Probleme mit Vectra B V6

Opel Vectra B

Hallo alle miteinander.
Habe seit geraumer Zeit ein Problemchen mit meinem Vectra. Er läuft so an sich völlig normal nur das ich das gefühl habe das ihm ein bisschen Leistung fehlt. Ausserdem verbraucht er zu viel. Habe ihn früher 8-9 liter gefahren bei normaler Fahrweise und auch mal ein bisschen zügiger. Jetzt komm ich nicht mehr unter 10 liter selbst bei langstrecke und gesitteter fahrweise bzw. Tempomat. Die Abgase riechen auch ziemlich nach Sprit. Jedoch sind die AU Werte wohl alle normal.
Bisheriger Werdegang der Reparatur:
- Motoroel, Filter, Luftfilter; Kraftstofffilter und Kerzen erneuert. Keine Besserung.
- Freie Werkstatt Fehlercode ausgelesen: Fehler Startdrehzahl mehrmals bemängelt. Drehzahlgeber Kurbelwelle erneuert. Fehler immer noch vorhanden und keine Besserung.
- FOH. Fehlercode ausgelesen und Fahrzeug überprüft. Kein Fehler festegestellt. Auch den bekannten Fehlercode nicht. Softwareupdate aufgespielt. Keine Besserung.
- LMM erneuert. keine Besserung.
- Nochmals FOH. Kann nichts finden. Ist alles in Ordnung.
- Gasbowdenzug neu eingestellt da Drosselklappe gar nicht auf Vollast ging. Seitdem zieht er schon wieder besser aber immer noch nicht wie früher und verbrauchen tut er immer noch so viel.
Hätte die ganze Sache ja so hingenommen wenn ich nich wüsste das es früher mal anders war.
Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. Denn wie gesagt die Werkstätten sind Ratlos und mir geht so langsam die Lust an dem Auto aus weil man weiss das irgendwas nicht stimmt.
Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tonie329


hallo zusammen,

mein vectra war vor 3 Wochen in der Werkstatt, weil er unrund lief. Die haben dann Zündkerzen, Zündspule und Zündkabel gewechselt. Danach lief er so gut wie noch nie (trotz gerissenem Krümmer)
Auch der Verbrauch auf´n BC war sehr gering. So wie zu Anfangszeiten.

Dann am selben Abend ist mir der Keilriemen gerissen. War wohl eine Umlenkrolle defekt. Dann haben die das wieder erneuert. Als ich den dann wieder abgeholt habe, war erst kein unterschied zu bemerken, zumindest ist mir das nicht aufgefallen.
Mittlerweile ist der Verbrauch wieder extrem hoch ca. 12l bei normaler Fahrweise. Er läuft auch ziemlich unruhig im Leerlauf.
Was ich bemerkt habe ist, das die Drosselklappen sich kein Stück bewegen wenn ich am Gaszug ziehe.
Ist das normal??? Sry, hab da nicht so viel Ahnung von.
Vielleicht wisst ihr ja, woran das liegen könnte.

Vielen Dank schonmal

Tobias

Also ich weiß ja nicht, ob Du da einem kleinen Irrtum unterliegst. Aber Dein Auto hat nur eine Drosselklappe. Und mir fällt nix ein, wo Du zwei Klappen haben könntest.

Und was meinst Du mit kein Stück bewegen? Wenn Du aufs Gaspedal trittst und sich die Klappe kein Stück bewegt, dann kann der Motor nicht hochdrehen und Du würdest nicht normal fahren können.

Also haben wir da einen kleinen Denkfehler, vermute ich...

Und dann finde ich den Begriff "normale Fahrweise" immer etwas missverständlich. Jeder versteht darunter etwas Anderes. Die Fragestellung wäre, wieviel Du sonst im Durchschnitt verbraucht hast und warum Du nun die 12 Liter als viel empfindest.

So kann ich Dir leider schlecht helfen, weil ich mit Deinen Angaben noch nicht zurecht komme.

Aber ich finde es schon ein wenig seltsam, dass Du zur Werkstatt fährst, die mal pauschal den kompletten Zündungsapparat mit Kerzen, Zündmodul (Spulen sind in einem Modul vergossen) und Kabeln tauschen und Du dann beim Abholen des Wagens noch einen Schaden am Keilrippenriemen hast.

Das war doch beides vor ca. 3 Wochen, oder habe ich das falsch verstanden?

Meine Überlegung dazu:
1. Warum haben die gleich alles getauscht? Zündkerzen machen ja Sinn, wenn man die Ansaugbrücke schon mal runter hat (aber sie hätten in jedem Fall vorher Rücksprache halten sollen). Aber Zündkabel und Zündmodul wechseln...
Vermutlich lief der Motor nur noch auf 4 Zylindern und deshalb eben unrund. Und das lag dann entweder an einem defekten Zündkabel, oder aber an einem defekten Zündmodul. Aber eigentlich nicht an beidem!
Immerhin kostet eine Hälfte Zündkabel mal eben 150 Euro und das Zündmodul hat einen ähnlichen Preis. Wenn die sogar beide Hälften des Zündkables gewechselt haben, hat Dich der Spaß ja mal eben 500 Euro an Teilepreisen gekostet... wenn man die Kerzen mitrechnet.

Da riecht etwas nach Abzocke, oder keiner Ahnung und Tauschen auf Verdacht.

2. Wieso geht ausgerechnet auf der Heimfahrt von der Werkstatt eine Spannrolle vom Keilrippenriemen kaputt? Das dürften schon wieder über 100 Euro gewesen sein...

3. Wieso scheint es nun schon den nächsten Defekt zu geben?

WAS WAR DAS FÜR EINE WEKRSTATT ??? Klingt irgendwie nach der mit den drei Buchstaben...

Soltest Du jetzt erneut in eine Werkstatt fahren, würde ich definitiv eine andere wählen. Irgendwie macht mich das misstrauisch.

Dein Verbrauch ist in jedem Fall recht hoch. Und wenn die Kiste schon wieder unruhig läuft, dann kommen da Leerlaufsteller, ein defekter Unterdruckschlauch, ein defektes AGR-Ventil, ein Problem an der Drosselklappe, oder oder oder in Frage...

Versuche mal bitte, etwas mehr Informationen zu liefern!

Zahnriemen halte ich momentan für nicht ursächlich, weil Du ja sonst vermutlich auf den Zusammenhang damit gekommen wärst und weil das Auto dann nicht ungefähr drei Wochen besser gelaufen wäre. Wenn der Zahnriemen beim X25XE verstellt ist, gibt das entweder sofort Ventilsalat, oder aber einen permanenten Mangel an Leistung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das ist bei mir auch so. Habe es bisher auf den defekten Krümmer geschoben, muss aber nicht sein, dass der Schuld ist.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Das ist bei mir auch so. Habe es bisher auf den defekten Krümmer geschoben, muss aber nicht sein, dass der Schuld ist.

Ist dein Krümmer denn auch defekt?

Letztes Jahr meinte der TÜV-Prüfer auch, das mein Krümmer defekt wäre. War aber nur ein kleines Loch in dem Rohr nach dem Flexrohr.

Kann das denn wirklich sein, das der Kat vom Krümmer "gefüttert" wird?

Auf jeden Fall, ist alles schwarz drumherum.

@Tonie

"Also ist hatte vorher immer einen Verbrauch von ca 10,5l, trotz Automatik und LPG...."

Das ist zu wenig! Mein Ex X18XE1 hatte bereits 10.5l LPG genommen und das ohne Automatik und V6 Zuschlag bei viel 140 auf der Autobahn. Der war zwar etwas fett abgestimmt, aber nicht sehr viel. Lass bitte die Kompression messen, nicht dass dir bereits ein Auslassventil verbrannt ist.

Normalerweise führt ein Loch vorm Krümmer eher zu unnötig hohem Verbrauch. Wenn der Motor Abgas rausschiebt strömt es beim Auslasstakt nur am Loch von innen nach außen. Im Verdichtungstakt (Auslassventil zu) zieht der Schwung des immer noch aus dem Auspuff rausströmenden Abgases durch das Loch von außen Luft mit in die Abgasanlage. Kommt diese nun an der Lambdasonde an bewirkt das Fettlauf.

Ähnliche Themen

Mein Prob ist heute rein zufällig behoben worden. LMM aus dem Zubehörhandel war anscheinend defekt, ohne das die MKL aufleuchtete. Habe den original LMM von meinem Omega X25XE genommen und schwupps der Vecci läuft wieder wie neu.

Zitat:

Das ist zu wenig! Mein Ex X18XE1 hatte bereits 10.5l LPG genommen und das ohne Automatik und V6 Zuschlag bei viel 140 auf der Autobahn. Der war zwar etwas fett abgestimmt, aber nicht sehr viel. Lass bitte die Kompression messen, nicht dass dir bereits ein Auslassventil verbrannt ist.

zu wenig?? 😕 kann man denn zu wenig verbrauchen?

Ich habe schon öfters gelesen das einige 1,8, 2 und 2,2l Maschinen genauso viel verbraucht haben (einige fast schon mehr) wie die 2,5 / 2,6l V6 Maschinen.

Aber danke für deinen Rat, werde ich mal befolgen. Mal sehen was dabei rumkommt.
Werde aber heute erstmal den Kurbelwellensensor tauschen. Mal sehen was er dann macht.

Gruß Tonie

@ Gönner: geiler "Profilclip"

Also das mit dem defekten LMM ist mal wieder so ne richtig blöde Geschichte.

Ich hab das ja im vergangenen Jahr mit nem Thermostaten beim Vectra meiner Eltern erlebt.Neu gekauft und nach wenigen Wochen als defekt entlarvt... allerdings nur am Temperatursensor, welcher ja nur die Anzeige im Cockpit versorgt und somit nur sekundär von Bedeutung ist.

Zum Thema Auflösungserscheinungen am Krümmer und den beschriebenen Folgen muss ich sagen, dass mir das absolut unbekannt ist und ich zum ersten Mal davon höre bzw. lese. Vorstellbar ist es aber in jedem Fall...

Und wenn sich der KAT dicht setzt, dann wird es Leistungsverlust geben, weil der Abgasgegendruck zu hoch wird und es somit zu einem erhöhten Reibungsverlust kommt.

Loch im Krümmer und fehlerhafte Lambdawerte sind definitiv auch im Bereich der Möglichkeiten.

Ich denke mal, es macht keinen Sinn, im Trüben zu fischen, egal von welchem der Betroffenen wir hier reden.

Sucht Euch mal ne Werkstatt mit nem ordentlichen Service-Computer und jemandem, der damit vernünftig umgehen kann. Irgendwo sollten sich Auffälligkeiten zeigen... Also ich meine bei Daten eines oder mehrerer Sensoren. Und diese kann man live bei laufendem Motor auslesen und interpretieren.

Ich tendiere bei meinen Überlegungen ganz klar zu falschen Lambdawerten und somit falscher Einspritzmenge... zumindest, wenn der Verbrauch unnormal hoch ist.

Zu Toni:

Der Schlauch vom Drosselklappengehäuse klingt plausibel 😉
Wird die Kurbelgehäuse-Entlüftung gewesen sein. Und darüber zieht der Motor dann Falschluft, was sich eindeutig auf den Leerlauf im Besonderen auswirkt. Das haben die in der Werkstatt verbockt, als das mit den Zündkabeln und den Kerzen gemacht worden ist. Kann schon mal passieren... sollte aber nicht!!!

Augenscheinlich lag ich aber bei meinen Vermutungen diesbezüglich richtig... Drosselklappengehäuse eben. Bedeutet übrigens auch schlechte Verbrennung, weil da Luft ist, die der LMM nicht registriert hat.

Den KWS würde ich pauschal tauschen, damit das Steuergerät nicht permanent unplausible Werte bekommt und gegenrechnen muss. Reinigen ist ne gute Sache, aber ob es nun optimal funktioniert?!?!?

Hat sich an Deinem Verbrauch etwas geändert? Und wann hast Du z.B. den Luftfilter zuletzt gewechselt? Ist auch so´n Ding, was gerne mal zu Leistungsverlust führt... wenn er denn so richtig dicht ist😉

Habe den defekten LMM bei meinem Omega verbaut, aus reiner Neugier und siehe da, die Ome schnürrt. Daraufhin sofort wieder in den Vectra geschmissen und wieder die alte Geschichte. Wie kanns eigentlich sein?

MfG

Sooo,

habe gestern den KWS bekommen. (Muß dazu sagen, es war ein gebrauchter). Gestern Mittag kurz Motorhaube auf, Stecker von dem vorhandenen Sensor ab und den neuen kurz drauf, nur um zu gucken oder der paßt. Alls super. vorhandenen Stecker wieder drauf und wieder ab zur Arbeit.
Auf dem Weg dahin lief der als wenn ich einen neuen KWS montiert hätte. Alle bislang bekannten Symptome waren nicht mehr da wie Sprunghafter Anstieg auf 39,8l/100km bei 1mm Gaspedal drücken,
unsauberes Geschalte vom Automatikgetriebe, weniger Leistung....

Als ich dann Feierabend hatte und wieder zu hause war, wollte ich es doch noch wissen. Also die Sensoren getauscht und siehe da..... er sprang nicht mal mehr an 😰
Ich dann den alten Sensor wieder rein und wieder die gleichen Probleme (weniger Leistung etc.)

Habe die Kontakt auch schon mit Kontaktspray bearbeitet usw. aber bislang hat´s ja nicht geholfen.
Ich habe auch schon die Befürchtung, das es gar nicht der Sensor mit Kabel und Stecker ist, sondern die Buchse bzw. das Kabel zum Steuergerät. Das liegt doch komplett in dem Kabelkanal in der Zahnriemenabdeckung, oder? 😕

Gruß Tobias

Hallo,

also einen Kabelbruch an irgendeiner Stelle kannst Du nie ausschließen... Könnte also theoretisch richtig sein, was Du vermutest.

Aber trotzdem würde ich empfehlen, dass Du zu einem Teilehändler in Deiner Nähe fährst und mal einen neuen KWS kaufst.

Nur so kannst Du ausschließen, dass es nicht doch an dem Teil liegt. Immerhin war der andere auch gebraucht und somit potentiell defekt...

Mal ehrlich: Bei elektronischen Teilen kannst Du die Nadel im Heuhaufen suchen, weil eben ein kleiner Wackelkontakt ausreichen kann, um einen Defekt auszulösen.

Du solltest also wirklich absolut auf Nummer Sicher gehen und nen neuen Sensor kaufen. Wichtig ist aber, dass Du keinen Schrott aus dem Internet kaufst. Das ist hier schon bei diversen Forenmitgliedern in die Hose gegangen. Will sagen: Die vermeintlich neuen Sensoren waren defekt...

Also ab zum Teilehändler Deines Vertrauens und eventuell vorab klären, ob Du das Teil umtauschen kannst, wenn es nicht zum Ziel führt.

Ansonsten hilft nun nur noch systhematisches Vorgehen und Stück für Stück die Signalwege durchmessen.

Gruß

Headhunter_T

Hi,

ich werde nach der Arbeit mal da vorbeifahren und das mal abklären.

vielen Dank

Gruß Tonie

Deine Antwort
Ähnliche Themen