Probleme mit Start Stopp

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:


Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.

Deine Steuerkette wird es dir danken.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

@Rhomaris schrieb am 26. Februar 2017 um 12:37:24 Uhr:



Zitat:

@Mobileme schrieb am 26. Februar 2017 um 10:28:50 Uhr:


Trotzdem kaufe ich mir kein hochpreisiges Auto mit mehr als 400PS, um dann Sprit sparen zu wollen.

Und natürlich kann man sich auch fragen, wozu man 400 PS braucht

Weil ichs kann.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 26. Februar 2017 um 12:38:26 Uhr:


Um schwere Lasten zu ziehen 😁

😁
Damit (Link) habe ich noch Schwerlast-Transporte gefahren. Satte 240 PS.


Das E-Auto wäre für den Stadtverkehr natürlich ideal, aber es krankt eben - und da sind wieder beim Kern dieses Fadens - an haltbaren und leistungsfähigen Akkus.

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 26. Februar 2017 um 10:50:42 Uhr:



Soweit die Theorie. In der Praxis trittst Du bis zum Stillstand aber eher fester auf die Bremse. Und dann ist der Motor erst mal aus. Und dann anschließend die Bremse wieder soweit zu öffnen, daß die Fuhre wieder anspringt, obwohl ich noch gar nicht losfahren will/kann, bringt ja nu gar nix.

Also mir gelingt es in 99% aller Fälle. Entscheidend ist nur sekundär der Druck aufs Bremspedal, entscheidend ist primär erstmal, ob das Fahrzeug zum absoluten Stillstand gekommen ist, erst dann reagiert die Stopp-Automatik überhaupt und dann wiederum abhängig vom Druck aufs Bremspedal.

Wenn man natürlich wie ein Berserker auf ne rote Ampel zupeitscht um dann gewungenermaßen in die Eisen gehen zu müssen, wirds in der Tat selten gelingen, bei vorausschauender Geschwindigkeitsabnahme, respektive sanftem Abbremsen funktionierts hingegen ohne Probleme.

Hi,

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 26. Februar 2017 um 11:44:37 Uhr:


Deine "individuelle" Sparrechnung halte ich immernoch für etwas übertrieben, auch wenn gerade dein Fahrprofil das unbestreitbar höchste Einsparpotential bietet. Daher auch meine Frage wie Du auf die eingesparte Literzahl gekommen bist: Du musst doch irgendwie gleiche Strecke, gleiche Verkehrsbedingungen, gleiche Temperaturbedingungen, usw. mit und ohne S/S verglichen haben?
Solltest du nur deinen Durchschnittsverbrauch mit regulärem S/S betrieb mit dem Verbrauch gegenübergestellt haben wo S/S aufgrund seiner geforderten Betriebsbedingungen nicht funktionstüchtig ist, dann stimmt diese Rechnung diesbezüglich nicht. Das habe ich damit gemeint.

eine einfachere und realistischere Abschätzung, was bei einem bestimmten Fahrprofil Start-Stopp bringt, ergibt der Leerlaufverbrauch im Stand, der bei etwa 1 Liter pro Stunde liegt. D.h. um einen Liter Sprit zu sparen, muss der Motor 1 Stunde aus sein...

Umgekehrt: Will man (wie geschrieben) 1.5 Liter /100 km durch SS sparen, so muss der Motor auf dieser Strecke über eine Stunde aus sein.

Mein Fazit: Das sekundenweise Motorabstellen durch SS bringt nix - außer Verschleiß. Bei voraussichtlich längeren Standzeit ist das Motorabstellen durchaus sinnvoll. Da SS (im Gegensatz zum menschlichen Fahrer) keine diesbezügliche Entscheidungsgrundlage hat, schalte ich den Motor in entsprechenden Situationen selbst aus - und SS zu Fahrtantritt natürlich auch...

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 1. März 2017 um 10:07:52 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 1. März 2017 um 10:07:52 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 26. Februar 2017 um 11:44:37 Uhr:


Deine "individuelle" Sparrechnung halte ich immernoch für etwas übertrieben, auch wenn gerade dein Fahrprofil das unbestreitbar höchste Einsparpotential bietet. Daher auch meine Frage wie Du auf die eingesparte Literzahl gekommen bist: Du musst doch irgendwie gleiche Strecke, gleiche Verkehrsbedingungen, gleiche Temperaturbedingungen, usw. mit und ohne S/S verglichen haben?
Solltest du nur deinen Durchschnittsverbrauch mit regulärem S/S betrieb mit dem Verbrauch gegenübergestellt haben wo S/S aufgrund seiner geforderten Betriebsbedingungen nicht funktionstüchtig ist, dann stimmt diese Rechnung diesbezüglich nicht. Das habe ich damit gemeint.

eine einfachere und realistischere Abschätzung, was bei einem bestimmten Fahrprofil Start-Stopp bringt, ergibt der Leerlaufverbrauch im Stand, der bei etwa 1 Liter pro Stunde liegt. D.h. um einen Liter Sprit zu sparen, muss der Motor 1 Stunde aus sein...
Umgekehrt: Will man (wie geschrieben) 1.5 Liter /100 km durch SS sparen, so muss der Motor auf dieser Strecke über eine Stunde aus sein.
Mein Fazit: Das sekundenweise Motorabstellen durch SS bringt nix - außer Verschleiß. Bei voraussichtlich längeren Standzeit ist das Motorabstellen durchaus sinnvoll. Da SS (im Gegensatz zum menschlichen Fahrer) keine diesbezügliche Entscheidungsgrundlage hat, schalte ich den Motor in entsprechenden Situationen selbst aus - und SS zu Fahrtantritt natürlich auch...

Gruß
Fr@nk

Genau so sehe ich es auch. Hier schrieb auch schon einer, dass der Motor, um diesen einen Liter zu sparen, 150-180 mal gestartet werden muss. Soviel zum Verschleiß.

Zitat:

Genau so sehe ich es auch. Hier schrieb auch schon einer, dass der Motor, um diesen einen Liter zu sparen, 150-180 mal gestartet werden muss. Soviel zum Verschleiß.

Das Einsparpotential hängt doch nicht von der Anzahl der Startvorgänge ab, sondern von der Zeit des Stillstandes.

Vielleicht läuft man dann besser zu Fuß ?? Einsparpotential

Naja, da man selten eine Stunde lang steht um den Liter zu sparen, setzt sich die Ersparnis aus vielen kleinen Stopps zusammen. Wenn der Schnitt der Stopps irgendwo bei 20 Sekunden liegen würde (keine Ahnung) sind es eben 180 Stopps um die Stunde/den Liter vollzukriegen.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 1. März 2017 um 10:07:52 Uhr:


eine einfachere und realistischere Abschätzung, was bei einem bestimmten Fahrprofil Start-Stopp bringt, ergibt der Leerlaufverbrauch im Stand, der bei etwa 1 Liter pro Stunde liegt.

Dumm nur, dass Deine Zahlen nicht stimmen. Ein Liter pro Stunde wäre nur bei einem äusserst hubraumschwachen Motor ohne weitere Verbraucher denkbar. Und bei jedem eingeschalteten Gerät steigt der Verbrauch weiter an. Autoradio, Lüftung, Klimaanlage usw. usw. Wir reden hier von einem Mercedes C-Klasse.

Den Liter Sprit spare ich anders - versprochen!

Zitat:

@ibond schrieb am 1. März 2017 um 22:38:58 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 1. März 2017 um 10:07:52 Uhr:


eine einfachere und realistischere Abschätzung, was bei einem bestimmten Fahrprofil Start-Stopp bringt, ergibt der Leerlaufverbrauch im Stand, der bei etwa 1 Liter pro Stunde liegt.

Dumm nur, dass Deine Zahlen nicht stimmen. Ein Liter pro Stunde wäre nur bei einem äusserst hubraumschwachen Motor ohne weitere Verbraucher denkbar. Und bei jedem eingeschalteten Gerät steigt der Verbrauch weiter an. Autoradio, Lüftung, Klimaanlage usw. usw. Wir reden hier von einem Mercedes C-Klasse.

Na ja, ich habe zwar vorher NUR einen Ford Mondeo mit 2 Liter Hubraum Benziner gehabt aber der hat im Stand 0,7l/h und mit Klimaanlage 0,8 - 0,9l/h angezeigt. Der vergleichbare Diesel jeweils 0,1-0,2l/h weniger. Ich würde eher sagen es sind <1,0 Liter die Stunde. Und abgesehen davon funktionierte die Start-Stopp Automatik bei dem Fahrzeug wie man sich das vorstellt.

Was hier Mercedes gebastelt hat ist einfach nur Schrott. Der W204 von meinem Vater, ebenfalls 220CDI hat nach 6 Jahren immer noch die erste Batterie + die Zusatzbatterie im Kofferraum und auch hier funktioniert die SS Automatik wie man sich das vorstellt. Der fährt sogar noch mehr Kurzstrecke als ich.

Zusatz Batterie für Start/Stop lese ich ...
soll heißen ?

Nix. War im alten Modell eingebaut.

Wurde bei Euch, bei denen die Start Stopp nicht ging und jetzt wieder geht, die Batterie oder die Zusatzbatterie getauscht? Oder eine andere?

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 2. März 2017 um 16:52:54 Uhr:


Wurde bei Euch, bei denen die Start Stopp nicht ging und jetzt wieder geht, die Batterie oder die Zusatzbatterie getauscht? Oder eine andere?

Ich habe nicht weiter gefragt, vermute mal die Zusatzbatterie. Beim 204 war die im Kofferraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen