Probleme mit Stromversorgung?
Hallo zusammen!
Ich lese seit Jahren hier gerne mit und muss nun leider zum ersten Mal eine Frage stellen.
Habe in der Suchfunktion kein ähnliches Problem gefunden.
Unser Problem beim A6 4F Avant 3.0 Diesel Automatik Baujahr 2005 ist folgendes:
Wenn es Herbst wird und nun erst recht, wo es richtig kalt ist, startet unser Audi nach ca. 2 Tagen Standzeit nicht. Beim Öffnen geht die Beleuchtung nicht an, Radio bleibt aus, beim Einschalten der Zündung bzw. beim Startversuch flackern die Scheinwerfer, es klackern irgendwelche Relais (?) und der Motor startet nicht. Wir dachten immer: Batterie leer.
Wir fahren häufig nur Kurzstrecke und hatten deshalb die Batterie und/oder Benutzung der Standheizung in Verdacht.
Nachdem letztes Jahr diese Probleme begannen und wir dann im Winter die Nase voll hatten, wurde die Batterie im letzten Winter erneuert, Standheizung und Zuheizer nicht mehr benutzt, im Sommer dann keine Probleme mehr.
Nun tritt das oben beschriebene Problem wieder massiv auf.
Das merkwürdige ist: meine Messung ergab an den Batteriepolen: 12,8 Volt und vorne an den Ladekontakten 12,6 Volt.
Die Batterie ist also randvoll!!!
Hänge ich den Wagen z.B. über Nacht ans Batterieladegerät, läuft am nächsten Tag wieder alles normal. Aber die Batterie war ja eigentlich vorher schon randvoll!?
Trotzdem "denkt" der Wagen, die Batterie wäre leer und nichts geht. Zudem tritt das Problem nur im Herbst/Winter auf. Was kann das sein???
Ich wäre über Vorschläge und Lösungen sehr dankbar.
18 Antworten
So, hier nun die Messwerte mit Voltmeter direkt an der Batterie:
Tür geöffnet, Motor aus: 12,84
Zündung an: 12,45
Startvorgang: 10,72
Motor läuft: 14,61
Da wird der Akku nicht das Problem sein, die Messwerte lassen auf einen "normalen" Akkuzustand schließen.
Grüße, lippe1audi
Sehe ich auch so. Ruhestrom messen wäre ggf. angebracht. Ansonsten liegt es wirklich am Fahrprofil.
Da wird irgendwo was Arges im Busch - also noch versteckt - sein! Mein Dicker - ein 2,7 TDI von 2006 - hat immer noch den ersten Akku drin, der inzwischen so etwas noch die Hälfte der ursprünglichen Kapazität aufweist. Der stand neulich 2 Wochen in der Garage still umeinander - und startete anschließend ohne irgendeine Verzögerung. Auch jetzt wieder nach einer Woche Stillstand. Und dieser Dicke wird auch mit fast nur Kurzstrecken - selten über 10 km, häufig nur 2 km - bewegt, und der A wird nur selten per Ladegerät aufgefrischt.
Wenn bei deinem Dicken nach nur 2 Tagen Stillstand sich Startprobleme ergeben, musst du dringenst den Ruhestrom ermitteln, und den Störenfried - wenn es denn einen geben sollte - ruhig stellen. Über die Ruhestromprobematik gibt es passend einen aktuellen Fred:
https://www.motor-talk.de/forum/ruhestrom-a6-4f-t3056858.html
Grüße, lippe1audi