Probleme- Zylinderausfall GLE 53

Mercedes GLE W167

Liebe Motor- Talk- Community

Ich bin total verzweifelt und hoffe hier vielleicht den ein oder anderen Rat zu erhalten und ggf. gleiche Erfahrungen und wie hier mit Kulanz umgegangen wurde.

Wir waren Anfang Oktober mit der Familie auf dem Weg in den Urlaub. „glücklicher Weise“ hat der Fehler nur wenige km nach der Abfahrt begonnen- Ausfall von 2 Zylindern- starkes ruckeln im Auto. Auto wurde dann in die MB-Niederlassung gebracht. Dort stand er dann ca. 7 Wochen. Es verging Woche um Woche ohne das ein Fehler gefunden wurde. Anfangs hiess es noch- wir müssen Ihr Fahrzeug auslesen- ca. 400€ und danach können wir mehr sagen, wir machen nichts ohne Ihre Zustimmung. Auf jeden Fall hieß es schnell- dies ist ein aussergewöhnlicher Fall und man gehe davon aus, dass alles auf Kulanz laufe. Nach 5 Wochen und etwas Druck bzgl. einem Leihwagen, wurde uns einer zur Verfügung gestellt und es hieß- dies würde sicher auf Kulanz laufen. Leider haben wir hier alles telefonisch gemacht. Dann plötzlich im November der Anruf- wir können das Fahrzeug abholen. Getauscht wurde Elektronik, Zündspule usw. Material etwa 600€- Arbeitslohn 3000€, Leihwagen 1000€ - Kulanzantrag abgelehnt.

Nach etwa 200km sind wir dann wieder liegen geblieben- selbe Problem, allerdings nicht mehr so heftig aber auch ein Neustart brachte weiterhin die Motorlampe und ruckeln. Auto kam dann über Umwege wieder in die Niederlassung die mit dem Problem vertraut war. Nach etwa einer Woche- „das Steuergerät müsse getauscht werden- Kostenpunkt rund 2600€“. Nach einer weiteren Woche „das Steuergerät könne nicht programmiert werden und dementsprechend könnte das Fahrzeug nicht gestartet werden“. Nach einer weiteren Woche die Rückmeldung, dass das Steuergerät programmiert wäre und man mittlerweile 300km gefahren sei- Fehler nach wie vor vorhanden. Aber merkwürdiger Weise wurde das Problem immer schwächer und der Fehler wäre nach einem Fahrzeugneustart erst einmal verschwunden. Was gemacht werden muss kommt wohl alles von Stuttgart, da frage ich mich, welche Erfahrungen die Mechaniker überhaupt mitbringen. Auf jeden Fall sollen jetzt die Drucksensoren und Zuleitungen getauscht werden, die 2x Sensor a 500€ plus Zuleitungen plus Arbeitslohn (Teile können frühestens im Februar 2025 geliefert werden). Alles in allem dann über 10tsd € (Reparaturversuch 1 bis 3)- Fahrzeug etwa ½ Jahr in der Werkstatt- wir ohne Fahrzeug... Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug im April 2020 neu übernommen habe und seit dem 52tsdkm gefahren bin. In jedem Jahr war etwas. Im 1. Jahr Leistungsverlust- irgendetwas am Turbolader, Probleme mit der Kamera /Streulinse, Ausfall von Assistenzsystemen usw. Die Niederlassung wo ich das Fahrzeug gekauft habe zeigt sich wenig kulant hier eine Lösung zu finden- dass sie das Fahrzeug zurücknehmen. Ich weiss einfach nicht mehr weiter. Für mich steht einfach fest- Fahrzeug muss weg und nach knapp 20 Jahren- nie wieder Mercedes.

Ich danke für eure Hilfe und wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.

18 Antworten

@MT9
Seit wann braucht es zur Ablehnung einer völlig freiwilligen Kulanz eine Begründung?

Und wenn Du es nicht verträgst, dass andere mit MB halt eben so richtig in die Scheisse gegriffen haben und sich nicht mehr vom Markennamen blenden lassen - das ist nicht mein Problem. Ich wollte nur bestätigen, dass es bei MB durchaus so laufen kann und das selbstverständlich nicht der geile Hersteller ist der auf eigene Kosten alles tut um seinen Kunden zufrieden zu stellen.

Dass die Fehlersuche und Reparatur über 2 Länder erfolgt, davon eins nicht mal EU, macht den Kulanzwunsch nicht einfacher. Das will doch keiner in seinem Budget bezahlen.

Die Kulanz wird meistens vom Importeur bzw. vom Händler vor Ort getragen. Da teilt sich der Hersteller die Kosten; oftmals liefert MB die Teile kostenlos, die Werkstatt übernimmt dann die Arbeitsleistung - teilweise bis ganz. So ungefähr funktioniert das. Deshalb wird oftmals ins Verkaufsland verwiesen.

Sonderheit der Schweiz: Die Schweiz kenn Mercedes-Benz Swiss Integral (MSI). Das ist eine reine schweizer Spezialität, da dies dann über den Schweizer Importeur geregelt wird, kann es im Ausland nicht erfolgen.

Ich habe Beispielsweise MSI+, hier sind nebst der Garantieverlängerung auch die Verschleissteile abgedeckt. Liest man aber das kleingedruckte, muss man im Ausland Kostenvorschuss leisten, MSI erstattet es dann nach Vorlage der Reparaturrechnung (in einer offiziellen MB Werkstatt - versteht sich) - die Kosten.

Aus diesem Grund wird hier an die CH verwiesen. Macht auch Sinn. Nicht gerade zu 100 % Kundenfreundlich da das "Problem" in D steht. Es bedarf an einige Telefonate. Jedes Land hat so seine eigene Garantiebestimmungen, einige Länder sind Kundenfreundlicher, andere weniger. Hier spielt der Markt mit.

Beispielsweise gewährt MSI jedem Kunden einen Gratis-Service bis 100'000 KM oder 10 Jahre. Das ist oder war mal eine reine CH-Spezialität, gab es in D nicht. Heute vermutlich schon, aber schon da gibt es Differenzen.

@MT9: Rechte Maustaste auf den Usernamen und in dem dann eingeblendeten kleinen Fenster den Troll auf die Ignorierliste setzen (siehe Abbildung).

@Stephan0704: Schau mal, was ich -> im Netz gefunden habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich einen Kulanzantrag stellen bezüglich meines Mercedes Modell XYZ, mit dem ich seit dem Kauf vor drei Jahren einige Probleme habe.

Ich habe das Fahrzeug in Ihrem Autohaus erworben und war zunächst sehr zufrieden mit meinem Kauf. Leider traten jedoch bereits nach kurzer Zeit einige Mängel auf, die sich im Laufe der Zeit verschlimmert haben. Unter anderem ist die Klimaanlage defekt und die Lenkung zeigt starke Schäden. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur meine Fahrtqualität, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar.

Ich habe bereits mehrere Male Ihr Kundendienstteam kontaktiert und die Mängel gemeldet. Leider war die bisherige Lösung nicht zufriedenstellend. Es wurden zwar vereinzelt Reparaturen durchgeführt, jedoch hielt die Beseitigung der Probleme nur von kurzer Dauer an. Die defekte Klimaanlage wurde bereits zweimal repariert, ist jedoch erneut ausgefallen. Auch die Lenkung wurde mehrfach überprüft, jedoch konnte das eigentliche Problem bisher nicht behoben werden.

Da ich von einem Unternehmen wie Mercedes eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erwarte, bin ich sehr enttäuscht von diesen fortwährenden Problemen. Mit einem Fahrzeug in diesem Preissegment erwarte ich eine angemessene Lebensdauer und nicht solche häufigen Mängel.

Ich möchte Sie daher bitten, meinen Kulanzantrag zu prüfen und eine angemessene Lösung anzubieten. Ich erwarte, dass die Mängel an meinem Fahrzeug umgehend und dauerhaft behoben werden, ohne dass ich erneut für die Reparaturkosten aufkommen muss. Alternativ wäre auch ein Austausch des gesamten Fahrzeugs eine akzeptable Lösung.

Defekte Klimaanlage – zweimal repariert, aber erneut ausgefallen
Schäden an der Lenkung – bisher keine dauerhafte Lösung gefunden
Fortwährende Beeinträchtigung meiner Fahrtqualität und Sicherheit
Ich erwarte von Mercedes als renommiertem Automobilhersteller eine prompte und kundenorientierte Lösung, um mein Vertrauen in Ihre Marke wiederherzustellen. Ich bin bereit, alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und auch persönlich im Autohaus vorbeizukommen, um meine Anliegen zu besprechen.

Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung und eine baldige Lösung des Problems.

Mit freundlichen Grüßen

Troll ignorieren

Zitat:

@Grotewendt schrieb am 24. Dezember 2024 um 18:26:46 Uhr:


@MT9: Rechte Maustaste auf den Usernamen und in dem dann eingeblendeten kleinen Fenster den Troll auf die Ignorierliste setzen (siehe Abbildung).

@Stephan0704: Schau mal, was ich -> im Netz gefunden habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich einen Kulanzantrag stellen bezüglich meines Mercedes Modell XYZ, mit dem ich seit dem Kauf vor drei Jahren einige Probleme habe.

Ich habe das Fahrzeug in Ihrem Autohaus erworben und war zunächst sehr zufrieden mit meinem Kauf. Leider traten jedoch bereits nach kurzer Zeit einige Mängel auf, die sich im Laufe der Zeit verschlimmert haben. Unter anderem ist die Klimaanlage defekt und die Lenkung zeigt starke Schäden. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur meine Fahrtqualität, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar.

Ich habe bereits mehrere Male Ihr Kundendienstteam kontaktiert und die Mängel gemeldet. Leider war die bisherige Lösung nicht zufriedenstellend. Es wurden zwar vereinzelt Reparaturen durchgeführt, jedoch hielt die Beseitigung der Probleme nur von kurzer Dauer an. Die defekte Klimaanlage wurde bereits zweimal repariert, ist jedoch erneut ausgefallen. Auch die Lenkung wurde mehrfach überprüft, jedoch konnte das eigentliche Problem bisher nicht behoben werden.

Da ich von einem Unternehmen wie Mercedes eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erwarte, bin ich sehr enttäuscht von diesen fortwährenden Problemen. Mit einem Fahrzeug in diesem Preissegment erwarte ich eine angemessene Lebensdauer und nicht solche häufigen Mängel.

Ich möchte Sie daher bitten, meinen Kulanzantrag zu prüfen und eine angemessene Lösung anzubieten. Ich erwarte, dass die Mängel an meinem Fahrzeug umgehend und dauerhaft behoben werden, ohne dass ich erneut für die Reparaturkosten aufkommen muss. Alternativ wäre auch ein Austausch des gesamten Fahrzeugs eine akzeptable Lösung.

Defekte Klimaanlage – zweimal repariert, aber erneut ausgefallen
Schäden an der Lenkung – bisher keine dauerhafte Lösung gefunden
Fortwährende Beeinträchtigung meiner Fahrtqualität und Sicherheit
Ich erwarte von Mercedes als renommiertem Automobilhersteller eine prompte und kundenorientierte Lösung, um mein Vertrauen in Ihre Marke wiederherzustellen. Ich bin bereit, alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und auch persönlich im Autohaus vorbeizukommen, um meine Anliegen zu besprechen.

Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung und eine baldige Lösung des Problems.

Mit freundlichen Grüßen

Vielen vielen Dank. Das werde ich dann mal an Maastricht schicken und dort mein Glück versuchen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen