- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Probleme Stoßdämpfer ?
Probleme Stoßdämpfer ?
Hey, jetzt wo es so kalt ist, ächsts meine A-Klasse vorne rechts am Stoßdämpfer ??? Das war schon einmal als es so kalt war, dann war es wieder weg. Wenn ich z.B. über die Tempo-30-Zonen-Begrenzer fahre, ächsts er besonders.
Gibt es jemand der damit auch Erfahrungen hat? Bei mir steht bald die erste Inspektion an, so dass er kontrolliert werden kann.
Gruß bobenzi
Ähnliche Themen
44 Antworten
??
Hi Smakker und Bobenzi,
habe seit gestern eine neue Lenkeinheit. Und die Probleme sind immer noch da. Ich frage mich, ob die bei MB einfach zu dämlich sind. Ich bin richtig sauer.
Am Montag geht es direkt wieder zur Werkstatt. Smakker, vielleicht kannst Du mir ja noch kurz schreiben, was an den Drehtellern genau gemacht wurde, damit ich das dort weitergeben kann.
Wenigstens scheint dieses schleifende, rotierende Geräusch jetzt weg zu sein. Was bleibt ist das Knautschen. Immer wenn sich der Wagen etwas aufschaukelt (Senke, Bodenwelle) und auf links belastet wird, klingt es als ob man Gummi oder eine Feder zusammenknautscht.
Es ist wirklich ätzend, denn in den letzten 4 Wochen war ich 4mal in der Werkstatt - für nichts.
LG
Luckysushi
Hallo Luckysushi,
leider kann ich keine gute Nachrichten liefern: das Geräusch ist bei mir wieder da... Während den ersten 3,5 -4000 km nach der Reparatur war das Geräusch weg, jetzt ist es leider wieder da. Kommt zwar nicht so häufig vor wie früher, aber man hört es deutlich und hört sich genauso an wie Du es beschreibst.
Ich will jetzt abwarten und ich werde beim Wechsel auf Sommerbereifung meinen Kumpel darauf schauen lassen. Der ist KFZ-Mechaniker und schaut sich ein Fahrzeug so an, dass er sich dabei überlegt woher der Fehler kommen kann. Nicht wie die Fuzzis bei DC, die nach dem Try-and-Error Prinzip arbeiten, nach dem Motto:
Wenn es nicht passt, kommt der Kunde eh wieder, dann probieren wir mal was anderes aus...
Wenn ich mehr weiß, sage ich Euch Bescheid.
Hey smakker, hey luckysushi, meiner war letztens auch mal wieder in der Werkstatt. Wir haben beide, mein Mann und ich, die Geräusche beschrieben. Kommentar, wenn ich als Frau die Geräusche beschreibe, verstehen das die Werkstattleiter eh nicht. Nach der Beschreibung meines Mannes gab es aber auch keine Geräusche Wir vermuten, dass es etwas mit den Temperaturen zu tun hat. Immer wenn es super kalt ist, sind sie da. Wenn es wärmer wird, weg ?! Wir werden uns nun eine Teststrecke
überlegen, wo dieses Geräusch immer auftritt, damit wir es bei Abgabe an die Werkstatt rekonstruieren können.
Grüße bobenzi
P.S. Nach dem Tausch meiner Reifen von vorne nach hinten, habe ich das Geräusch nicht nur vorne rechts, sondern auch hinten ?!
Stoßdämpfer??
Hallo,
in der letzten Woche sind mir die Schleifgeräusche bei Kurvenfahrten nicht mehr aufgefallen und es gab sogar Tage, da hat man nicht einmal das Knautschgeräusch gehört. Ich dachte, vielleicht liegt es am einsetzenden warmen Wetter.
Heute dann wieder Knautschen vom Allerfeinsten. Es kotzt mich langsam an.
Nun ist meine Vermutung, dass durch die neue Lenkeinheit wenigstens die Schleifgeräusche beseitigt wurden, aber die Knautschgeräusche von irgendeiner Feder, Dämpfer oder Gummimanschette kommen muss. Habt ihr das schon einmal in Eurer Werkstatt angesprochen? Es kann doch nicht so schwer sein???
LG
Luckysushi
hey luckysushi, wir haben auch den eindruck, dass es vom wetter abhängt. bei kalt mehr, bei warm weniger. neueste eingebung unseres dc, es könnte von kleberesten auf den stoßdämpfern kommen. warmer kaugummi, läßt sich auch besser ziehen
wir warten jetzt bis das geräusch öfter kommt, und reproduzierbar ist, dann kommt er wieder in die werkstatt.
da eure massnahmen auch nix gebracht haben, warte ich nun ... und warte ...
gruß bobenzi
Hallo Leute,
genau die von Euch beschriebenen Symptome hatte ich auch bei meinem neuen ALFA 156. Dort war dieses sporadische aber immer lauter werdende Knarzen und Quietschen (wie ein altes Seegelschiff) bekannt und wurde durch die Lager des unteren vorderen Schwingarmes verursacht. Die Gummilager waren nicht ganz dicht und haben Nässe und Salz eingelassen. Ich hab alles probiert, sogar mit der Spritze Öl in den Gummi gespritzt, aber es half letzendlich nur der Austausch. Übrigens gab's dieses Problem auch beim VW-PAssat, da haben sie wohl die gleichen defekten oder wenig haltbaren Teile verbaut.
Gruß Bernhard
Hallo bernhard, danke für den Tipp. Vielleicht haben die Hersteller ja alle denselben Zulieferer, so dass wir alle dieselben Probleme haben. Oder es ist eine Charge, die das hat, weil unsere Autos zum Teil aus dem gleichen Zeitraum stammen.
Grüße und schönes Wochenende
... ich denke auch, dass die Zulieferer mehrere Hersteller beliefern. Ich konnte den Ort des Geräusches, wenn ich das Rad abgeschraubt habe und mein Ohr direkt an das Gelenk gebracht habe einwandfrei orten. Ich hab mit einem Wagenheber die Achse leicht gehoben und abgesenkt und es hat "wunderbar" geknarzt.
Vielleicht ist dieser Verusch auch mal bei der A-Klasse sinnvoll um eindeutig die Herkunft des Geräusches zu bestimmen.
Gruß Bernhard
Hallo Bernhard,
das wäre ja prima, wenn es daran liegen würde. Naja, so prima ja nun auch nicht, denn besser wäre es natürlich, wenn gar kein Mangel auftreten würde.
Habe demnächst meinen A-Service und werde dann darauf drängen, dass man sich die Lager einmal genauer ansieht.
Einstweilen besten Dank!
LG
Luckysushi
... oh, keine Ursache ! Ich bin lang genug in der Garage neben meinem 1 1/2Jjahre alten ALFA gekniet und hab mir gedacht, jetzt hast ein neues Auto und kniest genau so daneben wie neben dem alten. Das darf doch nicht wahr sein. Ärgerlich ist es, aber man muss einfach mal den Kopf unter's Blech stecken um Klarheit zu erlangen - solange die Garantie noch läuft.
Gruß Bernhard
Geräusche vorne
Hallo zusammen,
nachdem meine A-Klasse bereits das dritte Mal (jeweils 2 Tage) wegen Geräuschen in der Werkstatt war, hat man nun den Fehler gefunden. Das Domlager vorne rechts ist defekt.
Angefangen hat es mit einem metallischen Geräusch wenn man über ein Schlagloch gefahren ist. Nach einiger Zeit machte es sich bei jeder Unebenheit bemerkbar. Zum Schluß war das Fahrverhalten meiner A Klasse so schlecht, dass man auf der Autobahn nicht einmal mehr 120 km/h fahren konnte. Der Wagen schlängelte und man war mit gegenlenken beschäftigt. Nachdem das Domlager gewechselt wurde sind die Gräusche weg und das Fahrverhalten wieder normal.
Gruß Admiral_Alf
Problem gelöst
Hallo,
das Problem ist nun endlich gelöst. Nach 4 oder 5 Werkstattterminen, die allesamt erfolglos geendet haben, hat man sich bei Saparautzki in Berlin-Steglitz der Sache nochmals angenommen. Die Ursache für das quietschende, knarrende Geräusch war ein defektes Federbein am linken Vorderrad. Klingt eigentlich ziemlich simpel, aber nach Aussage des Werkstattmeisters gibt es da wohl ein paar Schwachstellen, die insbesonders beim Einbau des Federbeins auftreten. So wurden wohl nach der Fehlerdiagnose bei unserem Wagen nicht weniger als 4 Federbeine neu eingesetzt - ehe bei der Probefahrt keine Quietschgeräusche mehr auftraten.
Und - toi toi toi - bisher ist in den letzten 6 Wochen nichts zu hören gewesen. Die mittlerweile bekannten Bodenwellen, die immer unweigerlich zu besagten Geräuschen führten, werden nun genauso bewältigt wie man es sich bei einem normalen Auto wünscht.
Ich hoffe, die Akte kann nun geschlossen werden.
LG
Luckysushi
Hallo,
mein Elch war jetzt auch,mit 23000km,wegen Polter-und Knarzgeräuschen in der Werkstatt.
Domlager vorne Rechts wurde getauscht und der Anschlag der Dämpfer wurde mit
einem Spezi Fett gefüllt.
Siehe da, Poltern und knarzen wech.
Gruß Mario
Hallo W169 Gemeinde,
zur Geschichte - Im Dezember einen W169 180 CDI gekauft - mit defekten Glühkerzen - diese wurden im Februar, er war 4 Wochen beim Händler gewesen sie wurden alle getauscht (eine war abgerissen) sowie die Lichtmaschine.
Jetzt war gestern aufeinmal ein Poltern vom linken Vorderrat zu hören!
Kann es sein das etwas wieder falsch zusammen gebaut wurde?
Danke für eure Hilfe
Mfg
Zitat:
@omi2009 schrieb am 8. März 2015 um 12:35:06 Uhr:
Jetzt war gestern aufeinmal ein Poltern vom linken Vorderrat zu hören!
Kann es sein das etwas wieder falsch zusammen gebaut wurde?
Danke für eure Hilfe
Mfg
Unwahrscheinlich, die Glühkerzen betreffen nur den Zylinderkopf, die LiMa befindet sich rechts.
Wenn natürlich ein Schraubenschlüssel vergessen wurde........

Mal versuchen das Poltern näher einzugrenzen.