Probleme mit VANOS beim N52 (325i, BJ 2005)

BMW 3er E90

Liebe Motor-Talk Community,

ich habe einen 325i von 2005 mit N52 Motor (2,5l, noch kein Direkteinspritzer). Bin sehr zufrieden mit dem Auto, allerdings habe ich immer wieder mal die Motorleuchte aufleuchten.

Ein Fehlerauslesen mit INPA hat den Fehler "2A87 Auslass-VANOS, Mechanik" mit weiterer Info: "schwergängig, klemmt mechanisch, P-Code. Nockenwellensteuerung Auslass Bank 1 Regelfehler, unplausible Position" ergeben.

Ich war damit bereits in der Werkstatt, das Auslass-Magnetventil wurde getauscht, dennoch immernoch derselbe Fehler. Man merkt auch (so ca. alle 10-30 km mal) ein leichtes Ruckeln, das im Bereich von 2000-3000 Umdrehungen auftreten kann. Das Auto zieht dann vor allem im unteren Drehzahlbereich schlechter (Vanos scheint dann wohl zeitweise ausgeschaltet zu sein?). Wenn der Motor warm ist, habe ich im Leerlauf (ist ein Handschalter) beim Anrollen zum Stand hin Drehzahlschwankungen (von 500-1200), wird dann wieder stabil, sobald das Auto steht. Ansonsten läuft der Motor gut, bis auf selten unrunden Leerlauf, wenn er kalt ist.

Ich hab gehört, das könnte recht teuer werden, wenn die VANOS-Verstelleinheit oder etwas anderes am VANOS kaputt ist. :/
Meine Frage an euch ist: Was könnte das sein? Ich bin selbst ziemlicher Laie und kann leider nicht mehr Diagnostik machen als mit INPA... ich hab den Eindruck, in der freien Werkstatt, wo ich war, hatten die leider auch nicht so viel Ahnung von dem Motor.

35 Antworten

Schon richtig, die Nachbauten taugen häufig nichts... Auf der anderen... extremen Seite hatte ein Kumpel von mir auch mal Glück mit einem kaputten Vanosventil. Der hat gleich beide getauscht und das Ganze bei Aliexpress bestellt. In Summe hat das nichtmal 20€ gekostet. Mir wäre das auch ein wenig dubios.. Andrerseits... Selbst bei Totalsausfall werden die keinen Schaden anrichten.
Er hatte Sie aber vorher noch mit Bremsenreiniger gespült. Da gab es wohl doch ein wenig Panik vor Spahn aus der Herstellung. Und naja.. Das Ganze ist nen paar Jahre her und läuft. Wollte es mal loswerden. Ich würde wohl trotzdem Originale kaufen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

hehe danke. immer wieder interessant so ne storys zu lesen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

Würde die Ventile erstmal quertauschen. Hab sie selber mal in Aral Ultimate eingelegt und wechselt angesteuert. Man sollte bei einer externen Schaltung an die Freilaufdiode denken. In den Magnetventilen ist eine Spule drin und wenn da der Stromfluss schlagartig abreißt, kann eine Überspannung entstehen und die Spule zerstören.
Der Fehler kann auch durch mangelnden Öldruck hervorgerufen werden. Hatte ich selber am N54 gehabt und NEiN Öldruckmeldung gab es nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

Ich habe seit 25.000 km Mittel preislichen Nachbau drin, bis jetzt ohne Probleme. Nachbau hat auch 2 Jahre Garantie! Das mit original Teile BMW erzeugt sehr wenig Teile selber,werden eingekauft und mit BMW gestempelt. Ich denke Teile von VDO sind mehr als Okay.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe Nachbauten VAICO V20-2650 gekauft und gleich wieder ausgebaut. Ständiges Verschlucken bei niedrigen Drehzahlen. Vorher hatte ich es mit Bremsenreiniger und Spiritus eine Reinigung versucht, was nur kurzzeitige Verbesserung brachte.

Habe dann die Originalen richtig sauber gemacht. Dazu habe ich sie in Benzin eingelegt und per 12V im Schnelltakt solange geschaltet, bis nichts mehr aus den Ventilen heraustrat. Und das war eine Menge Unrat. Ist zwar eine gute halbe Stunde Arbeit. Aber seit 30.000 km laufen die wie neu.

Wenn neu kaufen, dann nur die Originalen. Auch wenn sie sündhaft teuer sind, sie halten dafür auch locker 150.000km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

@ ma.ho. : Denken heißt nicht Wissen. Informieren und urteilen ist besser ,und wer billig kauft kauft zweimal.
Klar kann man auch mal Glück haben ,aber wer so sparen will spart bei einem Defekt am falschen Ende - es ist ja ein Motorenbauteil und kein Sensor oä .
Die Magnetventile speziell sind zumindest nicht von jemanden der sonst Originalteile baut. Ansonsten gilt das oft bei BMW und anderen die Bosch,Pierburg ,Siemens VDO oder ähnliches Baugleich aus dem Nachrüstmarkt verbauen ,-ja -das ist ein alter Hut,aber hier speziell eben leider nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vanos Magnetventile' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen