Probleme neue Q3 Modell , S Tronic Getriebe und extrem lange aktive Startautomatik
Hallo Q3 Fahrer,
ich fahre den neuen Q3, mit S Tronic, 2 Liter TDI 188 PS und habe ein richtig dicken Hals. So ein Fahrzeug kostet knapp 50000 Euro
Mein Q 3 habe ich im März 2015 neu ausgeliefert bekommen. Nach 4000 Km musste das S Tronic getauscht werden, weil ich beim ´
runterschalten, von 1 in Null Stellung eine metallisches Knacken hatte. Außerdem hatte man das Gefühl, als ob eine Schiene nebeneinander lief bis das Fahrzeug zu stehen kam.
Dann bekam ich das neue Getriebe und das Theater ging erst richtig los!!!!!! Man gibt ein Problem in die Werkstatt und bekommt zwei Probleme zurück!!
Getriebe:
Nach Austausch des Getriebe schaltete das Fahrzeug vom ersten in den zweiten Gang als ob ne Oma fährt, mit Kupplungsschleifen.
Es ist so,
als ob überhaupt kein Schaltübergangszeitraum vorhanden ist. Alles anderen Gänge, von 2 bis 7 schalten super genau und mit einem Drehzahlabfall zwischen den Gängen.
Nach mehrmaliger Reklamation teilt die Audi Werkstatt mit,
Audi hätte eine neue Software eingespielt. Jetzt muss ich diesen Mist hinnehmen, weil ein zurück zur alten Software sei nicht möglich. Ein besonderen Vorteil hat diese neue Software nicht.
Audi spielt ohne jegliche Rücksprache neue Softwaren ins Fahrzeug, der Kunden wird überhaupt nicht über Vor- oder Nachteile aufgeklärt oder gefragt, ob er dies haben möchte. Eine Frechheit. Audi verheimlicht solche Aktionen und missbraucht den Kunden als Testfahrer und Versuchskaninchen. Der Hammer!!!
Des weiteren ist nach Einbau des neuen Getriebe die Kaltstartautomatik komplett irre geworden. Nun startet mein Q3 immer verschieden, jeden Tag anders, obwohl das Fahrzeug immer draußen steht.
Heute z.B. startet er mit 1000 U/min und läuft dann zwischen 20 bis 30 Km mit der aktiven Startautomatik. irgendwann schaltet er dann auf 800 U/min runter.
Am nächsten Tag startet er ohne Kaltstartautomatik direkt mit 800 U/min.
Aktive Startautomatik oder nicht aktive Startautomatik ist völlig unabhängig von der Fahrzeug Temperatur. Das Fahrzeug hat eine Eigendynamik die keiner mehr nachvollziehen kann. Fehlersuche gestaltet sich besonders schwierig. Meiner Meinung ist irgendetwas mit dem Zuheizer, den Kühlwassersensoren oder Injektoren nicht in Ordnung. Oder Audi hat irgendetwas eingespielt, was dieses Problem verursacht. Aber erzählen tun sie nichts!!!
Die Werkstatt ist Ratlos und Audi kümmert sich seit 4 Wochen nicht.
Habt Ihr ähnliche Probleme???????
Beste Antwort im Thema
Am besten gleich bei Audi auf den Hof stellen und das bezahlte Geld mit Hilfe eines Anwalts zurück fordern.
18 Antworten
Ich finde ehr das ganze Verhalten komisch😉
Sicherlich ist es immer ärgerlich, wenn am Fahrzeug was ist, nur sehe ich hier wirklich kein richtiges Problem.
Ich finde auch, dass es egal ist, ob ein Auto 50T€ kostet oder weniger. Probleme kann es an jedem Fahrzeug geben und da spielt es keine rolle wie teuer es ist😉
Wenn du schon 4 Audis hattest, dann wirst du doch auch sachlich mit der Werkstatt reden könne, wenn da wirklich ein Problem ist und wenn man dieses wirklich nicht zu deiner Zufriedenheit klären kann, dann muss man es versuchen zu wandeln.
Das man beim schalten mal ein kleines rucken merkt, sehe ich für normal an.
Hallo,
genau, Du hast es immer noch nicht verstanden.
der ersten in den zweiten Gang schaltet ohne sichtbaren Drehzahlabfall, er schaltet diesen Übergang mit ein Kupplungsschleifen, hört sich an, als ob eine Oma nicht von der Kupplung geht.
Jedoch alle anderen Gänge, (d.h. zwei bis sieben) schalten wie es sich gehört, optimal.
Wenn man steht, und geht von der Bremse, steigt die Drehzahl von 800 auf 1000. Dies ist normal, denn es muss Zugkraft ins Getriebe.
Zitat:
@wo359 schrieb am 12. März 2016 um 17:56:16 Uhr:
?? Also ich muss zugeben, ich verstehe das Problem des Threaderstellers noch immer nicht....
Das passt doch, dass der Übergang vom 1ten in den 2ten verschliffen wird, wenn man nur von der Bremse geht und den Wagen anrollen lässt.
Anders schaut es natürlich aus, wenn man fest Gas gibt. Dann schaltet jeder Gang und der Drehzahl Unterschied ist klar erkennbar.
Wo bitte ist dann das Problem??LG
Ps: @threadersteller: Ich bitte auch darum, das unnötige Audi bashen zu lassen und sachlich zu bleiben. Auch zig Rufzeichen sind fehl am Platz...
Nun denn, wir reden scheinbar aneinander vorbei.... Denn genau das, was du so treffend mit "er schaltet diesen Übergang mit ein Kupplungschleifen..." beschreibst, habe ich dir versucht zu erklären und dabei festgehalten, dass das NORMAL ist und so durchaus seine Berechtigung hat.
So what???
LG
Bei meinem VFL Q3 macht die s-tronic dieses beschriebene "Verschleifen" zwischen erstem und zweitem Gang nicht (war auch schon bei meinem ersten Q3 nicht anders). Ich stelle immer einen mehr oder weniger deutlichen und kurzen Drehzahlabfall mit dem Hochschalten vom 1. zum 2. Gang fest (fahre übrigens nur im dynamic mode). Gleiches sehe ich vor allem auch auch im "S" Getriebemodus.
Auch meine Empfehlung an den TE, hier gegenüber Audi nicht locker zu lassen. Das Verhalten der s-tronic kann m.M.n. so nicht stimmen. Das soll in dieser Form jetzt beim FL Modell der Standard sein?