Die Start/ Stopautomatik reagiert scheinbar schnell auf eine zu schwache Batterie.
Bei meinem 7 Monate altem A4 Avant hat diese Automatik nur noch selten funktioniert,
wenn ich sie mal nicht absichtlich manuell deaktiviert hatte. Eine richtige Fehlermeldung
gab es aber auch nicht.
Da nach meiner Ansicht aber oft alle Voraussetzungen zum Abschalten zutrafen bin
ich zum Audi Händler und dieser hat eine defekte Batterie diagnostiziert. Die Batterie
wurde zunächst problemlos auf Garantie getauscht und die Automatik funktionierte wieder problemlos.
Ich habe mich natürlich sehr gewundert, dass schon nach so kurzer Zeit die
Batterie hinüber ist, da ich täglich 60 km Landstraße zur Arbeit und zurück fahre und nie
Probleme mit dem Audi hatte, die eine schwache Batterie vermuten ließen. Nun hat sich
aber nochmals die Werkstatt gemeldet, da Audi die neue Batterie im Rahmen der Neuwagen-Garantie nicht bezahlen wollte. Der Audi wurde mit sehr wenig Kilometern im Februar als
Vorführwagen mit Tageszulassung von einem anderen Audi-Händler an mich verkauft.
Die Audi Zentrale verwies auf eine mangelnde Pflege des Batterie- Managements über den
Winter, der Verkäufer bestreitet natürlich eine mangelnde Wartung. Erst nach einigem Hin-
und Hehr-Telefonieren durch mich und Hinweis auf die Audi- Gebrauchtwagenplus- Garantie übernimmt wohl doch der Autoverkäufer die Kosten.
Wer hier auch noch Probleme mit der Start/Stopautomatik hat kann ja mal seine Batterie
testen. Meines Wissens sollten bei abgestelltem Fahrzeug 12,5V bzw. 10V beim Startvorgang nicht unterschritten werden. Wer seinen Wagen länger im Winter im Freien abstellt, sollte doch ab und zu die Batterie nachladen.
Natürlich nur mit einem geeigneten intelligentem Ladegerät mit Spannugsbegrenzung.