Probleme TT5 und Nockenwellen!?
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum, da ich auch den Fehler gemacht und mir einen 4B 2.5tdi quattro gekauft habe.🙁 Habe der Marke blind vertraut, da ich in der Vergangenheit schon sehr zufrieden die alten 2,3Liter 5Zylinder und zuletzt den 2,5 tdi 116ps bis 350.000km gefahren habe, bis überhaupt mal was aussergewöhnliches(kupplung) verreckt ist.
Da ich auch im Winter viel mit Wohnwagen unterwegs bin, entschied ich mich dazu, einen 4B 2,5tdi quattro zu holen. Nach langem suchen, vergleichen und marktbeobachten dachte ich endlich, was passendes gefunden zu haben. Bj 2000, 212.000km, von einem älteren Herrn und mal keine Ratzekiste, wie sie so oft von unseren "ausländischen Mitbürgern" angeboten wird.
So, die letzten Tage damit rum gefahrn und folgende Dinge sind mir dann nach und nach aufgefallen:
-Die TT5 schält generell weich und sauber, nur vom 2. in den 3.Gang bleibt sie immer kurz(ca.1-2sec.) wie in einer Art zwischengang(Wandler??) hängen. Ist da schon was im Anmarsch?🙁 Auf der ATB ist mir aufgefallen, wenn ich z.B. bei 160km/h vom Gas gehe, fällt die Drehzahlnadel ab. Denke, daß das noch normal ist. Gebe ich aber abrupt Gas, schnappt sie kurz ca. 50 -100 Rpm drüber und geht dann wieder auf die ursprüngliche Drehzahl, als würde die Kupplung kurz rutschen. Das alles hat mich doch nervös gemacht, daher im Internet rumgesucht und hier gelandet. Bin total geschockt, was man hier alles über den 4B lesen muß. Hab dann auch gleich mal durch den Öleinfüllstutzen gelinst und festgestellt, dass auch meine Nockenwelle betroffen ist. Es fehlen ca. 0,1-0,2mm auf der ersten Nocke. Es heißt ja oft, die hinteren wären eher betroffen?! Sollten alle in diesem Bereich liegen, kann man dann erstmal beruhigt weiterfahren??
Und noch was: Die Karre säuft wie n Raubritter. Hier bei mir im Landstrassenbetrieb gute 11 Liter (nein, geschlichen-nicht geheizt), wo ich mit meinem vorigen, alten 2,5er nur 7,2L gebraucht hab. TT5 bzw. quattro hin oder her, soviel darfs einfach nicht sein. Ist das normal?
Also: würde mich über rasche Spezialistenaussagen sehr freuen, da ich im Zweifelsfalle versuchen möchte, den Wagen wieder zurückzugeben...
Viele Grüße
AudiAlex35
17 Antworten
Wodurch macht sich ein defekter Wandler denn noch bemerkbar?? Habe Hab momentan ein Problem mit meiner tt5, siehe mein anderer thread.
Zitat:
Original geschrieben von surfsteffen
Bei mir war der Wandler nach ziemlich genau 200 TKm platt. Ich habe dann zuerst Kontakt mit einem Aufbereiter für Automatikgetriebe aufgenommenn, der mir bestätigt hat, dass alle Getriebe in Kombination mit den 2,5 TDI, die bei ihm so auf den Tisch kommen, das selbe Schadensbild zwischen 200 und 230 Tkm aufweisen.Der Wandlertausch incl. Steuergeräteaufbereitung wäre bei ihm so auf 1800 € gekommen. Dann wäre aber immer noch das alte Getriebe drin gewesen. Da habe ich mich dann doch gleich dazu entschieden ein komplettes Austauschgetriebe zu nehmen und hab es selbst eingebaut. Das war unterm Strich nicht viel teurer und die Baustelle ist definitiv erledigt.
Bei mir war die Wandlerüberbrückungskupplung verschlissen, was sich darin geäußert hat, dass der Wandler immer vollen Schlupf hatte egal in welchem Gang und bei welcher Geschwindigkeit. Vermutlich war das auch eine Ersatzreaktion auf den aktiven Fehler “kein Kraftschluss an der Wandlerüberbrückungskupplung“ Nagelt mich nicht fest ob der Text so stimmt aber es war definitiv ein aktiver Fehler auslesbar, der sinngemäß diese Bedeutung hatte. Ich gehe davon aus, dass in diesem Fall die Wandlerkupplung absichtlich nicht mehr geschlossen werden soll um zu vermeiden, dass es aufgrund des Durchrutschens des Belages zur thermischen Zerstörung dieses Bauteils incl. Folgeschäden kommt.
Dass die Wandlerkupplung durchrutscht kann mehrere Ursachen haben. Evtl. ist auch ein Ventil im hydraulischen Steuergerät eingelaufen und es wird nicht mehr genug Druck aufgebaut um die Kupplung geschlossen zu halten. Schmutz und späne können eine weitere Ursache sein.Wende dich an einen Getriebespezialisten. Die Autowerkstätten sind hier aufgrund der Komplexität, in der Regel überfordert.
An deiner Stelle würde ich es vermeiden hier eine Aktion nach der andere zu starten (Wandler, Hydraulisches Steuergerät, Spülen …). Dann hast du am Schluss mindestens so viel gezahlt wie für ein Austauschgetriebe. Bei der Laufleistung und Problembeschreibung würde ich nicht auf das Ölwunder hoffen…
Moin,
genau so ist es!! Und es ist nicht "schlimm". Der Wandler und die anderen Reibbeläge sind Verschleißteile und scheinen Schlupf aufzuweisen(Fehlermeldung). Bei der Laufleistung ist das zu Erwarten - du kennst die Fahrweise der letzten 200tkm ja nicht.
Fahr nach ZF und lass es überholen - so du den Wagen behalten möchtest - oder gib ihn retour!
Auch mit den NW`s verhällt es sich ähnlich. Erneuere sie und fahr weiter, wenn du ihn behalten willst. Klar ist es ärgerlich und bekannt sowieso, allerdings hat dein Wagen seine errechnete Haltbarkeit lange überschritten. Warum sollte Audi da was zurückrufen? Der Wagen fährt ja schon länger, als er eigentlich sollte! Ich mutmaße mal, dass deine Fahrwerksteile hier und da auch schon müde sind.
Danke schonmal für eure Hinweise!
Wie schon am Anfang beschrieben, fahre ich seit 15 Jahren immer alte Audis, normalerweise mit über 300tkm. Bisher (C4) kannte ich solch krasse und zahlreiche Mängel nicht. Wenn 200.000km heutzutage "viel" darstellt und da bereits alles verschlissen sein soll?!?! Na ich weiß auch nicht. Bin echt enttäuscht vom 4B.
Habe heut nochmal genau auf das Schaltverhalten geachtet. Solange der Gang drin ist, sind die Drehzahlüber- und unterschreitungen beim Gasgeben/wegnehmen mit 100-200 rpm völlig normal. Bei 160kmh hält fällt die Drehzahl auch nicht ab. Nur eben bei mittlerem beschleunigen ab ca 1400rpm im 5.ten Gang springt bei ca. 2300rpm der gang raus. Wenn ich stärker Gasgebe, schält er normal in den 4.ten, wenn ich vorsichtig beschleunige gehts auch. Kraftschluß scheint gut zu sein, auch bei 1500rpm kein Schlupf feststellbar. Vlt. besteht ja tatsächlich die Chance, das nur ein Hydraulikzylinder den Gang nicht mehr drinhält? Bzw. was ist, wenn tatsächlich der Luftmassenmesser nen Hieb hat- kann der auch sowas auslösen? Aber dann dürfte der Motor ja auch nicht recht laufen, oder??