1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Probleme mit Webasto Standheizung

Probleme mit Webasto Standheizung

Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit der Standheizung in meinem GLK.
Die Standheizung (Brenner) arbeitet wie sie soll.
Aber der Innenraum bleibt kalt!!!
Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, unterbricht das K2 den Strom zu den Stellmotoren der Heizung, dadurch fahren die Heizklappen in die 0 Stellung, wodurch der Innenraum nicht beheizt wird.
Kann man jetzt einfach das K2 Brücken oder brauche ich da irgend ein Zusatz Modul??
Schaltplan im Anhang

Sh-schaltplan
Beste Antwort im Thema

Rosi, ich befürchte du bist hier komplett auf dem Holzweg.
Die Standheizung läuft soweit ganz prima und auch durch, nur innen bleibt es kalt, weil die Klappen nicht öffnen. Soweit ich Schaltpläne lesen kann, können die das aber auch gar nicht. Vielleicht ist der Plan fehlerhaft? Soll ja auch schonmal vorgekommen sein.
Nix für ungut. ;)

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Poscht ist Unterwegs.
Viel Spaß :-)

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. November 2019 um 23:03:14 Uhr:
Gottes Zorn,
der Plan stimmt schon

Der Plan stimmt eben nicht.

Der den ich bei Webasto gefunden hab sieht ganz anders aus.

Der den der TE hat ist irgendwie von einem anderen Typ.

Der Schaltplan des TE ist vom Wagen ohne Klimaautomatik.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 21. November 2019 um 01:55:42 Uhr:



Und das die Heiz/Lüfterklappen beim Abstellen des Fahrzeuges auf die 0-Stellung gehen, ist von MB gewollt.
Dadurch soll erreicht werden, wenn das Fahrzeug noch kalt ist, erst mal der Motor angeheizt wird, bevor der Innenraum geheizt wird.
@BMW-Biker007

Ich weiß nur das z,B, beim Astra J mit Klimaautomatik und Standheizung ab Werk, das Gebläse auf Stufe 1 gestellt werden muss und die Luftverteilung auf Frontscheibe stehen muss.

Ist umständlich, steht aber auch so beschrieben in der Anleitung von Opel im Handbuch und von Webasto.

Hast du das Fahrzeug erst kürzlich erworben?

Moin Lance
wie sieht den so ein Plänchen aus oder ist es ein Staatsgeheimniß?
mfg

Ipcu-web

Zitat:

Hast du das Fahrzeug erst kürzlich erworben?

Jein.

Habe den GLK jetzt seid ca. 2 Jahre.

Aber die SH hat noch nie richtig funktioniert.

Lag am Anfang an einer defekten Wasserpumpe und dann kam das mit dem Aufheizen der Fahrgastzelle dazu.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 21. November 2019 um 12:28:49 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. November 2019 um 23:03:14 Uhr:
Gottes Zorn,
der Plan stimmt schon


Der Plan stimmt eben nicht.
Der den ich bei Webasto gefunden hab sieht ganz anders aus.
Der den der TE hat ist irgendwie von einem anderen Typ.
Der Schaltplan des TE ist vom Wagen ohne Klimaautomatik.

Den Plan den ich habe ist von Webasto.

Und ist die Einbauanleitung für mein GLK.

Und mir ist nicht bekannt, das es den GLK ohne Klimaautomatik gibt.

Hänge mal die komplette PDF-Datei an.

@BMW-Biker007
Hier mal eine Anleitung von Webasto.
http://www.heidrich-kfz.de/manual_thermotop-c-z_de.pdf
Dort steht wie von mir schon beschrieben, das Gebläse muss auf Stufe 1 stehen.
Das heißt wenn die Klimaautomatik aktiviert ist, läuft das Gebläse nicht.
So wie bei unserem Astra J mit Klimaautomatik.
Steht alles auf der letzten Seite.

@Lancelot59
habe mir mal deine Anleitung angesehen.
Da wird es aber auch so geschaltet wie es in meiner Anleitung zu sehen ist.
Nur das man dort die Tennung des Kabel nicht eingezeichnet.
Und in diesen Schaltplan hat man sich nur das K1 gespart.

Sh-schaltplan
Sh-schaltplan

Ich hab gerade nachgesehen.
Der Schaltplan ist für den allgemeinen Einbau, vergiss ihn also.
Stand aber als Fahrzeugspezifisch im Händlerportal.
Ich muß jetzt auch erst mal passen.
Dürfte doch aber nur ne Kleinigkeit sein, irgendwann muß das Dingen ja funktioniert haben wie es soll.

So kurzer zwischen Stand.
Die Relias arbeiten wie sie sollen.
Leider komme ich mit meiner Mercdes Software icht in die Umcodierung der Klimaanlage.
Dafür braucht die Software eine Internetverbindung zum Mercdes Rechner.

20191121
20191121
20191121

Moin gerhard
ich lese hier immer nur Klappen,Klappen...
läuft der Innenraumgbeläsemotor überhaupt oder
habe ich das Überlesen!?
das IPCU sehe ich ja auf dem Bild.
das DU mit deinem Diagnoseteil keine Software ändern kannst,
ohne Internetzugang sollte Klar sein.
die Software kannst Du ja nur anpassen,
die im Fahrzeug schon vorhanden ist.
evtl,kannst DU ja nach Parametern suchen,
in den Steuergeräten die man Anpassen,Ändern kann-
z.B: SH vorhnden Ja oder Nein bzw Falsch oder Wahr.
ala Variantencodierung OPelCOM oder Tech-2!

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. November 2019 um 07:51:10 Uhr:


Moin gerhard
ich lese hier immer nur Klappen,Klappen...
läuft der Innenraumgbeläsemotor überhaupt oder
habe ich das Überlesen!?
das IPCU sehe ich ja auf dem Bild.

Das habe ich ihn ja auch schon gefragt.

Auch danach ob die Lüftung auf manuell steht, Klimaautomatik aus.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 21. November 2019 um 13:34:48 Uhr:


@BMW-Biker007
Hier mal eine Anleitung von Webasto.
http://www.heidrich-kfz.de/manual_thermotop-c-z_de.pdf
Dort steht wie von mir schon beschrieben, das Gebläse muss auf Stufe 1 stehen.
Das heißt wenn die Klimaautomatik aktiviert ist, läuft das Gebläse nicht.
So wie bei unserem Astra J mit Klimaautomatik.
Steht alles auf der letzten Seite.

Naja nicht ganz. Da steht:
HINWEIS:
Im Modus-Heizen ist vor dem Verlassen des
Fahrzeuges die Fahrzeugheizung auf "warm" zu
stellen.
Das Fahrzeuggebläse ist im Modus-Heizen und ModusLüften bei 3-stufigem Gebläse auf die 1. und bei
4-stufigem Gebläse auf die 2. Stufe einzustellen.
Bei stufenlosem Gebläse auf mindestens 1/3 der
Gebläseleistung einstellen.

Ich hatte auch schon Opels mit automatischer Klima, da wurde beim Einschalten der Standheizung das Gebläse immer mit Stufe 2 gestartet.
Für meine aktuelle Stdhzg im Kangoo und manueller Klima muss ich das Gebläse selbst auf Stufe 2 stellen.
Ob die Heizung auf Stufe 1 (von 4) anläuft hab ich noch gar nicht ausprobiert.

Moin
So,
habe mal mit meinem ehemaligen Stift bei MB gequatscht,
der PKW macht und Spezialfälle und
der jetzt so ein halber Geschäftsführer ist.
Klappensteuerung geht über ein "SCN" Codierung von Webasto.
da muß irgendein Parameter von Webasto als Steuerbefehl hinterlegt werden.
die Klappen werden über CAN-BUS dann von Webasto über den W-BUS
am Klimabedienteil von MB dann angesteuert!
bei Zündung aus geht die Frontscheibenklappe deifinitiv zu,
Er meinte aber die anderen sollten da stehen bleiben
wo Sie bei Zündung aus waren.
Frontscheibenklappe,Frontscheibe geht deshalb zu
damit kein Wasser in den Innenraum dringen kann,Regen!
mfg

Ist das jetzt richtig zu verstehen dass du das Innenraumgebläse im Standheizungsbetrieb zum laufen gebracht hast? Nur die Defrosterklappe und die Umluftklappe bleiben geschlossen?
Die Funktionsbeschreibung sagt dazu (Zitat):
Um einem beschlagen der Scheiben vorzubeugen werden die o. g. Klappen 120 sec nach Zündung aus geschlossen.
(Hat also nichts mit Regenwasser zu tun denn das läuft unten zum Kondensatablauf wieder raus.)
Nach dem Motorstart (nicht bei einschalten der Zündung) wird die Umluftklappe sofort geöffnet und die Defrosterklappe erst nach 30 sec.
Da das Ganze ja irgendwie mal funktioniert haben muss, kann der Fehler m. E. nur in den WEBASTO-Teilen liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik