Probleme nach dem Chip tuning.
hab folgendes Problem,ich hab mein Auto mit einem Chip von Wetterauer gekauft und hatte 270PS,dann wurde festgestellt das ich noch die "alten" Bosch Glühkerzen hab,die wurden dann durch die neuen von Beru getauscht und ein MSG-Update raufgespielt,die Optimierung war natürlich weg was mir auch in vorweg klar war,war am Freitag bei Wetterauer und hab mir die 300ps version raufspielen lassen,jetzt hab ich das Problem das ich mit 300Ps weniger Leistung hab als mit 270Ps,Kennt jemand das Problem???
Beste Antwort im Thema
was soll er hier forschen. Es wurde ihm nicht die Version aufgespielt die gewünscht/bestellt war.
Ich würde erst mal versuchen mit denen freundlich zu reden (Nachbesserung) oder aber mein Geld zurück verlangen.
Wahrscheinlich aber hast du burgui für die 300PS Version nur den Aufschlag bezahlt schätze ich.
Somit bekommst du wenn - dann wahrscheinlich nur das wieder.
Ich kann diese Fa. jedenfalls überhaupt nicht mehr empfehlen. Hatte vorher große Stücke auf die gehalten!!!
128 Antworten
*edit* und gleich neu
Zitat:
Original geschrieben von mateoosh
Hi,
Frag Bitte deinen Tuner, wie er das Abgastemperaturbegrenzer einstellt oder prueff selbst. Bei tuning von 3.0Tdi ist die Abgastemperatur das groesste Problem. Nach meine Erfahrungen mit meinem A6, bei 300PS und 30C Lufttemperatur, mit vollgas auf AB die EGT fast 980C erreicht. Das ist viel zu hoch fuer "safe-tuning" ... Original ASB 233PS SW begrenzt das Einspritzmenge schon bei EGT von 740C...(siehe Bild)
280-290 PS ist meiner Meinung nach TOP Safe-Leistung bei serienmaesigen Turbolader/DPF. Wettrauer sicherlich weisst das, vielleicht darum auf Pruefstaende (Maha LPS3000) seine "300PS Chips" ca 280PS haben ...
@Mateoosh,
das stimmt so nicht. Serienmäßig regelt ein ASB sowie auch ein BMK die Einspritzmenge prozentual ab einer AGT am Turboeingang von 830°C zurück. Dieses Kennfeld setzen viele Tuner auf 100% und deaktivieren es somit. Das führt dazu das die AGT nicht mehr geregelt wird, jedoch kannst du deine 980°C nur mit einer nachgerüsteten AGT Anzeige gemessen ahben, da der Tempfühler am Turboeingang über Diagnose max 899°C anzeigt. Sollte ein Tuner nur dieses AGT Kennfeld welches dem Schutz des Turbos dient geändert haben, hat man noch Glück da dann das Schutzkennfeld für den DPF greift. Dieses tritt bei 720°C AGT am DPF Eingang in Aktion.
Du hast recht das es beim 3,0TDI die Kunst ist eine ordentlich Leistungssteigerung zu realisieren und dabei gleichzeitig aktzeptable AGT´s zu behalten, genau das kann nicht jeder.
Zitat:
Original geschrieben von mateoosh
Hi,Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Naja wenn bei dir eine Software aufgespielt wurde mit DPF, dann kannst du schon mal nicht die 300PS Version haben. Diese gibt es nämlich nur für Fahrzeuge ohne DPF. Aber bin jetzt echt wundert, denn normalerweise darf sowas nicht passieren!
Frag Bitte deinen Tuner, wie er das Abgastemperaturbegrenzer einstellt oder prueff selbst. Bei tuning von 3.0Tdi ist die Abgastemperatur das groesste Problem. Nach meine Erfahrungen mit meinem A6, bei 300PS und 30C Lufttemperatur, mit vollgas auf AB die EGT fast 980C erreicht. Das ist viel zu hoch fuer "safe-tuning" ... Original ASB 233PS SW begrenzt das Einspritzmenge schon bei EGT von 740C...(siehe Bild)
280-290 PS ist meiner Meinung nach TOP Safe-Leistung bei serienmaesigen Turbolader/DPF. Wettrauer sicherlich weisst das, vielleicht darum auf Pruefstaende (Maha LPS3000) seine "300PS Chips" ca 280PS haben ...
der BMK fängt ab 820°C an die Einspritzmenge zu reduzieren.
Bei den Versionen die ich leider probieren musste waren alle im Abgaskennfeld Original.
Zumindest gemessen von den Temp. und dem Abregelfaktor. Nur eine Version nicht.
Diese fühlte sich auch ab 4100 U/min noch immer kräftig an. Bei 899°C immer noch 100% Einspritzmenge.
Habe darauf bestanden diese Version nicht weiterzufahren!
...da war der Tobi schneller.... 🙂 Gruß Michael
Ähnliche Themen
Wenn ihr eine Tuning habt die schon bei 820°C anfängt abzuregeln ist etwas komplett falsch. 820°C ist die Abregelgrenze unterhalb 2500U/min. Wer das schon 820°C erreicht muss sich nicht wundern wenn der Motor sich auflöst.
Unten mal ein paar bildchen. Übrigens Mateoosh, ist ebenfalls aus deiner 4F9 910 401 B 0030 1037395437 Software.
Zitat:
Original geschrieben von burgui
kann mir jemand sagen in welchen Messwerteblock ich die AGT auslesen kann???
MWB 35-2 ist die AGT vorm Turbo.
Schau mal in die Erweiterten MWBs des Mrstrg. rein.
Du kannst ja mal eine Logfahrt bei Vollgas machen. Dann siehst du wie hoch deine Temps. gehen.
35-4 (Abregelfaktor Gesamt in %) wäre auch noch Interessant. Hier sieht man ob das Original Abgaskennfeld greift oder nicht.
Wenn ich schon lese muß erst Software mit DPF dann ohne was ist das nur für ein Laden 😮
Die werden nicht einmal die Abgastempertur kennen............
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Wenn ich schon lese muß erst Software mit DPF dann ohne was ist das nur für ein Laden 😮
Die werden nicht einmal die Abgastempertur kennen............
genau so ist es auch! Als ich denen sagte das die eine Version von der Abgastemp. mal gar nicht geht
hat man schnell das Thema gewechselt. Ein vertrauensvoller Tuner sieht in meinen Augen anders aus.
Ist für mich nur husch husch nen File aufspielen und auf nimmer wiedersehen.
@burgui: warum willst du nach Audi fahren? Zum AGT messen?
Ich würde das nicht machen. Die werden dir das Tuning ausreden.
Morgen,wenn ich die Bosch Software noch drauf hätte,werden doch die Berus beim ersten mal Zündung an zerstört und muss ein Fehler im Speicher vorhanden sein,oder?Hab Fehler auslesen lassen und ist kein Fehler vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von burgui
Morgen,wenn ich die Bosch Software noch drauf hätte,werden doch die Berus beim ersten mal Zündung an zerstört und muss ein Fehler im Speicher vorhanden sein,oder?Hab Fehler auslesen lassen und ist kein Fehler vorhanden.
Nein,
der Fehler wird nicht angezeigt, weil es nicht wirklich ein Fehler ist.
Bei Dir werden nur irgendwann die Glühkerzen oder schlimmeres kaputt gehen, weil die ganz anderen Temperaturbereich haben und andere Glühzeiten haben.
Der Defekt wird sich dann spätestens im nächsten Winter bemerkbar machen und Reparaturkosten mit sich bringen (ca. 250 bis 280 EUR)
Auf jeden Fall war es bei mir so.
Daher hab ich jetzt schon den zweiten 6er Satz Glühkerzen innerhalb 2 Jahre und zum Glück nun kein Chiptuning von Wetterauer mehr. Und der positive Nebeneffekt ohne meinem Chgiptuning: weniger Verbrauch (7,5l vorber bei 9,5l) und gute 10km/h mehr Endgeschindigkeit.
Wetterauer dreht nur den "Schub" beim Anfahren hoch auf Kosten der Endgeschwindigkeit und auch das ist alles nur eingeredete Gefühlssache.
Von Wetterauer bekommt man Auer das nimmt ja kein Ende hier.
@ all
Wie kann ich feststellen welche Glühkerzen bei mir eingebaut sind?
Geringerer Spritverbrauch!!! Macht der Glühkerzen-Tausch wirklich so viel aus?