Probleme mit Webasto Standheizung
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit der Standheizung in meinem GLK.
Die Standheizung (Brenner) arbeitet wie sie soll.
Aber der Innenraum bleibt kalt!!!
Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, unterbricht das K2 den Strom zu den Stellmotoren der Heizung, dadurch fahren die Heizklappen in die 0 Stellung, wodurch der Innenraum nicht beheizt wird.
Kann man jetzt einfach das K2 Brücken oder brauche ich da irgend ein Zusatz Modul??
Schaltplan im Anhang
Beste Antwort im Thema
Rosi, ich befürchte du bist hier komplett auf dem Holzweg.
Die Standheizung läuft soweit ganz prima und auch durch, nur innen bleibt es kalt, weil die Klappen nicht öffnen. Soweit ich Schaltpläne lesen kann, können die das aber auch gar nicht. Vielleicht ist der Plan fehlerhaft? Soll ja auch schonmal vorgekommen sein.
Nix für ungut. 😉
65 Antworten
Balmer,mein ehemaliger Stift und Ich haben uns
Gedanklich am Teflon unterhalten,
nicht in eine vorliegende Anleitung geschaut!
und wenn Er Wassereintritt wegen der Frontklappe meint dann meint Er es auch so
der Fehler liegt weder beim Stern noch bei Webasto,
sondern bei dem der die SH eingebaut hat und
beim Vorbesitzer der es so in dem Zustand
übernommen hat und Geld gelöhnt hat !
jetzt muß Gerhard nur klären wie Er es weiter Händelt!
mfg
Hi Leute,
Danke dafür, das ihr euch mit mir zusammen das Problem angenommen habt.
@rosi03677
Ich hatte ja die Originaleinbauanleitung von Webasto für mein GLK mit angehangen und aus der Einbauanleitung den Schaltplan heraus gezogen.
Und dort gibt es leider keine Steuerleitung zu den Heizklappen.
@alle
Habe jetzt mal ein Video zusammen geschnitten, um das Problem auch mal live dazustellen.
Vorweg, es wird wohl ein Problem mit dem Gebläse sein und bevor jetzt wieder jemand sagt, der Gebläsemotor könnte es sein, den kann ich beruhigen. Den Gebläsemotor habe ich bereits gewechselt.
Ich hoffe, das man es im Video hören kann, wenn ich die Standheizung aus mache und dann wieder einschalte, wie das Gebläse kurz, ich würde sagen auf Stufe 3-4 anläuft, reduziert sich dann aber wieder auf Stufte-1.
Da fällt mir noch was ein.
Das muss ich aber die Tage nochmal kontrollieren.
Wenn ich mit der Webasto Software die Komponenten ansteuere, dann läuft das Gebläse ganz normal, ich würde sagen auf Stufe 3-4. Aber das muss ich noch mal kontrollieren, ob das wirklich so war.
So und hier ist der Link zum Video:
sollten noch weitere Videos zum Problem gewünscht werden, dann einfach schreiben.
Bin aber ab dem 27.11 im Urlaub und komme erst am 7,12 wieder
Wenn du mit der Diagnose die jeweilige Komponente ansteuerst und diese funktioniert heißt das doch dass sie o. k. ist.
Der Lauf des Gebläses allein ist ja nicht die Lösung, da das STG N22 zum öffnen der Klappen ein Signal vom SAM vorn über CAN B benötigt. Das Klimasteuergerät bedient dann die o. g. Klappen über den LIN B.
Die Beschreibung dazu füllt mehrere Seiten.
Ist auf deinem Rechner ausser Xentry auch WIS drauf? Wenn ja, dann ruf da mal GF83.40-P-0995CE auf.
Bei meiner OE Standheizung von MB muss man nichts an Temperaturvorwahl oder Klappenstellung ändern. Sobald die STH anläuft wird N22 geweckt und findet den gleichen Ausgangszustand vor wie bei Zündung aus.
Das dass mit der Klappenansteuerung nicht bei allen Benz gleich ist, habe ich an meinem W463.346 bei der Fehlersuche gemerkt. Hier wird die Umluftklappe nicht geschlossen.
@Balmer
Hallo,
ja wenn die SH schon vom Werkaus verbaut wurde, dann läuft die SH über CAN-B.
Aber meine ist eine nachträglich verbaute und daher nicht in den CAN-B eingebunden.
Deshalb wird die Klappensteuerung auch mit dem K2 getrennt, so das der CAN-B diese nicht mehr steuern sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 23. November 2019 um 17:14:25 Uhr:
Der Lauf des Gebläses allein ist ja nicht die Lösung, da das STG N22 zum öffnen der Klappen ein Signal vom SAM vorn über CAN B benötigt. Das Klimasteuergerät bedient dann die o. g. Klappen über den LIN B.
Das ist aber bei Nachrüstungen nun mal anders. Wenn ich den verlinkten Original-Nachrüst-Plan von Webasto richtig lese, unterbricht das "Zusatzrelais" K2 die Versorgung der LIN-Stellmotoren, sobald das Zündungssignal (Kl15) ausgeht. Damit würde genau die hier schon mal erwähnte Funktion, dass die Klappen einige Zeit nach Zündung-aus auf bestimmte Positionen fährt, unterbunden. Die Klappen bleiben stattdessen genau da stehen, wo sie am Ende der Zündungsbetriebs gewesen sind. Sie müssen insbesondere nicht durch das Steuergerät geöffnet werden, weil sie gar nicht erst geschlossen wurden.
Die Standheizung übernimmt, wenn sie loslegt, dann nur noch die Steuerung des Gebläses (mittels IPCU und Trennrelais).
Es wird also, damit die Standheizung funktionieren kann, eine reguläre Funktion des Klima-Steuergeräts abgeschaltet. Erwartungen an das Verhalten der Klimaanlage, die auf der Bedienungsanleitung basieren, passen dann einfach nicht mehr zur Realität.
Wenn z. B. o. g. eintritt und an einem W204 die Klappensteuerung defekt ist, dann beschlägt spätestens in der Übergangszeit die Frontscheibe von innen. Bei Minusgraden gefriert der Beschlag.
Dieses Phänomen hatten wir vor 2 Jahren an unserem W204.208, da war das Bedienteil / Klimasteuergerät defekt.
@BMW-Biker007
Was passiert wenn K2 gebrückt wird? Oder die Leitung vom Klimabedienteil zum Klappenstellmodul nicht geändert wurde?
Bei einschalten der STH steuert das Heizgerät IPCU an, IPCU steuert dann den Drehzahlregler des Gebläses und das Klimabedienteil an. Bei Einschalten der Zündung unterbricht K1 das Signal von IPCU und die Ansteuerung der Klima läuft normal ab.
Auf Seite 7 der EBA wird noch erwähnt dass IPCU vorprogrammiert ist und die Einstellwerte am Fahrzeug angepasst werden sollen/können.
Zitat:
@Balmer schrieb am 27. November 2019 um 09:27:25 Uhr:
Bei einschalten der STH steuert das Heizgerät IPCU an, IPCU steuert dann den Drehzahlregler des Gebläses und das Klimabedienteil an.
Nicht wirklich. Das Klimabedienteil bleibt während der Standheizphase aus. Es wird, sobald die Zündung ausgeht, durch das Relais K2 aus dem Spiel genommen.
EDIT:
K1 schaltet bei Kl15-an die IPCU aus. Der Ausgang der IPCU wird auf die Ansteuer-Leitung der IPCU gelegt. Wenn jetzt im Standheiz-Betrieb die Klima-Steuerung aktiv würde, hätte man zwei Steuersignale auf der selben Leitung, das gäbe nur dummes Zeug, also muss sie aus bleiben.
/EDIT
Für die Klappen-Ansteuerung sorgt, wenn auch nur indirekt, das Relais K2. Es bewegt die Klappen aber nicht, sondern verhindert nur, dass das Klimabedienteil die Klappen in ihre vorgesehene Parkposition fährt. Das kann man wegen erhöhter Beschlagsneigung des geparkten Fahrzeugs unschön finden, aber es ist für die Nachrüstung wohl unvermeidlich, weil die Parkposition zwar prima zum Parken geeignet ist, aber überhaupt nicht zum Standheizen. Das kann durchaus bedeuten, dass, wer in so einen Daimler eine Standheizung nachrüstet, dafür u.a. mit dem "Zwang" bezahlt, diese auch zu nutzen, um Beschlag zu vermeiden.
Noch nicht, bin noch im Urlaub in der Türkei und komme erst am 07.12 wieder zurück.
Habe mir aber schon einen neuen IPCU bestellt.
So Leute,
der Urlaub ist vorbei und die Standheizung heizt auch wieder.
Es lag am IPCU.
Der alte IPCU kann die 400Hz nicht halten und dadurch läuft der Lüfter zu langsam.
Habe den neuen IPCU auf 600Hz/3V statt 400Hz/3V programmiert.
Dadurch läuft der Lüfter etwas schneller als es vorgesehen ist.
Hier noch ein Nachtrag.
Wer nicht weiß wie man den IPCU programmiert, der kann sich diesen Link ansehen, Voraussetzung ist die Webasto Software ab 2.0.7 und ein passendes Interface.
https://www.motor-talk.de/.../...-ipcu-programmieren-t2477622.html?...
Das Relais K2 verhindert, daß nach dem Ausschalten der Zündung die Klappen zugefahren werden.
Also darauf achten, daß abends vor dem Abschalten des Fahrzeuges, die Klappen auf die Frontscheibe und die Temperatur auf "Hi" bzw. "Max" steht.
Für die Gebläsedrehzahl ist noch ein sg. IPCU verbaut. Das versorgt den Gebläseregler mit dem entsprechenden PWM Signal und wird beim GLK nur mit dem Ausgang vom IPCU über ein Relais verbunden.
Der Eingang wird nicht benutzt.
Die IPCU gehen schon mal kaputt.
Hallo und schönen guten Abend,
Ich habe ein Problem mit der Webasto Software.
Habe eine Standheizung Thermo Top E Diesel verbaut.
Wenn ich den USB Stecker anschließe und rot auf Plus und schwarz auf Minus lege und den gelben Stecker auf Diagnose und die Software starte dann kommt Wtt Initialisierung und da geht es nicht weiter und komme nicht rein.
Ab und zu geht die Initialisierung und komme dann rein nach paar mal Diagnose Starten aber heute und gestern probiere ich es schon eine ewige Zeit und die Wtt Initialisierung geht nicht. An was könnte das liegen oder was mache ich da falsch?
Vielen lieben Dank und schöne Grüße wünscht Euch,
Christian