1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Probleme VW T6

Probleme VW T6

VW T6

Hallo liebe Forum Gemeinde

Ich weiß dass es noch sehr früh für so ein Thema ist aber es intresiert mich einfach brennend wie es um die Haltbarkeit beim T6 steht.
Also bitte nicht steinigen 😁

Speziell die stärkeren Motorisierungen und die DSG Getriebe haben ja beim T5 für Probleme gesorgt.

Ich danke schonmal für Wortmeldungen.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip gebe ich Dir Recht, dass ein schonender Umgang sicher besser ist.

Aber wenn VW einen T6 mit 204 PS am Markt positioniert und überall die PKW-Eigenschaften des Raumwunders werberisch herausstreicht, dann muss er auch eine Reisegeschwindigkeit von 160-180 km/h dauerhaft aushalten.

Wenn man mit 130 km/h schonend Richtgeschwindigkeit reisen will kann man das sicher auch mit den kleinen Maschinen.

Zitat:

@Masterfrost schrieb am 16. September 2016 um 15:49:03 Uhr:



Zitat:

Das finde ich so pauschal total unlogisch!!!


Es mag auch nicht generell bei allen Fahrern Stimmen, aber der Bus ist Basis Nutzfahrzeug und nicht PKW oder Rennwagen.
Das Nutzfahrzeug ist Grundsätzlich so ausgelegt, dass unter normalen Fahrverhalten (keine Ampelsprints und Burnouts sowie Topspeedfahrten über Stunden) die Komponenten ausreichend Haltbar ausgelegt sind (es gibt ausnahmen, ich weiß).
Allerdings sehe ich oft genug im Bekanntenkreis und auch so auf der Straße, Leite die den Bus treten und erwarten, dass er am oberen Belastungslimit genauso lange hält, wie bei dem geplanten Fahrverhalten.
71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Hab es herausgefunden. Es handelt sich dabei um den Feinstaubpartikelsensor auch bekannt als NOX Sensor. Egal das Fahrzeug ist noch in der gesetzlichen Gewährleistung somit soll sich VW darum kümmern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Gut, dann sag bitte später aber auch was es nun war bzw. was gemacht wurde für die die keine Gewährleistung mehr haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Du kannst gerne meine anderen Beiträge lesen. Ich gebe immer eine Rückmeldung. Kann das nämlich auch nicht ab wenn einigen Leuten geholfen wird und die kein Feedback geben was es nun schlussendlich war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Und, was war es?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Der Partikelsensor auch bekannt als NOX Sensor samt Steuergerät.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Guten Tag,

Ich brauche einmal eure Hilfe. Ich habe einen 3 Jahre alten T6 150 kw Panamericana.

100300 km Kühlflüssigkeitsverlust. Alle 400 km blinkt die rote Lampe - Der VW Händler hat den Zylinderkopf ersetzt. VW hat Kullanz abgelehnt, da ein kleiner Service bei einem Skodahändler bei dem ich auch gekauft habe gemacht wurde. Finde ich persönlich ein Unding, dass VW seinen eigenen Partnern nicht zutraut einen Ölwechsel zu machen!

100600 km Turboladerschaden. Kulanz null. Siehe oben

101000 km Weiterhin Kühlwasserverlust. VW Händler hat das geprüft und nichts gefunden. Ggf. eine Luftblase.

101400 km weiterhin Kühlwasserverlust. Nächster Termin steht an.

Der VW Händler ist sehr kompetent aber findet das Problem nicht.

Das Verhalten von VW selbst in Bezug auf die Kulanz und die Unterscheidung ihrer Händler ist m.E. untragbar und ein Grund die Marke zu wechseln. Riesen Schäden nach 3 Jahren und 100 000 km und der Hersteller übernimmt keine Verantwortung…

Hat das Problem mit dem Kühlwasserverlust nach Zylinderkopfwechsel von euch schon einmal jemand gehabt? Was kann das noch sein?

Vielen Dank und Gruß

Es könnte auch noch der AGR Kühler intern undicht sein.

Es gab aber auch schon Fälle da war der Motor der Verursacher für den Kühlmittelverbrauch.

Danke, den AGR Kühler haben sie schon einmal geprüft. Er war wohl ok. Montag ist der nächste Termin. Mal sehen ob sie was finden. Wie kann der Motor an sich Verursacher sein? Was ist dann die Lösung? ATM?
Danke

https://www.motor-talk.de/.../t6-probleme-t6188944.html?...
Da wird auch ein Wasserverlust beschrieben.

Lg mühli

Ich würde mal durch die Lüfterzarge auf der Fahrerseite den Kühler an der Seite kontrollieren. Hatte ich 3mal letzten Monat. Ohne das ein Fleck unter dem Auto war.

mfg Sven

ein Riss im Motorblock könnte es natürlich auch sein.

Genauso gut könnte der Block verzogen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen