Probleme Schwächen am X1?

BMW X1 E84

Moin liebe X1 Gemeinde!
Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto. Hatte mir eigentlich einen e91 vorgestellt, jedoch habe ich jetzt auch den X1 mal näher betrachtet. Der gefiel mir auch sehr gut.
Nun meine Frage... Hat der X1, irgendwelche typischen Schwächen oder Probleme? Habe in der SuFu lediglich mal was von der Steuerkette gelesen. Ansonsten bin ich nicht wirklich fündig geworden. Deshalb wollte ich jetzt mal auf diesem Wege etwas in Erfahrung bringen.
Wenn es ein X1 werden sollte, dann einer mit X-Drive, Navi, Xenon, SHZ, Einparkhilfe, und evtl AHK.
Vielleicht hilft das noch bei evtl. Problembeschreibungen. Motorisierung ist mir fast schon egal, wobei es mindestens der 20d mit 177PS sein sollte. Aber gerne auch größere Motoren.
Hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
Gruß und schon mal besten Dank!
:-)

Beste Antwort im Thema

Das Problem wurde bei dem Motor nie wirklich beseitigt.

Hier die PUMA als pdf aus dem Motoren-Forum, nachzulesen hier.

Interessanter Wikipedia-Eintrag dazu.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Unproblematisch. Grad der Verzicht auf xdrive nimmt die teuren Problemstellen VTG und Vorderachsdiff weg. Bei einem Modell vor ca. 2013 auf das Alu-Oelkuehlergehaeuse achten und idealerweise hat er die PUMA fuer die Oelruecklaufleitungen gehabt.

GLK ist aber schon eine Klasse höher, den musst du mit dem X3 vergleichen. Aber sogar der X1 schafft den Wohnwagen und die Langstrecke, da braucht nicht mal die V-Klasse.

Mein Schwager hat sich gerade einen ganz jungen gebrauchten GLK zum Anhänger ziehen besorgt.
Für schwere Anhänger kam nur ein Wandlerautomat in Frage, kein DKG mit schleifender (Ruckel-)Kupplung 😁. Deshalb ist es kein GLA oder VW geworden
Zur Zeit wird im Vorderwagen wegen Vibrationen nach und nach alles getauscht. Räder und Reifen sind es nicht, jetzt geht es an die Antriebswellen und dann evtl. weiter. Muß jedesmal von Mercedes freigegeben werden.
Will sagen, Allradantriebe bergen auch beim anderen Herstellen Potential für Ärger. Braucht man ihn nicht, kann man gut darauf verzichten.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 17. August 2019 um 08:34:49 Uhr:


Will sagen, Allradantriebe bergen auch beim anderen Herstellen Potential für Ärger. Braucht man ihn nicht, kann man gut darauf verzichten.

Zustimmung! War bei mir damals auch so eine Art "muß man haben". Habe zwar noch keine negativen Auswirkungen des Allradantriebes bemerken können, die positiven Erfahrungen hielten sich aber in 9 Jahren Praxis auch in sehr geringen Grenzen. Es gibt sie zweifellos, kommt natürlich auch sehr auf den Einsatz des Autos an.

Es ist halt ein ganzes Paket zusätzliche Technik nötig und wie überall gilt, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. In dem Sinne kann ich nur auf weitere sorglose Technikjahre hoffen.

Sehe ich ähnlich. Nach 10 Jahren mit Heckantrieb des E46, kam für mich im Grund auch nur ein X1 mit Heckantrieb in Frage.

Das ich mit dem X einmal derbe im Schnee stecken blieb hatte den Grund nicht am fehlenden Allrad sondern das die Reifen (bei 7mm Profiltiefe!!) 9 Jahre alt waren (vom Vorbesitzer)
Nach dem Reifenwechsel gab es nie eine Situation die einen Allrad (im Erzgebirge) erforderte.

Ähnliche Themen

In den 5 Jahren in denen ich meinen xdrive jetzt habe bin ich vielleicht 5mal auf Schnee gefahren, Anhänger ziehe ich nicht. Verbrauch dürfte auch etwas höher sein. Wenn man es mal ein bischen krachen läßt merkt man den xdrive in Kurven schon und auch der Reifenverschleiß ist sehr gleichmäßig, allerdings verwandeln sich die Runflats mit der Zeit in Hartholz. Meinen gab es leider nicht ohne, Allrad ist bei mir aber kein Muss

Stimmt, die E84 gibt es nur mit 2 (Benzin) Motoren zur Auswahl

Gelöscht

Und die Benziner sind also unproblematisch, trotz der komischen Valvetronic?

Grüße Kurti

Kaputt gehen kann immer was. Die Motoren sind hochkomplex. Aber wenn ein Benzinmotor halbwegs sparsam sein soll, kommst du nicht an DI und vollvariabler Ventilsteuerung vorbei.

Da die Valvetronic schon in vielen Motoren eingebaut ist, hat man da ganz gute Erfahrungen mit. Wirklich auffällig ist sie nicht.

Ich habe mit meinen X1 18d xdrive 235.000km auf der Uhr und vor 5 Jahren Checkheft gekauft mit 90.000km. Was war bis jetzt:
- Bremsbeläge mehrfach; 2x Bremsscheiben neu
- Inspektionen
- Schwingungsdämpfer inkl. Umlenkrolle und Spannrolle
- Radlager hinten rechts
Durchschnittsverbrauch: 6,5l/100km Diesel.
Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und würde es wieder kaufen. Sch..sse auf die Umwelt, es ist eh alles schon zu spät;-)))

Mein X1 hat bei 83,000 km den Geist aufgegeben und war somit wirtschaftlicher Totalschaden. (15.000 nimmt der freundliche BMW Händler für den originalen Ersatzmotor)
Kulanzsumme von BMW 0.- Euro

Zitat:

@WolfgangExX1 schrieb am 24. Juni 2020 um 17:45:48 Uhr:


Mein X1 hat bei 83,000 km den Geist aufgegeben und war somit wirtschaftlicher Totalschaden. (15.000 nimmt der freundliche BMW Händler für den originalen Ersatzmotor)
Kulanzsumme von BMW 0.- Euro

Erzähl uns doch bitte mehr, Motor/Baujahr/Getriebe/Insatzbedingung/Art des Schadens?

Zitat:

@WolfgangExX1 schrieb am 24. Juni 2020 um 17:45:48 Uhr:


15.000 nimmt der freundliche BMW Händler für den originalen Ersatzmotor)

Krass. Behaupte, dass eine professionelle und umfangreiche Motorrevision kaum die Hälfte gekostet hätte. Auf Youtube gibt es ja diverse Kanäle von Werkstätten, die detailliert zeigen, wie sowas geht. In so etwas hätte ich ebenso viel Vertrauen, wie in einen neuen Motor.

Ein ganz klarer Misszustand sind die Lenkhilfeleitungen im N47S Motor mit Allrad. Diese liegen direkt vor dem Motor und hinter dem Lüfter. Früher, oder später trifft es jeden und die Leitungen müssen erneuert werden, da diese vor sich hin gammeln und verrosten. Ich habe diese ( damit meine ich nur die Rohrleitungen und die Krimpfassungen nicht den Schlauch), jetzt mit Unterbodenschutzspray eingesprüht um den Rost weiter hinauszuziehen. Bis jetzt klappt es gut und bleibt Rostfrei.

Die Ansaugbrücke, alle 30-40.000 km muss man diese reinigen, sowie den AGR Kanal mit Rohren, sonst steigt der Verbrauch ins unermessliche, dabei immer alle Dichtungen erneuern. Habe damit den Verbrauch um 3 Liter wieder gesenkt, von 11,5 auf 8,5 Liter, Stadt.

Auch bei mir Radlager hinten, die werden anscheinend nach 50.000 bei allen hinüber sein. Das selbe gilt für die Vorderen Führungslenker,

Was mich stört ist das klappernde Gehänge des Panoramadachs. Bei ruckeliger Straße macht das schon einen Heidenkrach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen