Seltsames Problem beim Focus mit der Klimaanlage
moin moin,
hab auch endlich mal wieder hierher ins forum gefunden 🙂
ich habe mit schon wirklich durch die verschiedenen threads gelesen, aber so 100 %ig trifft es nie auf unser problem zu.
kurze beschreibung: habe vor 4 wochen einen fofo turnier futura BJ 01 / 2001 gekauft.
klima funzte nicht, also zur werkstatt. der hat evakuiert und befüllt. aber kühlte nicht wirklich, der meister meinte bissi rumfahren viell löst sich da was. achja, die klima war komplett leer, ein leck hatte er aber nicht gefunden.
wir wieder nach 2 wochen hin, er neu befüllt (gingen wieder 300 g rein) und ein leck wohl auch gefunden.
so nun aber kurios, die klima kühlt einigermassen gut, nur wenn der motorlüfter auf stufe 2 schaltet kühlt sie nicht mehr.
alle inneraumgebläse stufen laufen, klimalampe leuchtet auch auf allen stufen grün.
ich bin absolut ein technik laie, also bitte steinigt mich nicht, wenn die lösung in irgendeinem thread schon steht.
ist das problem der lüfterwiderstand, gebläsewiderstand oder doch was ganz anders?
wäre nett wenn ihr bald antworten könnt, der "sahara" sommer steht ja kurz vor der tür 😁
mfg
10 Antworten
Zitat:
so nun aber kurios, die klima kühlt einigermassen gut, nur wenn der motorlüfter auf stufe 2 schaltet kühlt sie nicht mehr.
Motorkühllüfter? ist damit der Innenraumlüfter oder der Kühllüfter des Motors gemeint?
Was passiert wenn die Luftverteilung aif die Windschutzscheibe gestellt wird? Kühlung da?
Wenn die Klima mit ihrer Kühlleistung aussetzt, läuft dann noch das Gebläse im Motorraum?
Der Klimamann hätte als erstes die Drücke in der Klima prüfen müssen. Sie sagen viel über die Funktion und die Fehler aus.
Beispiel:
Motor aus und er klemmt seinen Tester an. Druckverhältnisse in beiden Anzeigen ( Hoch- und Niederdruck ) auf ca. 5 Bar. Das iste der Ruhedruck und sagt etwas über die Füllung aus; nämlich i.O.
Dann Motor und Klima starten. Kurz nach dem Start der Klima schaltet der Kompressor mit einem Klackgeräusch ein und baut Druck auf. Am Hochdruckkreis - Zeiger sollte man nun einen Druckanstieg auf ca. 12 - 13 bar erkennen und der Niederdruck sollte auf ca. 2 - 3 bar abfallen. Dann schaltet sich zwischenzeitlich der Kühllüfter des Motors ein um das heiße, verdichtete Kältemittel herabzukühlen und zu verflüssigen. Denn nur der Aggregatszustandswechsel des Kältemittels ermöglicht die Kühlung.
Soweit OK.
Liegt die Druckleistung unter den genannten Werten ist die Füllung zu gering oder die Kompressorleistung schlecht.
Liegt der Hochdruck aber weit über den genannten Werten ist entweder die Umwandlung des Aggregatzustandes ( Verflüssigung ) nicht gewährleistet oder die Anlage hat eine Verstopfung in der Zerstäubereinrichtung ( Festdrossel ) Das kann man fühlen und feststellen.
Weitere Mängel bei zu hohem Druck können aber auch sein:
- zu viel Kältemittel eingefüllt
- Kondensator verstopft , kein Durchlass
- küfter läuft nicht oder mit falscher Drehrichtung
Das erst einmal verdauen!😁
holla die waldfee 🙂
Motorkühllüfter? ist damit der Innenraumlüfter oder der Kühllüfter des Motors gemeint?
-ja es ist der motorkühllüfter gemeint 🙂
Was passiert wenn die Luftverteilung aif die Windschutzscheibe gestellt wird? Kühlung da?
-das muss ich mal ausprobieren 🙂
Wenn die Klima mit ihrer Kühlleistung aussetzt, läuft dann noch das Gebläse im Motorraum?
-ja der läuft weiter
der werkstattmensch sagte auch, als er sein manometer dran hatte alles im grünen bereich wäre.
zu deinem rest kann ich nur sagen...owei..verstehe nur bahnhof 😁
kannst du das ein oder andere ausschliessen, nachdem ich die 2 antworten geben konnte?
vielen dank jetzt schon mal 🙂
Alles mit Ruhe zweimal lesen, dann klappt das schon.
Wenn der Kühllüfter also hochschaltet setzt die Kühlleistung aus... und dann sollen die Drücke noch i.O. sein???
Sollte der Fehler in der Klimaanlage zu suchen sein würde das auf einen zu hohen Druck und somit Zwangsabschaltung des Kompressors hinweisen.
Ich glaube nicht dass der Klimamann seinen Job versteht und das System kennt.
Wenn die Drücke im Soll bleiben kann der Fehler nur in der Luftverteilung ( Heizungsklappen ) liegen. Aber das hat nichts mit dem Kühllüfter zu tun.
irgend etwas passt da nicht😕
hat er auch gesagt, dass er sich da nicht wirklich auskennt. prob ist nur, dass wir erst vor kurzem hierher gezogen sind und das die einzige werkstatt vor ort ist 🙂 und nun haben wir das aucgh da angefangen und der soll das zu ende bringen 😁
er schickt immer einen seiner mitarbeiter zu den seminaren und entschuldigt das so. er ist der chef seiner werkstatt 😁
also dass kein missverständnis entsteht. sobald der kühlerlüfter vom motor (ja der vom pkw motor 😁 ) auf stufe 2 schaltet hört die klimaanlage auf zu kühlen. (gemessen mit einem temp- fühler an den gebläseauslässen im innenraum!
da im stand recht schnell die temp erreicht wird und der kühler anläuft ist das ein recht kurzes vergnügen 🙂
also ich bin kein profi und weiss nicht weiter 🙂
menno 🙁
Ähnliche Themen
Wenn die Lüfterstufe 2 startet, bleibt die Magnetkupplung des Klimakompressors angezogen?
Wenn ja könnte ich mir nur vorstellen dass der Lüfter falsch herum dreht ( nicht lachen, gab es schon mal werkseitig beim Scorpio )
Wenn nein könnte ein Bordspannungsproblem vorliegen oder ein Fehler in der Steuerung des Motorsteuergerätes.
Chef muss nicht alles wissen, er muss nur die Leute an die Fahrzeuge lassen welche geschult wurden!
Achtung:
Wenn der Lüfter wegen extremer Überhitzung anläuft schaltet das Motorsteuergerät die Klima ab. Dazu müsste die Motortemperatur aber über 125 Grad ansteigen.😉
wie kann ich das feststellen ob die magnetkupplung des klimakompressors angezogen bleibt} weisst ja technik laie 😁
wie stelle ich fest , ob der lüfter richtig herum dreht?
bordspannung müssten die dann durchmessen, wenn es das nicht ist 🙂
wegen überhitzung kann ich nur sagen, dass temp-messer bei den bordinstrumenten immer schon in der mitte steht (was ja auch nicht unbedingt richtig sein muss 😁 )
man man, dachte nicht, dass das so kompliziert wird, aber vielen dank für deine noch andauernde hilfe 🙂
gruß
Hat Dein Focus Einen, oder zwei Elektrolüfter vorne am Kühler ?
Füll mal die Leitung vom Klimakkühler zum Innenraum, wenn diese kalt ist (sieht man das Wasser den Metallmuffen kondensiert) kann der Filter zum Wärmetauscher verstopft sein.
War bei meinem Fofo der Fall. Der Kühler hatte sich innen aufgelöst und er Alustaub hat den Filter verklebt.