Probleme mit VW Golf DSG: Getriebefehler

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe seit einer Woche Probleme mit meinem Golf. Es ist ein VW Golf 7 2013, ca. 120.000km, 1.4TSI Automatik, 7-DSG DQ200 0AM927769G. Er fährt normal wenn ich ihn anmache aber nach ca einer halben Stunde wenn das Auto warm ist und ich es erneut aus- und anschalte bewegt sich das Auto gar nicht mehr für gute 30 Minuten, wo es sich dann wieder bewegt. Es kommt auf dem Display auch die Fehlermeldung Fehler Getriebe. Ich habe es heute zu VW in England gebracht für eine Diagnostic, das waren die Fehlermeldungen:

P084100 - GETRIEBEÖLDRUCKSENSOR / -SCHALTER A SCHALTKREISBEREICH / LEISTUNG
P189C00 - Funktionseinschränkung wegen zu geringem Druckaufbau
P17BF00 - Hydraulikpumpe Spielschutz
U010300 - Keine Kommunikation mit dem Gangwahlmodul

Ich habe noch nie das Getriebeöl gewechselt, könnte es daran liegen? VW rät mir das ganze Mechatronik zu wechseln für knapp 2000 Euro, aber würden es für knapp 500 euro erst ausbauen und genauer anschauen. Das ist mir zu viel ausser VW zahlt ein Teil aus Kulanz, da das Auto ca 5000-6000 Euro wert an, würde es dann lieber doch so verkaufen. Könnte irgendjemand mir einen Tipp geben was es noch sein könnte, es gibt hier eine Firma (ECU-Testing) die für 500 Euro das Teil angucken und reparieren.

Mfg
Sid

Beste Antwort im Thema

Das Getriebe DQ200 enthält kein Öl, da muss ich lachen.
Kennt du den Unterschied zwischen Getriebe und Kupplung nicht?

Die Getriebeölfüllung soll laut VW aber ein ganzes Autoleben lang durchhalten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Manchmal verstehe ich motor-talk wirklich nicht:

Zitat:

@sidinkz schrieb am 26. November 2019 um 15:17:48 Uhr:


P17BF00 - Hydraulikpumpe Spielschutz

hatten wir letztens gerade ausführlich, rsepsilon hat auch schon unmissverständlich aufgelöst:

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 26. November 2019 um 18:07:51 Uhr:


... und wird hier nicht das Problem sein, weil es den Fehlermeldungen nach ziemlich eindeutig ein Mechatronik-Defekt sein dürfte. Die Instandsetzung für 500,00 € ist realistisch, bei uns gibt es auch Spezialisten, die Mechatronik-Schäden für vergleichbare Pauschalpreise beheben, der hier beispielsweise. Ein- und Ausbau kommt natürlich noch dazu. [...]

...und

danach

geht hier die Diskussion bis aufs dritte Blut los:

"Getriebeöl!" - "Nein!" - "Doch!" - "Nein!" - "Das sag ich meinem großen Bruder und dann haut der dich bis du weinst!"

😕

Erst posten, dann lesen, nehme ich an?

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 26. November 2019 um 20:07:48 Uhr:


Aber bitte nicht so. (Ich halte den Wechsel auch für sinnvoll).
Tatsache ist immer noch die Vorgabe von VW, ob es dir nun passt oder nicht.
Und die beiden sind nun einmal in meinen Augen ziemliche Dummschwätzer.
Und jeder darf seine eigene Meinung haben.
Auch bringe bitte nicht alles durcheinander, ich hatte zwei Opel (Omega und Astra) bei beiden ist die Kette "gekommen", beim Omega führte es zum Motorexitus.

Aber diese "Vorgabe" von VW ist nun einmal falsch! Denn jedes Getriebeöl altert nun einmal und jedes Getriebe produziert Ablagerungen, Metallspäne etc.

Wenn VW eine lebenslange Garantie auf das Getriebe geben würde, könnte man sich ja an deren falsche und gefährliche Vorgaben halten, aber nach 2 Jahren sind die ja fein raus und der dumme Kunde bezahlt für die Fehler von VW!

Jeder! Getriebespezialist wird bestätigen, dass es kein Automatikgetriebe gibt, das ohne Ölwechsel und Spülung auskommt. Das ist genauso eine Lüge der Hersteller, wie die Behauptung, dass eine Steuerkette ein Autoleben lang hält. Tut sie nämlich nicht, auch die besseren Ketten sind nach 200.000 km gelängt, das sagt dir aber auch kein Hersteller!

Hört auf die Lügen der Hersteller zu glauben, die wollen nur euer bestes, nämlich eure Kohle!

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 26. November 2019 um 19:47:47 Uhr:



Zitat:

@rkwave schrieb am 26. November 2019 um 17:42:22 Uhr:


Das Getriebe DQ200 enthält kein Öl, da muss ich lachen.
Kennt du den Unterschied zwischen Getriebe und Kupplung nicht?

Die Getriebeölfüllung soll laut VW aber ein ganzes Autoleben lang durchhalten.

Was erzählst du da für einen Unsinn? Das Getriebe des DQ200 enthält Öl, ebenso die Mechatronik!

Selbstverständlich muss das Öl gewechselt werden, auch bei VW. Auch wenn der Hersteller vorgibt, dass kein Wechsel erforderlich ist. Das ist verantwortungslos und provoziert teure Defekte (die VW natürlich Geld bringen).

Da bei einem einfachen Getriebeölwechsel ein nicht geringer Teil Öl und Abrieb im Getriebe verbleiben, ist zusätzlich eine Spülung des Getriebes erforderlich.

https://youtu.be/zCfMxsg7dUo

Du hast den Witz nicht verstanden😉 Er/sie musste lachen, weil im Post von Salvador1 behauptet wurde, dass ein DQ200 kein Öl enthalte.

Warum das in Folge dann auch niemand anderes bemerkt und stattdessen darauf herumgeritten wird muss man jetzt nicht verstehen, oder?!

Dass ein Ölwechsel inkl. Spülung sinnvoll ist (auch wenn es da keine Vorgaben seitens VW gibt), sehe ich allerdings genauso und würde es auch so handhaben. Haldex im Golf 5 war ein ähnliches Thema: der Hersteller selber (HALDEX) schrieb ein Wechselintervall von 60.000 km vor, VW sah ein deutlich längeres vor und stellte sich da auch stur an

Zitat:

@sidinkz schrieb am 26. November 2019 um 15:17:48 Uhr:


Hallo,
ich habe seit einer Woche Probleme mit meinem Golf. Es ist ein VW Golf 7 2013, ca. 120.000km, 1.4TSI Automatik, 7-DSG DQ200 0AM927769G. Er fährt normal wenn ich ihn anmache aber nach ca einer halben Stunde wenn das Auto warm ist und ich es erneut aus- und anschalte bewegt sich das Auto gar nicht mehr für gute 30 Minuten, wo es sich dann wieder bewegt. Es kommt auf dem Display auch die Fehlermeldung Fehler Getriebe. Ich habe es heute zu VW in England gebracht für eine Diagnostic, das waren die Fehlermeldungen:
P084100 - GETRIEBEÖLDRUCKSENSOR / -SCHALTER A SCHALTKREISBEREICH / LEISTUNG
P189C00 - Funktionseinschränkung wegen zu geringem Druckaufbau
P17BF00 - Hydraulikpumpe Spielschutz
U010300 - Keine Kommunikation mit dem Gangwahlmodul
Mfg
Sid

Dieser Fehler hat m.E. mit "Ölwechsel" gar nichts zu tun.
Es handelt sich hier wohl um einen Riss im Gewindebereich des Druckbehälters,
wie er in einem Nachbar-Thread schon ausführlich beschrieben wurde.

Ähnliche Themen

Der "Druckbehälter" heißt:

Druckspeicher für DQ200

und kostet 230 Euro bei eBay (nur zum Vergleich).

Selbe Fehlermeldung war bei mir Mechatronikschaden.

Wurde getauscht für 1700 Euro

Lustigerweise bei der genau selben Kilometerzahl.

Zitat:

Glaubst du das was diese zwei Pappnasen so von sich geben? Ehrlich?

Ja klar, die beiden sind absolute Quacksalber. 🙄

Allerdings ist die Aussage bezüglich des Videos der beiden wieder mal völlig falsch.
In dem Video handelt es sich um eine Wandlerautomatik und da ist ein Wechsel inkl. Spülung angebracht.

Hat aber mit dem DQ200 mal eben rein gar nichts zu tun.
Auch wird ein Wechel des Getriebeöls den beschriebenen Fehler im DQ200 mit Sicherheit nicht beseitigen, schlecht für das Getriebe ist er allerdings nicht.

Einige hier scheinen noch nicht verstanden zu haben dass das Öl im Getriebe des DQ200 nichts mit dem Öl in der Mechatronik zu tun hat.

@TE, wenn Du eine Firma an der Hand hast welche Dir den Schaden für ~500 € repariert dann mach das, günstiger wirst Du es wohl nicht bekommen.

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 27. November 2019 um 00:48:31 Uhr:



Aber diese "Vorgabe" von VW ist nun einmal falsch! Denn jedes Getriebeöl altert nun einmal und jedes Getriebe produziert Ablagerungen, Metallspäne etc.

Wenn VW eine lebenslange Garantie auf das Getriebe geben würde, könnte man sich ja an deren falsche und gefährliche Vorgaben halten, aber nach 2 Jahren sind die ja fein raus und der dumme Kunde bezahlt für die Fehler von VW!

Jeder! Getriebespezialist wird bestätigen, dass es kein Automatikgetriebe gibt, das ohne Ölwechsel und Spülung auskommt. Das ist genauso eine Lüge der Hersteller, wie die Behauptung, dass eine Steuerkette ein Autoleben lang hält. Tut sie nämlich nicht, auch die besseren Ketten sind nach 200.000 km gelängt, das sagt dir aber auch kein Hersteller!

Hört auf die Lügen der Hersteller zu glauben, die wollen nur euer bestes, nämlich eure Kohle!

Wenn VW danach gehen würde das Sie nach 2 Jahren fein raus sind, dann müssten Sie im Wartungsplan auch kein Zündkerzen wechsel oder DSG ÖL Wechsel beim DQ250 und aufwärts mit im Wartungsplan nehmen, denn das fällt ja außerhalb der 2 Jahre an.

Hallo! Ich habe das DQ250 und habe jetzt bei 60.000er Inspektion Getriebeoel wechseln lassen.300€Der Wechsel war bei 60.000km Vorgeschrieben.

Genau so soll es auch sein.

Zitat:

@Almdudler007 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:41:56 Uhr:


Hallo! Ich habe das DQ250 und habe jetzt bei 60.000er Inspektion Getriebeoel wechseln lassen.300€Der Wechsel war bei 60.000km Vorgeschrieben.

Ich hoffe mit Spülung? Denn nur so bekommt man das gesamte Öl, samt Ablagerungen, entfernt.

Moin mal ne Frage, ist es normal das nach einem Stau bzw nach mehrmaligen Bremsen beschleunigen bremsen.... das dq200 etwas unruhiger anfährt ? Habe es heute gehabt. Davor im normalen Verkehr ist er sanft und ruhig iGefahren.

Hatte ich bei Fahrten mit einem 1.6 TDI 115PS DSG nicht gehabt bei Staufahrten.

Hast du mehr Details? Via ACC gefahren? Auto-Hold aktiv gewesen? Klingt so erstmal nicht normal.

Kann ich von meinem 2014er DQ200 so bestätigen, längere Kriechfahrten oder Stop&Go ziehen anschließend ruppiges Schalten nach sich. Die Mechatronik verlernt da wohl den richtigen Punkt für den Kraftschluss, oder er hat sich verschoben.
Andersrum ebenso: 160km Autobahn konstant mit 130 fahren, dann bekommst du an der Autobahnabfahrt beim Anfahren einen Tritt vom DQ200.

Ja genau so ist es naja muss man mit leben ist halt ein denkendes Getriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen