
ist??
Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, eine Lösung sogar für die Werkstatt? Denn die scheinen mir genauso ratlos.

Einer dessen Halsumfang dem des Nicknamens gleichkommt!!!

Beste Antwort im Thema

Also Leute hört bitte auf mit dem sch****!
Wenn ihr keinerlei probleme / störmeldungen oder defekte erleben wollt, dann solltet ihr auf Ford Ka umsteigen und keine technischen Wunderwerke fahren!

Natürlich hat ein ML hier und da seine Macken, das ist aber so was von überschauber, man merkt dass viele hier garkeine ahnung von haben, mit was für Problemen der konkurrenz zu kämpfen hat....
!!! Nur ein kleines beispiel; der Ölverbrauch bei vielen VW / Audi Dieselmotoren.... bis zu 1,0 liter/1000 km !!!

Von solchen dauerstörungen gibt es genügend, wo dem Kunden keinerlei gewähr oder kulanz geleistet wird.

Mercedes ist bei dem bekannten AdBlue problem extrem Kulant und komplette Preisübernahme bei über 200000 km keine Seltenheit!

230 weitere Antworten
230 Antworten

Bin gespannt, ob es da Kulanz gibt. Halte uns mal auf dem Laufenden.

Hier: E300 BlueTec Okt. 2013 gekauft.

Aus meiner Erinnerung war es wie folgt:

Dezember 2013 - Kälte, viel Schnee unter 0*C. Motorlampe geht an. Werkstatt findet nichts, setzt Fehlerspeicher zurück.
... lange Zeit keine Probleme mehr ....
Dezember 2014 - Wieder kalt um 2*C, auf der Autobahn in Richtung Süddeutschland geht die Lampe an, Anruf bei Hotline aus dem Auto: "Kein Leistungsverlust? Dann erst mal weiter fahren". Werkstatt in Süddeutschland: Abgaswerte vom NOx System stimmten nicht. Software-Update, Fehlerspeicher zurück gesetzt. Auf der Rückfahrt geht die Lampe wieder an. Lösung - Fehlerspeicher gelöscht.
März 2015 - Lampe erneut an. Fehlerspeicher gelöscht.
... lange Zeit keine Probleme mehr ....
Dezember (zu Jahreswechsel) 2016 - 55k/km - dieses mal bei 2.5*C am Bodensee - Motorlampe wieder an. Auto heute in der Werkstatt. "Ist aus der Garantie", "Weil der Fehler ja schon mehrmals aufgetreten ist sollte man das genauer prüfen", Kostenpflichtige Motor-Diagnose beauftragt. Über Mobilität Leih-Fahrzeug (neue C-Klasse = Sehr glücklich darüber). Ergebnis: Ein Ad-Blue Ventil Verstopft/Undicht. Wird ausgetauscht, schon bestellt - Zeit bis Reparatur ca. 1 Tag. MB-100 Garantieverlängerung übernimmt die Kosten eventuell.

Ich hoffe mal damit ist das Problem erst mal aus der Welt. Die Meldung etwas nachzufüllen hatte ich nie. Wurde immer in der Werkstatt bei Inspektion gemacht. Vom Preis her pro Liter im Rahmen.

Treten die Probleme bei euch auch ausschließlich im Zusammenhang mit niedriger Außentemperatur auf?

Das sind ja tolle Aussichten, hatte im Dezember auch ADBLU Füllstand prüfen, bin zur Tankstelle, ADBLU gekauft und eingefüllt. Gelbe Motorkontrollleuchte leuchtete weiter. Am nächsten Tag war sie dann aus. Aber umsonst gefreut, einen Tag später das gleiche. Habe mir beim freundlichen einen Termin geholt und nächsten Tag dann in die Werkstatt. Dauerte eine Stunde, neue Software aufgespielt und ADBLU Tank aufgefüllt. Rechnung 108€
Hatte nach der gesetzlichen Garantie eine Anschlußgarantie abgeschlossen, dachte die greift bei dieser Störung, denkste, Mercedes lehnte ab, (Software aufspielen fällt nicht unter die Garantie) finde ich äußerst schäbig von Mercedes, man kommt sich als Kunde ganz schön verarscht vor, schließlich war es doch eine Betriebsstörung?? Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt, werde mich an den Kundendienst von Mercedes wenden, hatte da schon mal Glück mit einer Kulanzanfrage. Das war 2005, weiß nicht ob die Anschrift noch die gleiche ist, werde es aber mal probieren.

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
P.O. Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
Tel. Kundendienst 0080017777777
Fax 06995307255
mailto: cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com

Ist euch auch aufgefallen, dass es anscheinend einen Zusammenhang mit der Außentemperatur gibt und der Viskosität von dem AdBlue? Ich meine selbst die Pistolen an der Tankstelle sind beheizt damit das Zeug richtig abgegeben werden kann?

Ein anderer Zusammenhang den ich festgestellt habe: Ich bin fast jedes mal Langstrecken (600-800km) gefahren, am nächsten Tag ging dann bei Kälte die Lampe an.

Daher meine Frage an alle betroffenen: Wie war / ist die Außentemperatur wenn das Problem auftritt?

Ähnliche Themen

Das einzige was mir bei niedrigen Temperaturen auffällt ist die Tatsache das hinten rechts irgendeine Pumpe (?) hörbar läuft/summt. Keine Anhnung ob es da einen Zusammenhang gibt!? Sobald der Wagen zum Stillstand kommt (z.B. an einer Kreuzung) hört das Summen auf bzw. wird leiser....

Der ML hat eine ADBlue Heizung verbaut, das zeug ist ja relativ kälteempfindlich, also bei Frost. Dass dort eine Pumpe aktiv ist kann ich mir gut vorstellen, es hält nämlich die Flüssigkeit in Bewegung damit sie nicht gefriert. Wäre jedenfalls die plausibelste Erklärung.

Hier aus Wikiquelle:

Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei -11,5 °C, daher ist in Ländern der gemäßigten Zone mit winterlichen Minusgraden eine zusätzliche Beheizung notwendig. Der Vorratstank ist beheiz- und das Leitungssystem entleerbar. Der Entleervorgang wird zum Beispiel über ein Reversieren der Tauchpumpe im Vorratstank realisiert. Die Lösung im Leitungssystem wird nach dem Abschalten der Zündung in den beheizbaren Vorratstank zurückgefördert.

Zitat:

@jumbo747 schrieb am 15. März 2014 um 06:50:34 Uhr:


Hallo Leute

Seit November letzten Jahres fahre ich regelmäßig in die Werkstatt, bis jetzt 3-mal, mit
folgendem Problem. Fahrzeug zeigt ADblue überprüfen, gleichzeitig wird aber auch ein Motorfehler
(gelbe Motorlampe) angezeigt. Bei erstem mal Füllstand o.k., Werkstattaufenthalt 2 Tage, völlige Konfusion in der Werkstatt, keiner konnte sich das wirklich erklären. Lösung war Softwaretausch.
Januar Anzeige ADblue überprüfen und Motorfehler. Diesmal war es angeblich ein Sensordefekt
im Auspuff, getauscht und jetzt alles perfekt.
Denkste, Februar Winterurlaub in Österreich, rate mal mit Rosenthal was war, natürlich Anzeige
ADblue + Motorfehler. Diesmal kams dick, angeblich war das Heizelement der Förderpumpe defekt
Kosten alles in allem 1400Euronen!! Kulanzantrag abgelehnt, obwohl auch die Werkstatt auf die Problematik hingewiesen hatte, das das ja schon der 3.Reperaturanlauf war. Jedesmal mit
Lauferei und Kosten verbunden(z.B.Mietwagen).
Ein neuerlicher Kulanzantrag durch mich aus Deutschland, wurde mit der Begründung abgelehnt,
Mercedes sehe keinen Kausalzusammenhang zwischen den Reperaturen, trotzdem jedesmal dasselbe
Auslösemoment vorhanden ist. Ich bin da anderer Meinung und habe Nachgehakt, noch keine neuerliche
Antwort.
Und jetzt bekommt jeder 100Punkte der erraten kann was heute früh in meinen Display aufgeleuchtet
ist??
Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, eine Lösung sogar für die Werkstatt? Denn die scheinen mir genauso ratlos.

Einer dessen Halsumfang dem des Nicknamens gleichkommt!!!

Hallo!

Ich kenne das Problem.

Es sind 7 Sensoren am Auspuff, davon der letzte soll Abhilfe schaffen.

Ich war auch 3 mal in der Werkstatt, das ist eine Katastrophe.

Zitat:

@daido schrieb am 4. Januar 2016 um 15:25:58 Uhr:


Das sind ja tolle Aussichten, hatte im Dezember auch ADBLU Füllstand prüfen, bin zur Tankstelle, ADBLU gekauft und eingefüllt. Gelbe Motorkontrollleuchte leuchtete weiter. Am nächsten Tag war sie dann aus. Aber umsonst gefreut, einen Tag später das gleiche. Habe mir beim freundlichen einen Termin geholt und nächsten Tag dann in die Werkstatt. Dauerte eine Stunde, neue Software aufgespielt und ADBLU Tank aufgefüllt. Rechnung 108€
Hatte nach der gesetzlichen Garantie eine Anschlußgarantie abgeschlossen, dachte die greift bei dieser Störung, denkste, Mercedes lehnte ab, (Software aufspielen fällt nicht unter die Garantie) finde ich äußerst schäbig von Mercedes, man kommt sich als Kunde ganz schön verarscht vor, schließlich war es doch eine Betriebsstörung?? Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt, werde mich an den Kundendienst von Mercedes wenden, hatte da schon mal Glück mit einer Kulanzanfrage. Das war 2005, weiß nicht ob die Anschrift noch die gleiche ist, werde es aber mal probieren.

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
P.O. Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
Tel. Kundendienst 0080017777777
Fax 06995307255
mailto: cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com

Bei mir hat das Software aufspielen immer 4 Stunden gedauert! Meine "Junge Gebrauchte"-Garantie hat alles gezahlt.

Januar 2016 - 57k km - Lampe bei 55.760 wieder an. Nun wollte ich heute morgen (57k km) beim Händler anrufen => Lampe wieder aus.

Ein freundliches Hallo zusammen ! Innerhalb von 4 Wochen ( 3,200 km ) war ich 5 mal bei den freundlichen mit dem ML 350 ( EZ, 08/13 , 75.000 Km ) weil immer wieder die Meldung Ad Blue nachfüllen / siehe Betriebsanleitung erscheint und jedes Mal die OWD ( gelbe " Motorlampe " ) angezeigt wird und kein Start in 800 km angezeigt wird usw. nervt ! Jedesmal heißt es software ... bin nach dem letzten Werkstattbesuch jetzt knapp 400 Km gefahren ... mal schauen ob und wann der Fehler wieder auftritt ... die Herren in Stuttgart meinten es kann nicht die Software sein , vielleicht ist eine Leitung undicht ... Ach so ( fast vergessen ) nach 23.000 Km wurde eine Heizung des Ad bl.System gewechselt und nach ca. 16.500 muß ich Ad.Blue nach füllen ( ca. 18 L. ) Gruß Oliver

Hallo alle miteinander,
ich hatte die gelbe Leuchte für die Motorsteuerung (GLK 220d, Bj. Ende 2012) jetzt das erste Mal.
Fehlercode war P229F - erstmal gelöscht - ist bei einer ersten Fahrt heute nicht wieder aufgetaucht.
Aber wenn ich mir hier die Postings durchlese, wird mir ganz anders - da steht mit ggf. ja noch einiges bevor.
(gestern hatten wir auf der Tour ca. 2,5 Grad C.)
Bei neuen Entwicklungen werde ich mich dann wieder melden ...

Gruß aus HH

Dein GLK hat mit AdBlue nichts zu tun.

Allgemeine Info zum Thema:

Die Problematik mit zu frühen Anzeigen "AdBlue nachfüllen" kommt daher, dass beim letzten Nachfüllen die Zündung aus war.

Das bedeutet für alle Nachfüller: Beim Befüllen unbedingt die Zündung anmachen, sonst erkennen die Sensoren die Befüllung und den damit neuen Füllstand nicht.

...auch in diesem Thread: Es kann etwas damit zu tun haben, muss es aber nicht. Habe 2mal bisher nachgefüllt, jedes Mal die Zündung aus und Schlüssel sogar abgezogen. Die Anzeige "AdBlue nachfüllen" ging dann nach ein paar Minuten Fahrt von selber aus. (So wie es meiner Betriebsanleitung steht.)

Hallo, ich lasse beim Tanken (und auch AdBlue tanken) nie den Schlüssel stecken. Ich habe übrigens auch folgendes "erkannt": Ich tanke AdBlue nicht erst bei einer Warnung nach, sondern so gefühlt nach 15.000km an meiner Tankstelle. Was sich nach dem Tanken nach einigen Kilometern/Tagen ändert, ist die Restlaufzeit bis zur nächsten Inspektion! Zuletzt ist sie von 7.400km auf 9.600km gesprungen. Das finde ich schon interessant, da sich die Inspektionskosten so über die Jahre doch aufsummieren.
Gruß Hello

Deine Antwort
Ähnliche Themen