Probleme nach Kühlmitteltausch Aerox R Bj 2016
Hallo,
ich hatte mich neulich hier erkundigt bzgl. des richtigen Kühlmittels:
https://www.motor-talk.de/forum/welches-kuehlmittel-frostschutz-aerox-r-bj-2016-t8297043.html
Nun habe ich den Wechsel durchgeführt, aber so wie es scheint, muss noch Luft im System zu Problemen führen.
Ich habe den Entlüftungsprozess:
- Warmlaufenlassen bei offenem Ausgleichsbehälterdeckel
- Schläuche kneten, Luft in Richtung Kühler "schieben"
- Vorderrad etwas erhöht lagern
- Schaltmoment des Thermostats abwarten
mehrfach durchgeführt.
Das Problem ist, dass der Thermostat nicht öffnet und der Kühler selbst kalt bleibt. Im Standgas läuft die Prozedur dann so lange, bis der Ausgleichsbehälter (bei offenem Deckel) überläuft - dann schalte ich den Motor ab. Kurz davor beginnt die Temperaturwarnleuchte für das Kühlmittel zu leuchten.
Wenn der Roller dann abkühlt kommt plötzlich der Moment, in dem das Kühlmittel wieder in den Kreislauf aus dem Ausgleichsbehälter absackt, dann wird auch der Kühler warm. Also muss dann das Thermostat erst geschaltet haben. Ich vermute, dass der Temperaturfühler zu früh zu heiß meldet, da noch Luft im System vorhanden ist. Der Thermostat öffnet dadurch viel zu spät.
Gibt es eine Möglichkeit am Motorblock etwas zu öffnen, um dort Luft entweichen zu lassen?
Im angehängten Bild sieht man einen grün eingekreisten Anschluss, dort habe ich schon vorsichtig gelöst - es trat sofort Kühlmittel aus. Welche Funktion hat der kleine rot eingekreiste Schlauch? Kann man dort entlüften?
PS: Der Roller lief davor komplett problemlos.
Grüße Marco
16 Antworten
Ja Wolfi so kenne ich dich.
Für alles und jenes ein Link parat und schon bleiben keine Fragen mehr offen.
Aufstoßen bekomme ich wohl immer wenn ich die Preise von E.P. sehe, können die sich aber wohl erlauben.
Hallo zusammen,
Problem gelöst!!!
Beim Ablassen des Kühlwassers (als Vorbereitung für den Thermostatausbau) habe ich kurz den Motor gestartet, um die Funktion der WaPu zu prüfen. --> Sie ist nicht gelaufen.
Beim Öffnen der WaPu wurde klar, dass das Kunststoffrad, vermutlich auf Grund der hohen Temperatur, Schaden genommen hatte und nicht mehr mitgedreht hat. Somit konnte das Kühlwasser natürlich nicht zirkulieren.
Glücklicherweise hatte ich Kunststoffrad und Wellendichtring noch als Ersatzteile vorrätig.
Nach dem Austausch der defekten Teile der WaPu, dem Einfüllen des Kühlmittels und dem Entlüften an einem der Anschlüsse der Vergaserheizung, lief der Motor warm, wie er soll.
Es war noch eine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter sichtbar, bis das System richtig warm war, dann nach dem Abkühlen nochmals den Kühlmittelstand korrigiert und seit dem läuft der Aerox wieder wie er soll.
Vielen Dank nochmals für die Hilfe an alle!!!
Grüße Marco