Probleme mit Start Stopp
Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:
Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.
Deine Steuerkette wird es dir danken.
272 Antworten
Es gibt keine Zusatzbatterie beim 205er!
Zitat:
@AgentMax schrieb am 2. März 2017 um 16:58:28 Uhr:
Es gibt keine Zusatzbatterie beim 205er!
Das wäre ja eine Erklärung, warum das System beim 204 die 3 Jahre und 90.000 km durchgehalten hat und bei meinem 205er nicht mal die Hälfte. :-(
Es ist schon ein wenig auffällig, das doch recht viele nach max 3 Jahren "Batteriebeeinträchtigungen" haben, wo doch AGM Batterien im Vergleich zum herkömmlichen Bleiakku langlebiger sein sollen.
Danke für Eure Antworten. Nun bin ich auch betroffen. Sie will nicht an. Was manchmal hilft: Motor abstellen, dann wieder starten, dann ist sie an. Nach zwei oder drei SS-Vorgängen wird es dann wieder gelb. Hatte das schon mal jemand?
Ähnliche Themen
Hatte die Batterie jetzt schon ans Ladegerät gehängt (Ctek 5.0) und die Batterie konnte anstandslos geladen werden, jedoch habe ich leider keine Möglichkeit eine Kapazitätsmessung durchzuführen. Aber selbst nach der manuellen Aufladung der Batterie, will das S/S nicht mehr grün werden.
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 2. März 2017 um 18:01:59 Uhr:
... Nach zwei oder drei SS-Vorgängen wird es dann wieder gelb. Hatte das schon mal jemand?
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
"Der automatische Motorstopp kann höchstens viermal (Erststopp und drei Wiederholungen) nacheinander erfolgen. Das ECO-Symbol im Multifunktionsdisplay wird nach dem vierten automatischen Motorstart gelb angezeigt."
Ist es vielleicht der Fall gewesen?
Nein, ich weiß aber was da gemeint ist. Zum Beispiel wenn du vier mal auf die SS-Taste drückst, nacheinander, dann wird das Symbol gelb.
Bei mir ist das bei drei Ampeln, dir durchaus weit auseinander liegen.
Ich hatte nach dem letzten Service den Eindruck, dass man an den S/S Einstellungen gedreht hat. Es dauert etwas länger bis es grün wird und es schneller auf gelb geht. Kann natürlich auch am Alter und der km Leistung des Autos liegen.
Was mir leider auffällt, nach sehr langen Fahrten, >300 km führt gelegentlich, immer öfter der Motor beim Start brutal abstirbt. Nicht reproduzierbar aber oft genug um lästig zu sein.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 4. März 2017 um 08:28:23 Uhr:
Ich hatte nach dem letzten Service den Eindruck, dass man an den S/S Einstellungen gedreht hat. Es dauert etwas länger bis es grün wird und es schneller auf gelb geht. Kann natürlich auch am Alter und der km Leistung des Autos liegen.
Genauso ist es bei mir auch. Beim letzten Service wurden ein paar Software Updates gemacht. Seit dem springt die S/S auch deutlich seltener an. Hatte das reklamiert und habe daraufhin sogar eine neue Batterie auf Garantie verbaut bekommen. Hat aber nichts daran geändert. Ich vermute daher, dass die Schwellwerte der verschiedenen Parameter (Ladezustand, Motortemperatur, Innenraumtemperatur, etc.), welche der S/S signalisieren, dass alles im grünen Bereich ist, softwaremäßig etwas angehoben wurden. Wird schon irgendwie Sinn machen so.
Mein Tip. Macht das Dingends aus und spart den Liter Sprit pro Jahr wo anders.(z.B. beim Gasfuss oder Fahrad zum Brötchen holen.)
Das stimmt natürlich. Man könnte auch statt des GLC einen C-Kombi nehmen, das spart auch Sprit :-D
Ich bin trotzdem ein Fan von S/S. Besser fände ich die hybridartige, leise Variante elektrisch anzurollen undcden Motor erst dann zu starten. Optimal fände ich reinen elektrischen Verkehr...Zukunftsmusik.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 2. März 2017 um 16:58:28 Uhr:
Es gibt keine Zusatzbatterie beim 205er!
Habe hier mal quergelesen, da ich die gleichen Probleme mit S/S habe. Offensichtlich ist das System nicht ausgereift und die meisten Werkstätten überfordert. Bei einem Mercedes sollte man davon ausgehen, daß alle verbauten Funktionen auch funktionieren. Warum wird denn so ein Müll verbaut und man bezahlt auch noch dafür. Mich erinnert das etwas an das Dieselemissionstheater. Mir wollte man eine neue Batterie ohne Kulanz andrehen für etliche 100€, habe abgelehnt, weil keiner eine Garantie geben wollte, das die Batterie nicht nach zwei Jahren wieder ausgetauscht werden muss.
100€ für eine Batterie ist relativ günstig. Bei mir haben Sie für eine neue Batterie 450€ verlangt. Bei mir kam auch immer die Meldung Motor starten siehe Bedienungsanleitung, und zwar jeden morgen vor der Arbeit und jeden Abend nach der Abreit. Dann bin ich 1 Monat ohne Start Stopp gefahren, sprich bei jedem einsteigen habe ich es deaktiviert. Und siehe da, die Batterie meckert nicht mehr rum. Und anstatt direkt eine neue einzubauen, würd ich den alten erstmal aufladen.
Er schrieb ja auch " für etliche hundert Euro", für nen Hunderter kriegste die nirgends.
Es ist nicht, dass die Werkstätten keine Ahnung vom S/S hätten. Wir haben nur die Möglichkeit das Fzg auszulesen. Sagt uns der Kurztest, dass alles i.O. ist liegt es daran, dass die Parameter es dem Fzg nicht erlauben in den S / S Modus zu wechseln.
Wie richtig erwähnt wurde ist der S /S von vielen Sachen abhängig:
Ladezustand der Batterie
Temperatur der Batterie
Kühlmitteltemperatur
Innenraumtemperatur
Anforderung an die Klimaanlage
Außentemperatur
Ist das Fzg ab start schon schneller wie 10km/h gefahren
Ist das Fzg in neutralstellung/ im richtigen Fahrmodus
Steht das Fzg beispielsweise aus sport+ wird er nie in S/S schalten