Probleme

Opel Omega B

Bin heute drei mal bei niegrigen Geschwindigkeiten, bzw. beim warten an der Ampel durch völliges Dienstverweigern meines Omega in die Wirklichkeit zurückgerissen worden. Motorkontrolleuchte ging nicht an, Zündkerzen und Nockenwellensensor sind neu.
Also Haube auf und an allen Steckverbindungen gewackelt, Relais nachgedrückt und immer wieder probiert zu starten. Nach knappen 5 Minuten ist der Spuck dann vorbei und der Omega springt auf Anhieb an. Gibt es irgendwelche hitzeempfindlichen Teile, schließlich hatte ich das ganze vor ungefähr 5 Wochen schon mal. Damals nach dem Wechsel des NWS auch keine Probleme. 14 Tage Urlaub mit über 2000 km problemlos und kaum ist man wieder in Deutschland.
Hatte also jemand schon mal ähnliches ?

209 Antworten

Bei mir an meinem jetzigen Astra hatte ich genau das gleiche Problem, bis es ein Freundlicher Opelhändler Behoben hatte, bei den Zündkerzenstecker einfach die am unteren ende dieses geringelte Metal abmachen und siehe da er läuft wieder, ein neuer Zundstecker musste deswegen Neu reigebaut werden, kosten hierfür in der Schweiz ( Jura ) 36 Franken entspricht ca. 22 Euro

Ich weiß zwar nicht was Du mit dieses geringelte Metal meinst, aber der Omega 2,2 hat keine einzelnen Zündkerzenstecker mehr. Da sind Zündspule, Zündkabel und Zündkerzenstecker aus einen Teil.

Habe gestern beim FOH ein gebrauchtes Motorsteuergerät eingebaut. Dieses ist von ebay und stammt aus einen Astra G/ Zafira A von 2002. Mein Omega ist ein Y22XE von 2000. Bespielt wurde das Steuergerät mit der Software des Z22XE. Das ganze war relativ leicht, nur sprang der Omega danach nicht an ! Ein Fehler war gespeichert und zwar P 1700 (SVS nicht vorhanden, Anforderung über Can) was immer das heißt. Dann wollten wir die Software des Y22XE aufspielen, das ging aber überhaupt nicht. Keine Komunikation zwischen Tech2 und Motorsteuergerät. Dann hat der Lagerist mal die Teilenummern verglichen und festgestellt das kann nicht funktionieren ich bräuchte zwingend ein Motorsteuergerät des Y22XE mit der Kennung BJ. Aber sowas finde mal auf die schnelle ! Keine Komunikation zwischen Tech2 und Motorsteuergerät. Also wieder das alte defekte Steuergerät eingebaut und sauer nach Hause gefahren.
Nächste Lösung wäre dann der zusätzliche Kühlschlauch vom Luftverteilungskasten. Aber bevor ich dabei ging habe ich nochmal das "neue" Steuergerät eingebaut und was soll ich sagen.......er läuft !
Ich hatte dann gestern noch eine Fehlermeldung und habe heute den Code auslesen lassen. P 0170 (Abgas zu mager) und P 1700 (SVS nicht vorhanden, Anforderung über can). Während der gesamten Fahrt keine Leistungseinbußen. Ich habe sogar das Gefühl das er von unten raus besser anzieht. Das kann natürlich Einbildung sein. Den Bordcomputer habe ich auch mal resetet und der Verbrauch ist zumindest gegenüber sonst gesunken, da ich aber erst seit 30 km seit der Nullung fahre, ist ein grundsätzliches Urteil noch nicht möglich. Einen Nachteil habe ich aber festgestellt, in der Kaltstartphase ist er unruhig im Leerlauf. Damit kann ich aber erst mal leben, Hauptsache er läuft. Zum Glück soll es dieses Wochenende ja wieder extrem heiß werden, da bin ich mal gespannt ob der Facer durchhält ?
Hat jemand Ideen zu den beiden Fehlercodes ? Natürlich habe ich beim FOH danach gefragt, aber mich interessiert eure Meinung.

Ich glaube ich bin fertig ? Da schreibt man einen ellenlangen Text und vergißt auf antworten zu drücken.
Bin gerade in Buchholz gefahren, Stadtverkehr und locker 28° C im Schatten. Und zumindest steht jetzt eins fest. Das Motorsteuergerät ist es nicht. Weder das alte, noch das jetzige. Bin mehrfach stehengeblieben, wie immer ohne Vorwarnung und nach 3-5 Minuten läuft er wieder.
Wenn hier kein kluger Gedanke mehr kommt dann gebe ich auf. Ich habe die Schnauze sowas von voll, ich könnte pausenlos kotzen. Man traut sich ja nicht mal mehr irgendwo links abzubiegen, er könnte ja ausgehen solange der Gegenverkehr kommt und man warten muß.

Für mich ist das Wochenende gelaufen !

Ähnliche Themen

Hi Mandel,

hast du schon mal dran gedacht den Motorkabelbaum zu tauschen ?

Was anderes kanns ja fast nicht mehr sein.

Gruß

Karle

Nein, natürlich nicht. Ich weiß nicht was ein anderer kostet und kann mir eine Werkstatt nicht leisten. Ich müßte ihn also selber tauschen und Mandel und Elektrik/Elektronik, irgendwas war da ??? Wobei daß das kleinere Problem wäre, letztlich sind ja nur Steckverbindungen zu lösen und wieder zu verbinden.

Ich würde gerne die WFS auschließen wollen, kann mir jemand über PN mitteilen wie ich die versuchsweise umgehen kann ? Im Moment sieht es ja so aus das der Strom vor dem Motorsteuergerät wegbleibt. Da bleibt doch nur noch WFS oder Zündschloß. Was ist mit Klemme 30 (Dauerstrom) ? Kommt der auch vom Zündschloß oder direkt von der Batterie ?

Zitat:

Mandel und Elektrik/Elektronik, irgendwas war da ???

Dauerplus (Klemme 30) kommt von der Batterie.
Zündungsstrom (Klemme 15) ist alles was nach der Zündung kommt. Sprich erst Strom wenn Zündung an.

Kann ja eigentlich nur noch das Zündschloß oder die WFS sein.
Zündschloß könnte man zu Testzwecken ja mal überbrücken.

Was ist eigentlich mit Omega55? Der war doch immer so fit auf Elektrik.

Mir dem habe ich gestern Abend telefoniert. Heute Abend wieder, er will wissen was im Fehlerspeicher abgelegt war.

Und was sagt er zu der ganzen Geschichte? Warum läßt er sich nicht mehr bei MT blicken?

Er findet es schade das er so weit weg wohnt, bei Berlin. Ansonsten sind diese sporadischen Elektrikausfälle ein Fall zum Haare raufen. Zumindest hat der Tausch des Steuergerätes ja eins gebracht, der Fehler muß vor dem Steuergerät auftauchen. Und immerhin habe ich jetzt eins mit der moderneren Version des Z22XE. Ob die für meinen Y22XE besser ist, sei erst mal dahingestellt.
Wie kann ich das Zündschloß überbrücken ? Falls es zu pikant ist auch gerne per PN. Mein Schließzylinder des Zündschlosses hat ja schon einige Macken.
Und ich suche natürlich immer noch einen Tip per PN wegen der Wegfahrsperre.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Zumindest hat der Tausch des Steuergerätes ja eins gebracht, der Fehler muß vor dem Steuergerät auftauchen.

Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett??

Kannst Du Dich noch erinnern, was ich Dir damals in Kösten gesagt habe? Wildes austauschen auf Vermutung bringt nichts!
Du weisst nicht mal ansatzweise wo der Fehler überhaupt liegt.
Und das liegt nicht an Deinem Wissensstand, sondern ganz einfach an der Methode!
Was braucht ein Benziner um zu laufen?
-ein zündfähiges Gemisch aus Benzin und Luft
-einen kräftigen Zündfunke

bleibt eins aus, läuft er nicht mehr.
WAS BLEIBT AUS???
Funke?
Gemisch?

Was ist die Antwort Mandel?

Dotti, vielleicht hilft Logig. Und es kann durchaus sein das ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Fakt ist doch nur eins, der Motor geht ohne Vorwarnung aus. Da brennt auch vorher kein Lämpchen, wie abgeschnitten.
Das Zündschloß selber ist nach Rücksprache mit omega55 auszuschließen. Und zwar deshalb, weil bei ausgegangenen Motor die Cockpit Lampen immer noch brennen, so als wenn man die Zündung gerade anmacht. Demnach ist dort immer noch Zündstrom vorhanden.
Nach deiner Theorie wäre der Ausfall des Kraftstoffpumpenrelais ja der Horror. Denn da fehlt beides, Kraftstoff und Zündfunke. Und selbst das überbrücken des KPR hatte ja nichts gebracht, er ging dennoch aus.
Ich kann nicht mal mit 100 % Sicherheit sagen was fehlt. Da es nur im warmen auftritt. Gas kann es kaum sein, denn dann würde er auf Benzin umschalten. Für mich bleibt der Zündstrom, nur wo geht er weg ?????
Ich habe heute nochmal alle mir bekannten Massepunkte überprüft und dort keinen Anlaß zum zweifeln gefunden. Da ich wirklich nicht mehr weiter weiß, habe ich für morgen erst mal den Ersatzschlüssel hingelegt. Du kannst mir glauben das mir das an die Gräten geht. Es hat ja auch keiner mehr Verständnis dafür das ein Omega mitten im Stadtverkehr stehen bleibt. Da kann man ruhig aussteigen , mit den Achseln zucken und die Motorhaube aufmachen. Es wird trotzdem gehupt und gemeckert.
Wenn Du also einen klaren Gedanken hast, dann teile ihn mir bitte mit.

Ich hoffe wirklich Du hast genug Geduld oder genug Geld das Ganze vernünftig zu Ende zu bringen.

-seperate Masseleitung direkt von der Batterie auf das Gehäuse der Zündleiste
(Pin 1+2 hatten ja Strom wenn er nicht lief, oder?)

Wo genau wurde die Gasanlage in die Motorsteuerung eingebunden? Gibt es da einen Schaltplan?

hey,Mandel hast mal an zünschlüssel gedacht da ist so en Elektronisches Teil eingebaut als Diebstahlsperre,
nimm mal den ersatz Schlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen