Probleme / Reparaturen bei Lanci Delta

Fiat

hi there,
ich bin neu hier, aber ihr wurdet mir wärmstens empfohlen.
Vorab, die Daten zu meinem Lancia hab ich in meiner Signatur, ich hab die Erfahrung gemacht, dass dies sehr praktisch ist.

Ok, Problem Nr.1
ich bin im mai mit der rechten seite über nen boardstein gefahren (bitte keine kommentare dazu ;-) ) als schleichschaden davon ist jetzt wohl der stossdämpfer rechts kaputt.
Schadensbeschriebung: ein lautes knacken irgendwo rechts vorne, jedesmal wenn ich in eine linkskurve fahre, mittlerweile auch schon bei mittleren unebenheiten und gerader fahrt.

werde mit meinem Cousin (gelernter mechaniker) neue Stossdämpfer einbauen und hab mir im Internet passende rausgesucht. das sind bei dem Modell schon gasdruck dämpfer, richtig? werde gleich stossdämpfer an beiden achsen wechseln.
ich hab schon welche bei ebay rausgesucht. was brauch ich dazu noch für teile?

Ein besuch bei ATU brachte dazu folgende Auflistung:
2 Federbeinlager
2 Stossdämpfer VA VP1
1 Montagesatz Stossdämpfer VA VP2
1 Achsmanschette R.-Seite
2 Koppelstangen VA

meine fragen:
1. ist ein montagesatz das was ich denke, nähmlich eine ansammlung von schrauben, mutter etc? ist der empfehlenswert? oder gehts auch ohne?
2. Was sind Koppelstangen? Und was kostet so was? Ich hab das nirgends gefunden!

Problem Nr.2
Seit geraumer Zeit hat mein Delta auch Zickereien im Motor.
Hatte im März mal üble Probleme auf der Autobahn, also zu nem Zeitpunkt wo der Motor auf jeden Fall schon warm war. Und zwar war das in em Stau, immer beim gasgeben aus dem 1. oder 2. gang und auch im unteren drehzahlbereich der anderen gänge, also im prinzip immer wenn der motor net auf touren ist, hat er geruckel und gezuckt. teilweise dachte ich, er geht gleich aus. mitten auf der autobahn ein ungutes gefühl. zusammen mit nem kumpel hab ich tags drauf den verteilerkopf + kabel gewechselt, er meinte der wäre auch ziemlich am ende gewesen. kurzfristig brachte das auch besserung, aber leider nicht auf dauer. das prob ist wieder da, aber merkwürdigerweise unregelmässig. beim starten geht er meistens direkt wieder aus, wenn ich nicht im leerlauf gas gebe und den motor am leben halte. und beim anfahren von der ampel dasselbe prob wie damals, er zieht ganz kurz an um dann direkt wieder abzufallen, zum teil braucht der motor knapp ne sekunde bis er wieder druck bekommt, obwohl ich das gas bis zm anschlag durch hab. das ganze immer in den unteren drehzahlbereichen der gänge. hab jetzt schon diverse vermutungen gehört, von zündkerzen, verteilerkopf, bis einspritzanlage oder benzinpumpe. kommt das ganze jemandem bekannt vor? kann mir jemand tips geben, was das ganze wohl oder wahrscheinlich ist?

Problem 3:
ELEKTRONIK - jetzt nicht lachen, ich weiss, nen Delta ohne Elektronik Probleme gibts wohl nicht.
Ich bin auf der suche nach nem gebrauchten Kabelbaum, hauptsächlich verkabelung scheinwerfer, da geht nähmlich kaum noch was richtig. genaugenommen gehen nur noch das fernlicht, abblendlicht geht gar nicht und standlich nur einseitig. und die sicherungen sinds nicht, alles überprüft.

hoffe jemand kann mir bei diversen punkten helfen.

wenn ich das alles hinbekommen habe und mein auto wieder läuft, werde ich bestimmt demnächst wieder ein paar fragen haben, ich hab nähmlich vor, über kurz oder lang noch ne neue Fernbedienung, Alarmanlage usw einzubauen.

wäre super, wenn ihr mir helfen könntet.
greetz dom

5 Antworten

Hallo,

das Knacken vorn kann auch von ausgeschlagenen Querlenkerlagern (bei der Laufleistung warscheinlich) oder von ausgeleierten Kugelköpfen kommen. Stossdämpfer kann man testen, dann weiss man, ob die fertig sind.

Das zweite könnte am Leerlaufsteller, oder Drosselklappenpoti liegen.

Das dritte: Sind eventuell Kontakte korrodiert? Sind die Relais überprüft? Masseanschluss ok? Marderschaden?

p.s.: Mein '93 Delta hatte nach 11 Jahren keine elektrischen Probleme, von der defekten LiMa mal abgesehen.

Delta Spezialisten findest Du auch hier .

Zu den Elektrikproblemen:

Du brauchst nicht gleich den kabelbaum tauschen. Schau dir erstmal die Kontakte, vor allem auch die masseanschlüsse. Alle Kontakte auseinander und reinigen. Damit sollte das Problem eigentlich zu beheben sein.

Im zweifelsfall auch noch die Anschlüsse des Sicherungskastens reinigen.

Lass dich nicht von ATU übern Tisch ziehen. Kauf dir die vorderen Querlenker im freien Handel (sehr günstig) und lass die in einer freien Werkstatt oder auch bei Fiat einbauen. Kommt sicher billiger als die überflüssige Komplettrenovierung bei ATU.

Überprüfe mal die hinteren Lager des Stabilisors (auf dem Achsschemel). Diese sind öfter mal defekt. Oder wie Misthacken schon schrieb die Kugelköpfe der Querlenker.

Mit dem ruckeln könnte es der Drosselklappenpotentiometer sein - Ferndiagnosen sind bei solchen Probs allerdings sehr schwer zu stellen Tip: Geh zum freundlichen Lancia od. Fiat Händler und lasse mal den Fehlerspeicher auslesen. Das kostet (falls es überhaupt was kostet) nicht viel.

Unwahrscheinlich das der Kabelbaum was hat. Vielleicht ist deine Windschutzscheibe Links undicht dann läuft das Wasser direkt in der Sicherungskasten. Schau dir mal den Sicherungskasten mal von oben an siehst du Kalkflecken kannst du ihn gleich ausbauen, auseinanderschrauben, trocknen, mit Kontaktspray fluten und mit einer Folie gegen Wasser schützen. Windschutzscheibe dann noch iabdichten (lassen).
Ansonsten alle Steckverbindungen und Massepunkte reinigen und mit Kontaktspray behandeln.

Für was ne Alarmanlage??? Wenn die losgeht interessiert es doch eh keinen!

Von ATU und Co. halte ich persönlich gar nix.

Viel Spaß beim Fehlersuchen!!

Hi there,
also erstmal danke für die reaktionen und tips, werde das mal durchgehen.

zum thema elektronik.... ja ich hatte vor ein paar jahren schon mal masse probleme da sind mir die sicherungen dutzendweise durchgeschossen. grund waren wohl einige durchgescheurte/offene Isolierungen und dadurch entstandene spannungssprünge... naja, bin kein elektriker.
gestern wars das dann mit lampen, auf der rechten seite ist der stecker für an anschluss an die lampenfassung geschmolzen.... im wahrsten sinne des wortes! selbst die gummihülle ist teilweise vweggetropft... gemerkt hab ich das nur, weils bis in den innenraum gestunken hat und mein auto vorne rauchte.

thema stossdämpfer... also die stossdämpfer sind definitiv am ende! heisst jetzt nicht, dass das knacken nicht doch die von euch beschriebenen ursachen haben könnte, nur wechseln werde ich die sowieso.
was ich noch hätte erwähnen können, ein paar wochen nach dem aufsetzer rechts ist mir die spurstange vorne rechts gebrochen, hab ne neue eingebaut. nur so als orientierung, was alles an folgeproblemen sein könnte/war.

wegen den koppelstangen... was ist das, wo sind die und was kostet sowas?

@ Bernd Brot -> Alarmanlage.... lol ja da könntest du wohl recht haben, besonders bei uns... lol

greetz dom

Ähnliche Themen

Stoßdämpfer gehen eigentlich durch einen Borstei nnicht kaputt, allerdings bei der Laufleistugn sind die wahrscheinlich fertig. Empfehlen kann ich die von Kayaba die Excel G Serie, bekommste z.b. bei D&W Repair oder ebay. Die Koppelstangen kosten inkl. Versand ca. 20 € (z.b. bei ATP Autoteile oder von Lott-Autoteile in ebay), die Koppelstangen verbinden die Querlenker und den Stabilisator. Querlenker kosten ca. 60 € das paar inklusiver neuer Lager und auch traggelenken. Die Spurstangen sind nauch nicht teuer.

also

Kopplestangen 2Stück:
16,80 € http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Querlenker samt Traggelenk:
je 30,08 € (60,16 €) http://cgi.ebay.de/...egoryZ61898QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Spurstangen:
je 13,40 € (26,80 €) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Stoßdämofer vorne Kayaba Excel G je 83,97 € bei ww.duw.de

Das Montagekit snd sämzlich benötigte Schrauben, ist auf alle Fälle emfehlenswert, bekommt man aber auch bei Fiat. evtl. würde sich auch empfehlen die hinteren Dämpfer bei der Laufleistung auszutauschen, diese kosten bei ebay ca. 35 € bei D&W knapp 50 € das Stück (auch Kayaba Excel G). Die Schrauben für Spurstangen und Kopplestangen sind nicht nötig, die sind bei neuen Teilen mit dabei, wie auch die Zentralmuttern der Stoßdämfer. Empfehlenswert an Schrauben die jeweils pro Seite die 4 Schrauben für die Querlenker, sowie pro Seite vorne die 2 Schrauben und Muttern für das Federbein am Radlagergehäuse. wenn du eh das komplette Fahrwerk austauschent, emphielt es sich evtl. auch gleich Tieferlegungsfedern mit einzubauen... dort liegt der Preis zwischen 100 bis 200 € (hier sind Eibach und H&R zu empfehlen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen