Probleme mit Start/Stop Automatik
Hallo zusammen,
ich fahre einen 220 cdi, Baujahr 09/2011 Dieser Tage ist die Start/Stop-Automatik ausgefallen, d.h. auch bei ausreichender Temperatur erschien im Anzeige feld nicht mehr "ECO". Der 🙂 diagnostizierte nach einer Werkstattstunde leichte Korrosion an einem Massepunkt, damit verbunden war offenbar ein minimaler Spannungsabfall, der die Automatik lahm legte, es könnte aber auch an der Feuchtigkeit liegen, die hier in Deutschlands Osten seit einigen Tagen obwaltet ...
Nun ist alles wieder gerichtet und der Motor bleibt stehen, wann er soll.
Hatte jemand von Euch schon ein ähnliches Problem?
Sommerliche Grüße
JFL
Beste Antwort im Thema
Hallo JFL,
ich habe vor genau einer Woche ein Software-Update für Motor und Getriebe aufgespielt bekommen, nachdem mein GLK mehrfach im Notlaufprogramm lief und eine Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h nicht gefahren werden konnte. Seitdem funktioniert bei mir die Start-/Stopp-Funktion nicht mehr. Möglicherweise ist es ein Zufall oder aber es hat etwas mit dem Update zu tun. Jedenfalls wurde gestern der Fehlerspeicher ausgelesen und das Ergebnis zeigte, es würde angeblich daran liegen, dass meine Innentemperatur zu niedrig eingestellt und mein Tank nur noch zu ¼ gefüllt war. Ich wurde daher gebeten, ich solle doch mal die Temperatur an der Klimaanlage etwas höher einstellen und meinen Tank füllen, dann sollte die Start-/Stopp-Funktion auch wieder seinen Dienst verrichten. Irgendwie wollte ich daran nicht wirklich glauben, aber ich habe trotzdem die Temperatur höher eingestellt und meinen Wagen vollgetankt.
Heute bin ich nun eine längere Strecke ohne Pause gefahren und die ECO-Anzeige im KI erscheint nach wie vor nicht. Ich also wieder in die Werkstatt und der Meister hat dann erst einmal eine ausgiebige Probefahrt gemacht und anschließend wieder den Fehlerspeicher ausgelesen. Diesmal ohne Ergebnis. Da die ortsansässige Niederlassung das Problem nicht lösen kann, wird morgen das Werk Mercedes angeschrieben. Ich bin also gespannt, was dabei herauskommt und werde gerne berichten, falls hier Interesse besteht.
Gruß Simone 9009
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Diese unsäglichen Start-Stopp-Automatiken sind doch nur ein Hilfsmittel der Autohersteller, den NEFZ-Verbrauch noch weiter zu senken und damit die Einstufung im "CO²-Ausstoß", man will unbedingt noch unter einen bestimmten Level kommen, damit man damit werben kann.Leider funktioniert das Einsparen damit jedoch nur im NEFZ-Prüfzyklus sehr gut, damit ausgerüstete Fahrzeuge sparen tatsächlich so um den halben Liter auf 100 Kilometer ......... aber eben nur im NEFZ-Prüfzyklus, im alltäglichen Fahralltag hat man keine Ersparnis, da gehen die 0,irgendwas Liter möglicherer Einsparung im Rauschen der sonstigen Verbrauchseinflüsse vollständig unter, weil: Einmal nur beherzt Gas gegeben ..... oder es unterlassen, das spart ungleich mehr Sprit bzw. verursacht gleich mal einen Viertelliter Mehrverbrauch ......... wenn man es denn macht ......... oder es spart, wenn man es unterlässt.
Man wird also leider keinen Einspareffekt feststellen und wenn doch, dann liegt der am Fahrer selbst, aber nicht an dieser unseligen Start-Stopp-Automatik.
Die sorgt doch nur dafür, dass nach Ablauf der Garantie- und Kulanzzeit der Besitzer dafür mehr bezahlen muss, denn obwohl verstärkt, leiden doch Batterie und Anlasser unter dem andauernden Anlassen, die Garantiezeit übersteht das Ganze zumeist, das haben die Hersteller schon ausgiebigst getestet, aber dann? Dann muss der Kunde die überbeanspruchte Batterie und eventuell einen neuen Anlasser samt der ganzen Mechanik bezahlen, was dann wiederum den vorherigen theoretischen Einspareffekt wieder zunichte macht. Schöne, neue Welt.
Also für mich ist so eine Start-Stopp-Automatik Dummes Zeug, spart nix, kostet nur, vor allem Nerven.
Grüße
Udo
Super, ich hätte es nicht schöner sagen konnen.
Gottseidank habe ich keine.
Einen Nachtrag noch:
Diese jetzt in Mode kommenden Start-Stopp-Automatiken sind ja nichts neues, die gab es schon mal in den 70er Jahren im Golf I, der kam mal gegen Ende seiner Produktionszeit als Diesel mit einem Energiesparpaket heraus, das u. a. einige Windleitkunststoffteile umfasste, ein sogenanntes "3 plus 1"-Getriebe, dessen 4. Gang besonders lang übersetzt war und eben mit einer Stop-Start-Automatik.
Da der Spareffekt nur minimal war und es damals noch nicht diese CO²-Besteuerung gab, dieser Spar-Golf aber auch einiges mehr kostete, verzichteten die meisten Käufer auf dieses Sparpaket und gaben das Geld lieber für was anderes aus. Außerdem gab es damals schon Berichte über frühzeitig aufgebende Anlasser und Batterien, natürlich erst eine Weile nach dem Ende der Garantie.
Heute aber ist das anscheinend ein "Must-have", genau wie ein Spurhalteassistent, Abstandsradar, Rundumsichtkamera, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner, Einparkautomat, Rückfahrkamera und anderen mehr oder weniger sinnvollen Kinkerlitzchen.
Kleiner Spartipp am Rande: Wenn man an der Ampel steht, so kann man den Verbrauch dadurch etwas vermindern, indem man den den Schalthebel in die "N"-Position bringt, bei absehbar längeren Wartezeiten, z.B. an einer Baustellenampel oder Bahnübergang kann man auch ganz konventionell den Zündschlüssel rumdrehen, das ist nur ein Handgriff und erspart einem die Unannehmlichkeiten, die diese Start-Stopp-Automatiken so mit sich bringen.
Grüße
Udo
Mit dem Spartip Schaltung auf -N- schadet man nur dem Getriebe. Siehe Bedienungsanleitung Mercedes. Ob da ein kleiner verbrauchs Vorteil etwas bringt.?
Hallo,
Das 7G-Tronic PLUS hat eine eigenständige E-Ölpumpe. Das Getriebe wird auch in der Stellung " N" mit Öl versorgt.
Grüße
hbl
Gilt nur für das 7G-Tronic PLUS (ab 05-2011)