1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Probleme nach Tieferlegung

Probleme nach Tieferlegung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo allerseits und euch frohe Feiertage,

leider habe ich ein Problem am Seat Leon 5F 1.4 TSI mit 140 PS (5-Türer) meiner Lebensgefährtin.

Habe gestern die Eibach Sportsline-Federn eingebaut, lief bis auf den etwas größeren Aufwand (vorne auch Antriebswelle usw. abschrauben) wunderbar, hinten ist ja eh Starrachse, da gehts flott.
Vor dem Einbau der Federn war alles tiptop.

Nun besteht leider das Problem, dass der Leon beim fahren sehr laut knackt/knarzt, es hört sich so an wie ein metallisches reiben/knacken/knarzen und wahrscheinlich (nach meinem Gehör) von vorne links.
Wenn man einen Bordstein langsam runterfährt, kommt das Geräusch auch erst wenn das linke, vordere Rad runterfährt.

Mit der Lenkung hat es wohl eher nichts zu tun, im Stand kann man lenken soviel man möchte und er ist zu 99% leise (höchstens mal durch das einknicken des Rades, wenn so Spannung auf das Fahrwerk kommt).
Er knackt allgemein bei Straßenunebenheiten, auch beim geradeaus fahren, es ist auch egal welche Geschwindigkeit.
Klingt als wären am oberen Domlager oder den Koppelstangen die Schrauben nicht richtig angezogen und das Schraubengewinde würde bei Fahrwerksbewegung reiben/sich im Schraubenloch bewegen, aber alle Schrauben sind Bombenfest wie es sein soll (extra nochmals überprüft).

Fahrzeug ist Baujahr 2014 und hat aktuell 80.000 km gelaufen.

Jemand eine Idee was es sein kann so per Ferndiagnose?
Koppelstangen und Querlenker machen keinerlei Geräusche (kann man ja mit einem Stemmeisen bewegen um es zu testen), im Stand kann man am Auto auch soviel rumwackeln/wippen wie man möchte, keine Geräusche, erst während der Fahrt bei Bodenunebenheiten oder wenn man Schlangenlinien fährt und der Lastwechsel aufs Fahrwerk wirkt.

Domlager war eine Vermutung von mir, klingt das so typisch nach Domlager/Wälzlager?

30 Antworten

@Thilo T. , eher wichtig an der HA und hier speziell bei der Mehrlenkerachse.
@ Lucky_Dani , nochmal; du hast zwar das Stützlager mit dem Wälzlager richtig zusammengesetzt, steht es auch richtig auf dem Federbein bzw. in die richtige Richtung im Dom ? Es gibt nämlich noch Markierungen (z.B. ein Pfeil) die darauf hinweissen, in Richtung Innenseite bzw. Richtung Mottorraum !!
Wird das nicht berücksichtigt steht das Federbein "schief", das Domlager bekommt einsichtig Druck und ist binnen kürzester Zeit hinüber. Da dieses Lager im Konzern generell ziemlich anfällig ist, sollte es bei Zerlegung des Federbeins immer mit erneuert werden, da u.a. das ganze VA Gewicht drauf liegt, Feder und Lenkkräfte aufnehmen muß.

Ja, das Domlager wurde mit der Markierung richtig eingebaut auf beiden Seiten, der Pfeil bzw. die Kerbe und Nase zeigen Richtung Innenseite zum Motor hin (verdreht man es, zeigt es Richtung Außenspiegel oder nach vorne und wie du sagst: der ganze Dämpfer steht dann schräg und ist unter Spannung).

Und Ihr Leon hat hinten eine Verbundlenkerachse, da es der 1.4 TSI mit 140 PS ist 🙂

Ich weiß nicht ob das schon gesagt wurde aber wurde das Domlager richtig auf die Feder gesetzt ?
Bei mir war da ein „Anschlag“ wo die letzte windung der Feder enden soll

Beim Leon hat das Domlager keinen Anschlag für die Feder.
Den gibt es für die Feder nur unten am Dämpfer und da sitzt sie auch am Anschlag wie es sein soll 🙂

Ähnliche Themen

Bei meinen Facelift Leon war da glaub was
Kann aber mit der Motorisierung zusammen hängen. Wenn bei dir nix war dann passts

Kann sein dass es mit dem Motor zusammenhängt, beim 1.4 TSI war jedenfalls nichts.

naja, das wäre eine "komische" eher unrealistische Erklärung.
ich würde das/die Federbeine nochmals ausbauen und das/die Stützlager erneuern. Zumindest kann man das Teil dann zu 100% ausschließen. Evtl. kann man in dem Zuge zur weiteren Klärung einen Schlauch auf die Feder aufziehen.
Wie schon erwähnt; ich habe in Richtung Domlager schon einiges erlebt 😉

Habe die Domlager schon neu bestellt, Koppelstangen auch (kosten ja nicht die Welt), werde das am Samstag nochmal demontieren und die Teile erneuern 🙂

original od. aus dem freien Handel ?

Hab aus dem freien Handel bestellt, von der Marke Bilstein.

Würde mit Koppelstangen anfangen. Wenn da dran liegt hast das ausbauen gespart.

Ist so mein Plan, die Koppelstangen sind ja ruck zuck getauscht.

Rad runter und 2 Schrauben, fertig 😁

Domlager bzw. kplt. Stützlager kaufe ich nur von Sachs, beste Erfahrungen damit😉
Koppelstangen vergammeln relativ schnell fest, somit müssen nicht selten die Muttern abgeflext werden.
Wenn ich Koppelstangen prüfe, löse/trenne ich diese vom Stabi (sofern es geht), werden dann in Richtung Federbein mit etwas Draht od. Kabelbinder fixiert. Danach fahre ich eine Runde und habe ein Ergebniss😉

Die Muttern gingen ganz gut runter von den Koppelstangen (hatte ja auf beiden Seiten die obere Mutter gelöst für den Ausbau des Dämpfers) 🙂

Aber kam heute alles an, Samstag mach ich den kleinen Umbau (da nur Vorderachse) dann nochmal.

Update:

Problem gelöst, hab die Koppelstangen und die Domlager getauscht vorhin und jetzt ist alles gut.

Beim linken Domlager war um das Wälzlager außenrum auch Fett vom Lager und Schmutz, denke das hat es innendrin zerlegt und durch den Straßendreck der dann am Fett hängenblieb hat es sich reingefressen wie Schleifpapier.

Die Koppelstangen sahen eigentlich noch sehr gut aus aber da ich neue da hatte, kamen die natürlich auch rein.

Nächste Woche Termin zur Achsvermessung und §21 Eintragung von Federn+Felgen und alles top 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen