Probleme mit start / stop automatik?

Audi A4 B8/8K

hallo,
ich habe einen a4 1,8 170 ps,automatik, BJ 3/2012
km gefahren: ca 2000
so nun zu meinen problem,
ich fahre auschließlich über land d.h. der motor wird auch warm viele haltestellen habe ich nicht aber ebend 2 ampeln und 1 bahnübergang.
manchmal wenn ich anhalte geht der motor aus so wie es sein soll, meistens aber nicht. dann bekomme ich das durchgestrichene start stop zeichen angezeigt! warum geht das nicht immer?
und wenn er mal ausgeht dann geht er automatsch nach ein paar sekunden wieder an ohne das ich die bremse loslasse!
ist das normal? vill noch zu neu? an den temperaturen kann es ja nicht liegen da es auch bei 15 grad + passiert?
ist das bei euch auch so?

Beste Antwort im Thema

Wenn Du den Wahlhebel auf P stellst brauchst Du dich nicht wundern, dass es nicht funktioniert.

19 weitere Antworten
19 Antworten

* please delete *

Du kannst die Start-Stopp-Austomatik durch die Betätigung eines Tasters im Cockpit deaktivieren. Allerdings ist sie nach dem nächsten Betätigen der Zünding automatisch wieder an. Bei vielen Fahrern gehört das zum Anlassritual : Start-Stopp-Automatik ausschalten und Anfahrassistent einschalten. Beides merkt sich der Wagen leider nur bis zum nächsten Abziehen des Zündschlüssels (schönen Dank für die Bevormundung seitens des Vorsprungs durch Technik).

Es gibt wohl Lösungen ein kleines Modul (ja, das ist ein wenig Hardware) einzubauen welches das Merken des Zustandes übernimmt. Da war irgendwer hier im Forum der sich da Gedanken und sowas konstruiert hat. Allerdings halte ich persönlich den Druck auf eine Taste vor dem Losfahren für verschmerzlich so dass ich soweit nicht gehen würde.

Ich hatte die Start-Stopp-Automatik bislang nur auf der Probefahrt und da funktionierte sie scheinbar gut. Allerdings finde auch ich die Anzahl an EInflußgrößen recht unübersichtlich und daher das Verhalten leider recht intransparent. Schöner wäre es wenn man mittels MMI beispielsweise einen kurzen Hinweis ausgeben lassen könnte warum diesmal das Fahrzeug nicht ausschaltete.

Hallo,

bei mir ist es schon Ritual: Anlassen, Start Stop, anschnallen.
Ich mag die SSA einfach nicht, immer dieses an aus, an aus.

Gruß Klaus

dann werd ich mir dieses startritual auch mal zu eigen machen, da ich die start/stop funktion auch nicht wirklich mag und einen eigenen schalter auch nicht wirklich verbauen möchte.

ich würde sie bei meiner fahrweise/fahrtstrecke zu ca. 75% NICHT brauchen und zu 25% für sinnvoll finden. daher wäre es besser, wenn man sie ständig deaktivieren und erst bei bedarf einschalten könnte.

übrigens: beim 2.0 TFSI (und nur bei diesem) scheint es die möglichkeit der dauernden deaktivierung mittels codierung zu geben. leider nicht beim TDI 🙁
http://www.stemei.de/pages/coding/audi-a4-8k/startstopp-automatik.php

Ähnliche Themen

Die Start/ Stopautomatik reagiert scheinbar schnell auf eine zu schwache Batterie.
Bei meinem 7 Monate altem A4 Avant hat diese Automatik nur noch selten funktioniert,
wenn ich sie mal nicht absichtlich manuell deaktiviert hatte. Eine richtige Fehlermeldung
gab es aber auch nicht.

Da nach meiner Ansicht aber oft alle Voraussetzungen zum Abschalten zutrafen bin
ich zum Audi Händler und dieser hat eine defekte Batterie diagnostiziert. Die Batterie
wurde zunächst problemlos auf Garantie getauscht und die Automatik funktionierte wieder problemlos.
Ich habe mich natürlich sehr gewundert, dass schon nach so kurzer Zeit die
Batterie hinüber ist, da ich täglich 60 km Landstraße zur Arbeit und zurück fahre und nie
Probleme mit dem Audi hatte, die eine schwache Batterie vermuten ließen. Nun hat sich
aber nochmals die Werkstatt gemeldet, da Audi die neue Batterie im Rahmen der Neuwagen-Garantie nicht bezahlen wollte. Der Audi wurde mit sehr wenig Kilometern im Februar als
Vorführwagen mit Tageszulassung von einem anderen Audi-Händler an mich verkauft.
Die Audi Zentrale verwies auf eine mangelnde Pflege des Batterie- Managements über den
Winter, der Verkäufer bestreitet natürlich eine mangelnde Wartung. Erst nach einigem Hin-
und Hehr-Telefonieren durch mich und Hinweis auf die Audi- Gebrauchtwagenplus- Garantie übernimmt wohl doch der Autoverkäufer die Kosten.
Wer hier auch noch Probleme mit der Start/Stopautomatik hat kann ja mal seine Batterie
testen. Meines Wissens sollten bei abgestelltem Fahrzeug 12,5V bzw. 10V beim Startvorgang nicht unterschritten werden. Wer seinen Wagen länger im Winter im Freien abstellt, sollte doch ab und zu die Batterie nachladen.
Natürlich nur mit einem geeigneten intelligentem Ladegerät mit Spannugsbegrenzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen