Probleme mit Tripoden-Gelenkwellen
Hallo liebe Forenteilnehmer,
ich muss nun nach einer langen Zeit des stillen mitlesens doch mal ein Thema eröffnen. Seit etwa zwei Wochen habe ich an meinem Passat 3C Varian (EZ 11-2005), Modelljahr 2006, 2.0 TDI 140 PS ein Problem. Immer beim Lastwechsel (Schalten in einen höheren Gang und Beschleunigen bzw. schnell Gas wegnehmen, höre ich ein recht lautes metalisches *klong* (keine Ahnung wie ich diesen Ton beschreiben soll). Dieses Geräusch ist auch beim Radiohören mit normaler Lautstärke deutlich zu hören.
Ich war dann bei meinem Freundlichen. Er hat es gleich auch deutlich gehört (hat mich ein wenig erstaunt). Er hat dann alle möglichen Schrauben etc. kontrolliert. Auch die Motorhalterung hatte er in Verdacht. Aber da konnte er nirgends etwas finden. Er hatte dann die besagten Gelenkwellen in Verdacht, hat sich aber vor einem Ausbau bzw. Tausch noch in der VW-Zentrale eine zweite Meinung eingeholt. Auch die Zentrale ist der Meinung, dass irgendwelche Federn an den Tripoden-Gelenkwellen abgenutzt sein könnten. Mein Freundlicher hat mir jetzt angeboten, die Tripoden-Gelenkwellen durch VD-Gelenkwellen (oder so ähnlich, bin mir nicht mehr sicher) auszutauschen. Dann hätte ich aber eventuell das Problem, dass ich irgendwelche Vibrationen am Fahrzeug spüren würde. Wie stark die dann sind, konnte mir keiner sagen. Ich könnte aber auch die jetzigen Gelenkwellen drin lassen. Das würde laut meinem Freundlichen ausser den *klong*-Geräuschen keine weiteren Probleme verursachen.
Der Austausch würde noch in meine PerfectCar Pro Garantie fallen.
Nun möchte ich mir gerne hier bei Euch auch mal eine zweite Meinung einholen. Vielleicht kennt sich von Euch ja jemand damit aus bzw. hatte auch schonmal dieses Problem. Ich habe von der Technik nicht wirklich viel Ahnung.
Vorab schonmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
wenn ein sogenanntes "Klong" beim Lastwechsel durch das Tripodengelenk auftritt, kann dies (meiner bescheidenen Meinung nach) nur an einem zu großen Spiel im Gelenk liegen (ist hier ja auch schon vermutet worden). Da ich mich früher beruflich u. a. mit der Fertigung derartiger Bauteile beschäftigt habe, würde ich davon ausgehen, dass entweder das grundsätzlich eingestellte Spiel im Tripodengelenk zu groß gewählt wurde oder, aufgrund zunehmendem Geräuschverhalten über die Zeit, die verwendeten Werkstoffe zu stark verschleißanfällig sind. Normalerweise ist das Tripodengelenk mit einer Fettfüllung versehen, die an sich bereits die Dämfpung des notwendigen Spiels übernimmt. Es besteht also auch die Möglichkeit, dass nicht ausreichend Fett verwendet wurde oder das vorhandene Fett (evtl. aufgrund defektem Faltenbalg) das Tripodengelenk selbstständig "verlassen" hat. Die Möglichkeiten der Fehlerursache ist bei einem derart komplexen (wenn auch relativ einfach aufgebauten) Bauteil ziemlich vielfältig.
Ich würde mich persönlich nicht damit zufrieden geben, dass ich bei Lastwechseln mit einer derartigen Geräuschemission zu leben habe. Der Austausch des Tripodengelenks ist die eine Möglichkeit, die Fettfüllung (sowie den Faltenbalg) zu erneuern eine zweite. Da die zweite Lösung wesentlich kostengünstiger sein wird, würde ich zunächst versuchen diesen Weg zu gehen (wenn der 🙂 diesen Weg den mitgehen will/kann). Erst danach käme für mich der vollständige Austausch des Bauteils in Frage. Es ist jedoch (wie oben beschrieben) möglich, dass die grundsätzliche Werkstoffwahl werksseitig (bzw. zulieferseitig) oder auch das standardmäßig verwendete Fett (in Ausführung und Menge) nicht für die Lastwechselreaktionen geeignet sind - dann ist das ein Konstruktionsfehler und wohl kaum zu umgehen.
Ich bin gespannt, wenn ich denn irgendwann mal meinen in Empfang nehmen darf, ob ich eine ähnliche Problematik finde.
Gruß
Ghandi
14 Antworten
Mein Passat machte die "springende Feder"-Geräusche bereits eine Woche nach Abholung. Bei mir war die Befestigung des rechten hinteren Stabilisator nicht ganz fest.
Die Geräusche traten jedoch bei Lenkbewegungen auf.
Die Werkstatt hat jedoch dies auch erst durch mehrfaches Testen gefunden.
Hallo, im Tripodengelenk sind keine Federn, oder so! Es ist recht einfach aufgebaut, ich kann mir nur vorstellen, das es abgenutzt ist.
Warum lässt du es nicht einfach gegen ein neues tauschen!?
Ein neues Tripoden-Gelenk will mein Freundlicher nicht einbauen. Er meint ja, dass das *klong*-Geräusch weiter keine Probleme bereiten würde. Er würde lediglich anbieten, VD-Gelenkwellen (oder so ähnlich) einzubauen. Dann hätte ich laut seiner Aussage jedoch eventuell das Problem, dass ich irgendwelche Vibrationen im Fahrzeug spüren würde. Wie stark und wann könnte er jedoch auch nicht sagen.
Ich habe jetzt noch mit nem Kfz-Meister gesprochen, den ich entfernt kenne. Der meinte ich sollte auf jeden Fall auf VD-Gelenkwellen wechseln lassen. Er hätte das gleiche Problem auch mit seinem A3 gehabt. Die Vibrationen wären weit weniger schlimm als das ständige klong-Geräusch.
Hallo zusammen,
bzgl. Tripoden-Gelenkwellen hier ein kurzer Bericht:
Habe eine Variant, 2,0 CR, 170 PS mit DSG.
AH Autostadt am 08.09.2008.
Seit ca. 8 Wochen habe ich das beschriebene Geräusch beim Gasgeben und bei schnellem Lastwechsel.
Sofort zum Freundlichen, der auch sofort eine Probefahrt gemacht hat, auch hier war das Geräusch deutlich
zu hören.
Sofortiger Kommentar das läge am Spiel der Tripoden Gelenkwellen, Getriebeseitig.
Leider könnte man da nichts machen, wäre Stand der Technik, es könnte aber nichts passieren.
Inzwischen wird das Geräusch aber immer stärker und lauter.
Hat vielleicht schon mal jemand die Gelenkwellen aufgrund dieser Geräusche tauschen lassen ???
Desweiteren ist bei mir die 3. Bremsleuchte im Spoiler (R-line) nass.
Da der Spoiler aber verklebt ist und man so nicht an die Bremsleuchte herankommt,
müsste der Spoiler gewaltsam entfernt werden um das Problem zu beheben, was
jedoch mit enormen Aufwand und Lackierarbeiten verbunde wäre.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen ???
mfg der meik
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Ich fahre nun seit rund drei Monaten meinen BJ 05/2006 3C und habe das gleiche Problem, wie die Schreiber vor mir.
Ich habe auch das Gefühl, dass das "Klong" stärker wird, aber die Werkstatt meint, dass selbst ein Wechsel nicht unbedingt Besserung bringt, bzw. nur zeitweilig.
Da dieses Problem in nächster Zeit (mit zunehmnder Fahrleistung vieler Kunden) wohl noch mehrfach auftreten wird, sollten wir dieses Thema unbedingt am Laufen halten!
Meiner hat leider keine Garantie mehr und der Wechsel beider Wellen schlägt mit rund 1000€ zu Buche. Weil ich keine Lust habe alle 70000km neue Wellen zu kaufen( mein alter hat 270tkm mit 150ps gehalten ) sind Infos wichtig.
Wer hat weitere Erfahrungen mit "Tripoden-Gelenkwellen" gemacht?
MfG Funtanafan
Hallo allerseits,
wenn ein sogenanntes "Klong" beim Lastwechsel durch das Tripodengelenk auftritt, kann dies (meiner bescheidenen Meinung nach) nur an einem zu großen Spiel im Gelenk liegen (ist hier ja auch schon vermutet worden). Da ich mich früher beruflich u. a. mit der Fertigung derartiger Bauteile beschäftigt habe, würde ich davon ausgehen, dass entweder das grundsätzlich eingestellte Spiel im Tripodengelenk zu groß gewählt wurde oder, aufgrund zunehmendem Geräuschverhalten über die Zeit, die verwendeten Werkstoffe zu stark verschleißanfällig sind. Normalerweise ist das Tripodengelenk mit einer Fettfüllung versehen, die an sich bereits die Dämfpung des notwendigen Spiels übernimmt. Es besteht also auch die Möglichkeit, dass nicht ausreichend Fett verwendet wurde oder das vorhandene Fett (evtl. aufgrund defektem Faltenbalg) das Tripodengelenk selbstständig "verlassen" hat. Die Möglichkeiten der Fehlerursache ist bei einem derart komplexen (wenn auch relativ einfach aufgebauten) Bauteil ziemlich vielfältig.
Ich würde mich persönlich nicht damit zufrieden geben, dass ich bei Lastwechseln mit einer derartigen Geräuschemission zu leben habe. Der Austausch des Tripodengelenks ist die eine Möglichkeit, die Fettfüllung (sowie den Faltenbalg) zu erneuern eine zweite. Da die zweite Lösung wesentlich kostengünstiger sein wird, würde ich zunächst versuchen diesen Weg zu gehen (wenn der 🙂 diesen Weg den mitgehen will/kann). Erst danach käme für mich der vollständige Austausch des Bauteils in Frage. Es ist jedoch (wie oben beschrieben) möglich, dass die grundsätzliche Werkstoffwahl werksseitig (bzw. zulieferseitig) oder auch das standardmäßig verwendete Fett (in Ausführung und Menge) nicht für die Lastwechselreaktionen geeignet sind - dann ist das ein Konstruktionsfehler und wohl kaum zu umgehen.
Ich bin gespannt, wenn ich denn irgendwann mal meinen in Empfang nehmen darf, ob ich eine ähnliche Problematik finde.
Gruß
Ghandi
Hallo,
auch bei mir gibt es seit gestern neues bezüglich des Tripodengelenks zu vermelden. Mein Freundlicher hatte ja wie schon gesagt mit der VW-Zentrale Kontakt aufgenommen. Denen waren dort wohl schon Probleme bekannt, weshalbe sie ja den Austausch der Tripodengelenkwelle durch andere Gelenkwellen (ich glaube VD oder so ähnlich) empfohlen hatten. Für genau diesen Austausch war ich dann gestern in der Werkstatt. Beim Abholen hat man mir dann mitgeteilt, dass die Zentrale die falschen Gelenkwellen geschickt hatte. Man war in der Zentrale davon ausgegangen, dass ich ein DSG habe. Anscheinend sind bei einem solchen Getriebe diese Probleme schon öfter mal aufgetreten. Da ich aber einen "Schalter" habe, passten die Gelenkwellen natürlich nicht. Die beschriebenen *klong*-Probleme seien bei einem "Schalter" auch nicht bekannt. Da mein Freundlicher jetzt erneut auf eine Rückmeldung aus der Zentrale warten musste, hat er die alten Wellen wieder eingebaut. Bei der anschließenden Probefahrt um das Geräusch möglicherweise erneut besser lokalisieren zu können, trat dieses nicht mehr auf.
Die Leute in der Werkstatt waren extrem erstaunt, dass die *klong*-Geräusche nun wieder komplett verschwunden sind. Ich soll jetzt mal die nächsten Wochen verstärkt darauf achten, ob die Geräusche wieder auftreten. Wenn nicht, dann wurde das "Problem" durch einfaches Aus- und Wiedereinbauen der Gelenkwellen gelöst. Ausser neuen Schrauben, die alle noch mal mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden, wurde an den Gelenkwellen nichts gewechselt.
Bin mal gespannt, wie lange es ohne Geräusche funktioniert. So wirklich überzeugt von dieser "Lösung" bin ich noch nicht.
Hallo,
ich hatte bei meinem letzten 140 PS PD DSG auch diese schlagenden Geräusche beim Lastwechsel.
Bei mir wurden damals neue Antriebswellen eingebaut. Laut WS waren das spezielle Wellen mit
weniger Spiel in den Gelenken. Auch hatte man mir angekündigt, dass es zu "etwas stärkeren Vibrationen im
Lenkrad bei Leerlaufdrehzahl" kommen könnte.
Die Lastwechselgeräusche waren in der Tat danach weg, aber die Vibrationen waren bei meinem Auto schon
heftig und auf Dauer nerviger als der ursprüngliche Reparaturgrund.
Im Leerlauf hatte ich Vibrationen nicht nur im Lenkrad, sondern das ganze Auto schüttelte sich.
Noch einmal würde ich diese speziellen Wellen nicht einbauen lassen!
Hallo "Klong" geplagte Passifahrer!
Ich habe mich schriftlich an den VW Kundendienst gewandt und nur die gleiche unbefriedigende Antwort, wie von meinem Freundlichen erhalten. Die sind alle gebrieft.
Nun werde ich erneut an den Kundendienst schreiben, da ich mich mit dieser lapidaren Aussage: "Stand der Serie" nicht zufrieden geb.
MfG
Hallo zusammen,
habe mir die Kommentare sehr interesiert durchgelesen. Denn auch ich habe neuerdings die Schlagende geräusche. Diese Geräusche treten verstärkt auf wenn ich im 5 o. 6 Gang bin und dann vom Gas gehe "unterturig fahre" und dann wieder das Gaspedal trete gibt es dieses Schlagen. Km 135000. Mein Freundliche hat auch bei mir eine Probefahrt gemacht und dieses Geräusch eindeutig erkannt. Nach der Fahrt wurde der Rechner durchsucht nach bekannten Problemen. Der Freundliche kam auch zum Ergebniss, Fehler ist angeblich eine Pendelstütze unter der Motorverkleidung, die Gewinde sollen ausgeschlagen sein. Der Freundliche sagte die Schrauben müssten durch Helicoch- Gewinde mit neuen Schrauben versehen werden. Aber keine Garantie das es zur Lösung führt.
Bitte um Antwort ob damit schon jemand positive Erfahrungen hatte.
Auch bei mir sind die Gelenkwellen ausgetauscht worden (6-Handschalter). War im Rahmen der Garantieverlängerung problemlos möglich (ca. 180,-). Ich hatte die Geräusche beim Überfahren von Bordsteinkanten und bei Querfugen bemerkt. Mit der Zeit wars auch lauter geworden. Die WS hat einige Zeit gebraucht, bis sie den Fehler lokalisieren konnte.
servus,
bei nem passat 3c bj.2007 mit automatik habe ich ein schlagen nach lastwechsel also wenn ich vom gas gehe ist es deutlich zu hören. ich bin der meinung es kommt von der antriebswelle vorne links. am getriebeseitigen faltbalg tritt fett aus weil dieser ein loch hat. das spiel der antriebswelle ist meines erachtens auch zu gross. (im aufgebockten zustand spürbar)
nun denke ich man tauscht das tripode gelenk getriebeseitig aus. mal davon abgesehen, dasss ich das gelenk für links vom zulieferer nicht bekomme (der sagt das gibt es nur für die radseite....???) stelle ich mir die frage was alles abgebaut werden muss um das gelenk zu wechseln?
muss das federbein ausgebaut werden oder gibt es eine anleiteitung für diesen reparatur-prozess?
ich wäre für anweisungen und tips dankbar.
Gruss
cc
....ich brings nochmal hoch. wird doch schonmal einer gemacht haben hier.....!?
danke
gruss
cc
Federbein von der Radnarbe trennen schickt, Welle raus und gut ist....