Probleme mit Start Stopp
Hallo,
Ich habe seit 3 Monaten ein Mercedes C220d. Jetzt wird es kälter und meine Start Stopp Funktion geht nicht mehr.Die Freundlichen sagen das währe bei allen Mercedes so. Ist es bei euren Fahrzeugen auch so. Oder werde ich einfach so abgefertigt. Vielen Dank für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:18:37 Uhr:
Ganz ehrlich vermisst einer den S/S ? Ich bin froh das es nie aktiv wird. Würde es eh selber ausschalten.
Deine Steuerkette wird es dir danken.
272 Antworten
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 25. Februar 2017 um 12:51:34 Uhr:
Zitat:
@tomtom6142 schrieb am 25. Februar 2017 um 12:40:57 Uhr:
Hallo... Du denkst also das dieses Start/Stop System dem Anlasser über Jahre jetzt mal gesehen doch stärker beansprucht als ohne diese Funktion? das es stärker belastet wird ist schon klar, frage stell sich in wie weit es zu Problemen führen kann... Wer kennt das nicht aus alten Zeiten , Probleme mit dem Anlasser...
Gruß Tom
Ja.
... frühere Anlasser wären dieser Beanspruchung gar nicht gewachsen gewesen.
Es muss auch nicht zwingend zu einem Defekt kommen, wenn es aber doch während der Haltedauer dazu kommt dann dürfte die erzielte Einsparung durch S/S flöten sein.
Zu dumm das man diese Funktion nicht auf Dauer deaktivieren kann... den Schalter in der MK (leuchtet er noch noch so hell) übersieht man häufig oder vergisst es ihn sofort zu drücken... Schalter brücken wäre da ne Möglichkeit ..
Man kann sich auch alles schön rechnen. Naja mir ist der Verbrauch eh so ziemlich egal.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 25. Februar 2017 um 13:28:15 Uhr:
Man kann sich auch alles schön rechnen. Naja mir ist der Verbrauch eh so ziemlich egal.
dann kauf dir einen V8 ...
Tom
Noch einen?
Ähnliche Themen
Ich mache mir mehr Sorgen um den wandler. Der muss immer schließen und öffnen.
Ich mache mir ganz andere Sorgen, wenn ich lese, dass man sich nicht um den Verbrauch sorgt.
Zur Frage mit dem Verbrauch, die Ersparnis ist im Sommer höher, da Start Stopp öfter zum Einsatz kommt. Darum auch nur 30 Wochen als Abschätzung in der Rechnung bei ca. 46 Arbeitswochen. Aber die Verweigerer wird man auch mit Vernunft niemals überzeugen.
Man muß das System halt flexibel einsetzen bzw. an- und abschalten:
In der Stadt bei Ampelstops sinnvoll; in engen Straßen mit Gegenverkehr, bei dem man immer wieder kurz in Lücken ausweichen und anhalten muß, bei Automatik IMO absolut sinnfrei, da nach dem Anhalten und Abschalten innerhalb von Sekunden weitergefahren werden kann.
Beim Schalter kann man das automatische Abschalten halt durch Getretenhalten der Kupplung vermeiden.
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 26. Februar 2017 um 09:27:44 Uhr:
Man muß das System halt flexibel einsetzen bzw. an- und abschalten:Beim Schalter kann man das automatische Abschalten halt durch Getretenhalten der Kupplung vermeiden.
Funktioniert beim Automatik auch, in dem man das Bremspedal nur sanft getreten hält, gerade so, dass der Wagen nicht wieder los rollert. Bedarf zwar anfangs etwas "Eingewöhnung", hat man aber schnell drauf.
Trotzdem kaufe ich mir kein hochpreisiges Auto mit mehr als 400PS, um dann Sprit sparen zu wollen.
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 26. Februar 2017 um 09:37:27 Uhr:
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 26. Februar 2017 um 09:27:44 Uhr:
Man muß das System halt flexibel einsetzen bzw. an- und abschalten:Beim Schalter kann man das automatische Abschalten halt durch Getretenhalten der Kupplung vermeiden.
Funktioniert beim Automatik auch, in dem man das Bremspedal nur sanft getreten hält, gerade so, dass der Wagen nicht wieder los rollert. Bedarf zwar anfangs etwas "Eingewöhnung", hat man aber schnell drauf.
Soweit die Theorie. In der Praxis trittst Du bis zum Stillstand aber eher fester auf die Bremse. Und dann ist der Motor erst mal aus. Und dann anschließend die Bremse wieder soweit zu öffnen, daß die Fuhre wieder anspringt, obwohl ich noch gar nicht losfahren will/kann, bringt ja nu gar nix.
@Mobileme, darum ging es nicht, aber auch bein einem 400PS Auto kann man durchaus die Möglichkeiten nutzen z.B. Sprit zu sparen, wenn sie vorhanden sind, dem Spaß dürfte das nicht schaden. Man kann das Eine haben ohne auf das Andere zu verzichten, das ist doch dann der wahre Luxus.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 26. Februar 2017 um 09:00:27 Uhr:
Ich mache mir ganz andere Sorgen, wenn ich lese, dass man sich nicht um den Verbrauch sorgt.Zur Frage mit dem Verbrauch, die Ersparnis ist im Sommer höher, da Start Stopp öfter zum Einsatz kommt. Darum auch nur 30 Wochen als Abschätzung in der Rechnung bei ca. 46 Arbeitswochen. Aber die Verweigerer wird man auch mit Vernunft niemals überzeugen.
Falls du mich auch gemeint hast, nein wenn ich etwas einsparen kann bin ich gerne mit dabei.
Ich bin auch der Überzeugung dass das System gerade im Stadtverkehr "etwas" bringt, aber in erster Linie mehr für die Luftreinheit und vor allem bezogen auf die Masse der Fahrzeuge.
Deine "individuelle" Sparrechnung halte ich immernoch für etwas übertrieben, auch wenn gerade dein Fahrprofil das unbestreitbar höchste Einsparpotential bietet. Daher auch meine Frage wie Du auf die eingesparte Literzahl gekommen bist: Du musst doch irgendwie gleiche Strecke, gleiche Verkehrsbedingungen, gleiche Temperaturbedingungen, usw. mit und ohne S/S verglichen haben?
Solltest du nur deinen Durchschnittsverbrauch mit regulärem S/S betrieb mit dem Verbrauch gegenübergestellt haben wo S/S aufgrund seiner geforderten Betriebsbedingungen nicht funktionstüchtig ist, dann stimmt diese Rechnung diesbezüglich nicht. Das habe ich damit gemeint.
Für die Zukunft mit der Vision von vernetzten Fahrzeugen sehe ich in dem System noch viel Optimierungspotential und grundsätzlich halte ich das schon für sinnvoll.
Bei meinem Streckenprofil im ländlichen Raum mit wenig Ampelverkehr (gottseidank verschwinden auch einige zugunsten Kreisverkehre) und einigen Fernstrecken glaube ich für mich nur an sehr überschaubares Spritsparpotential.
Ehrlich, ich freue mich inzwischen auf hoffentlich bald kommende Elektroautos. Der Spaß am Autofahren, der nimmt immer mehr ab und man wird durch die negativen Effekte immer stärker beeinträchtigt. So richtig brennen lassen ohne Reue kann ich eigentlich nur noch beim Toptraining des ADAC. Im Alltag nervt das Fahren immer mehr und ich bin froh anzukommen. Das mag an Berlin liegen mit seinem gefühlten Anarchiefahren, die einem täglich mehrfach begegnen. Schön sind nur noch Langstrecken wo man mal länger zügig düsen kann oder mit Burmesterklängen erstaunt ist über Durchschnittstempi von 110km/h und dinem Verbrauch mit einer 4 vor dem Komma.
Zitat:
@Mobileme schrieb am 26. Februar 2017 um 10:28:50 Uhr:
Trotzdem kaufe ich mir kein hochpreisiges Auto mit mehr als 400PS, um dann Sprit sparen zu wollen.
Und natürlich kann man sich auch fragen, wozu man 400 PS braucht
Um schwere Lasten zu ziehen 😁