Probleme Schwächen am X1?
Moin liebe X1 Gemeinde!
Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto. Hatte mir eigentlich einen e91 vorgestellt, jedoch habe ich jetzt auch den X1 mal näher betrachtet. Der gefiel mir auch sehr gut.
Nun meine Frage... Hat der X1, irgendwelche typischen Schwächen oder Probleme? Habe in der SuFu lediglich mal was von der Steuerkette gelesen. Ansonsten bin ich nicht wirklich fündig geworden. Deshalb wollte ich jetzt mal auf diesem Wege etwas in Erfahrung bringen.
Wenn es ein X1 werden sollte, dann einer mit X-Drive, Navi, Xenon, SHZ, Einparkhilfe, und evtl AHK.
Vielleicht hilft das noch bei evtl. Problembeschreibungen. Motorisierung ist mir fast schon egal, wobei es mindestens der 20d mit 177PS sein sollte. Aber gerne auch größere Motoren.
Hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
Gruß und schon mal besten Dank!
:-)
Beste Antwort im Thema
Das Problem wurde bei dem Motor nie wirklich beseitigt.
Hier die PUMA als pdf aus dem Motoren-Forum, nachzulesen hier.
73 Antworten
Zitat:
@freetime schrieb am 15. Januar 2017 um 20:48:38 Uhr:
Gestern auf einem Rewe-Parkplatz. Eine Dame hatte ihren X1 in einen der zusammengeschobenen Schneehaufen gesteuert und hing mit dem linken Vorderrad fest. Rückwärts schaffte sie es nicht aus der Falle rauszukommen, der Boden war schmierig und sauglatt. Zwei hilfsbereite Männer (ich war einer) schoben kräftig an und die Lage war geklärt.X1? Ist das nicht der mit Allrad? Leider nicht alle. Dies war einer ohne. Keine Reklame für den x-BMW dem ja normalerweise Allrad unterstellt wird und der in dieser Situation bestimmt keine Schwierigkeiten gehabt hätte. Irgendwie kein Problem oder Schwäche des X1, aber falsche Artikelbezeichnung :-)
Glaubst du das echt?
Sauglatt? Hatte ich letzte Woche schon und da ist auch der xDrive kein Held. Eis ist Eis.
xDrive ist eben leider kein Landrover o.Ä. wo 100% Differentialsperre hat usw., das IN DIESEM FALL wohl eher geholfen hätte.
😁
Habe seit April einen 2013er 18dA x-drive .
Bin mit dem Auto sehr zufrieden ABER nur weil ich eine einjährige Euro Plus Garantie dazu bekommen habe.
Probleme von April 2016- Januar 2017. Gefahrene KM. Ca.20tkm.
Vordere Bremssättel saßen fest, Lenkgetriebe erneuert, Kreuzgelenk erneuert, Lüftungsmotor getauscht und seit gestern hintere Bremssättel sitzen fest. Gott sei Dank alles auf Garantie.
Ansonsten ist Vorallem die 8 Gang Automatik ein Traum welche die 143 PS bis ca. 120 Kmh recht spritzig wirken lassen und der Verbrauch hat sich bei mir bei 6.4 Liter eingependelt. Was stört sind die Windgeräusche ab ca. 150 kmh.
Hoffe mal das die größten Mängel beseitigt sind und ich die nächsten Jahre ruhe habe.
Ich habe bis auf die Windgeräusche im Moment nix zu meckern . Wie "Halit2908" schon schrieb , ab 150km/h wird es fast unerträglich u. ist auch mit Musik nicht zu unterdrücken .
Was mich auch aufregt ist die Scheinwerferreinigungsanlage . Bin vor dem Xie nur MB gefahren u. da hatte man einen separaten Schalter dafür . Ich könnte jedesmal k.... , wenn man die Scheibenwaschanlage getätigt u. man bekommt die ganze Motorhaube vollgesaut , wenn man mit Licht fährt . Ist aber bei anderen Modellen mit Xenon genauso , leider !
ich habe aktuell folgendes Problem:
Geräusche im vorderen Bereich, hört sich an wie Schleifen der Bremsklötze an Bremsscheibe, wenn etwas Rost dran ist..
Analyse des BMW Händlers: Vorderachsgetriebe ist defekt
Austausch Vorderachsgetriebe Kosten: 2.772,00 €
Kulanzantrag beim Hersteller BMW abgelehnt
Model:
X1, XDrive 2.0 Baujahr bzw. Erstzulassung: 2014
gefahrene km: 94.000, fast nur Autobahn gefahren
Für ein 3 Jahre altes Auto finde ich das heftig.
Die Koreaner geben 5 Jahre Garantie
Meine freiwillige zusätzliche Garantie ist im Januar 2017 abgelaufen.
Hat jemand einen Tipp, wie ich diese Kosten senken kann?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Walter4 schrieb am 4. Januar 2015 um 16:56:52 Uhr:
Mal eine Frage von einem (ahnungslosen) potentiellen X1-Aspiranten: Ab wann (Produktionsjahr/Monat) kann man denn einen Gebrauchten mit Dieselmotor kaufen, bei dem im Motor schon ab Werk der bekannte Steuerketten-Murks eliminiert wurde?
Ich will mir ja keine potentielle Zeitbombe hinstellen...😉 Danke für klare Aussagen!
MfG Walter
Ich habe mich vor dem Kauf sehr intensiv mit dieser Steuerkettenthematik beschäftigt und herausgefunden, dass die Modell nach dem Baujahr/Monat 20013/09 nicht mehr davon betroffen sein sollen.
VG
Ich fahre einen 1,8d X1 s Drive und habe 120000 km auf dem Tacho. Keine Probleme und unnötigen Kosten bis jetzt gehabt. Was ansteht am Männertag ich Bremsen hinten komplett wechseln, was kein Hit ist. Von daher voll zufriden.
Zitat:
@X1-Fan-63225 schrieb am 23. Mai 2017 um 11:29:33 Uhr:
ich habe aktuell folgendes Problem:Geräusche im vorderen Bereich, hört sich an wie Schleifen der Bremsklötze an Bremsscheibe, wenn etwas Rost dran ist..
Analyse des BMW Händlers: Vorderachsgetriebe ist defekt
Austausch Vorderachsgetriebe Kosten: 2.772,00 €
Kulanzantrag beim Hersteller BMW abgelehntModel:
X1, XDrive 2.0 Baujahr bzw. Erstzulassung: 2014
gefahrene km: 94.000, fast nur Autobahn gefahrenFür ein 3 Jahre altes Auto finde ich das heftig.
Die Koreaner geben 5 Jahre Garantie
Meine freiwillige zusätzliche Garantie ist im Januar 2017 abgelaufen.Hat jemand einen Tipp, wie ich diese Kosten senken kann?
Gruß
Jeder Service bei BMW? Kenne nur kulantes Verhalten, irgendwas stimmt da nicht.
Kann mir einer erklären, wie man eine rasselnde Steuerkette eindeutig identifizieren kann? Rasselt die echt so laut, dass man es nicht überhören kann, oder gibt es einen Trick? Ich hab zwar noch bis 03/18 Garantie auf meinen gebrauchen X1, aber ich geh da lieber auf Nummer sicher :-)
Wie kulant ist BMW denn bei den typischen Defekten? Nicht, dass es jetzt noch einen Unterschied machen würde. nachdem die Kiste vor der Tür steht :-) Service wurde nur bei BMW gemacht, weil das Auto ein Leasingrückläufer ist und ich auch alles bei BMW direkt machen lasse. Hab jetzt 60.000km auf dem Tacho.
Ich hatte vorher 8 Jahre einen E91 gefahren, der war ein echter Glücksgriff, bis zu den Problemen mit dem Partikelfilter, die mich dann zur Inzahlunggabe bewogen haben.
Beim E46 hatte ich bei 160 T km das Problem. Der Freundliche startete nicht mal den Motor:
Motoröl-Einfüll-Deckel geöffnet, Steuerkette mit Schraubenzieher angewippt und siehe da, es war gut sichtbares Spiel bzw Kettenlängung zu sehen.
Wichtig war noch: Ein Rasseln hab ich gar nicht wahrgenommen, die rote Warnlampe Motorsteuerung oä war angegangen. Eine freie Werkstatt fand keinen Grund und stellte den Fehlerspeicher glaube ich zurück, dh Warnlampe aus. Nachdem erneut nach zwei Tagen die Rote Lampe wieder aufleuchtete, fuhr ich Zum Freundlichen hin.
Die verheerende Wirkung der Kettenlängung, ventilfehlsteuerung durch Überspringen, träte meist nicht während des Motorlaufes auf, sondern nach dem Starten, Anspringen.
Fahre aktuell ein 2014 er X1 X-Drive, 25d. Hat jetzt 50'000km auf dem Tacho. Ausser der Abgassonde bisher ein problemloses und schnelles Fahrzeug.
Werde jetzt einen neuen X1 bestellen, auch wenn er leider fetter geworden ist ...
gruss
Robi
Fahre auch ein X1 25d Automatik Drive aus 2013.
Super Auto! Bin da so was von zufrieden mit! Jetzt 87.000km drauf und immer zuverlässig.
Jetzt sind aber meine Vorderbeinen dran in 3500km. Das kostet was, aber ist auch normal.
Wie würdet euch das machen? Bremsen bei BMW oder freie Werkstatt mit original teile?
Also ich würde und werde ihn zu BMW bringen.....
Zwecks Werterhalt mit Nachweis würd ich auch BMW bevorzugen. Ist für Wiederverkauf gut.
Das Auto fährt doch 10 Jahre, falls kein Unfall.
5 bis 6 Jahre kann man einfache Wartungsarbeiten bei BMW machen lassen, zwecks möglicher Kulanzfälle, dann lohnt sich das nicht mehr. BMW verlangt für einfache Wartungsarbeiten bis zum Doppelten einer freien Werkstatt. Sind die Autos älter interessiert der BMW Stempel niemand mehr, war bei mir bisher immer so, wenn man die Durchführung der Wartungsarbeiten nachweisen kann.
Will man ein jüngeres Fahrzeug wiederverkaufen ist das natürlich anders