Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!

Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.

Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?

Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...

Danke.

Jens

Achja, es ist ein S60 Bj2003.

Beste Antwort im Thema

So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.

Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁

kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......

1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.

Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.

Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......

Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.

Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.

Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.

Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.

2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.

Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.

Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.

Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.

Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.

3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.

Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....

Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.

Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).

Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.

Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕

Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.

Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.

Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.

Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.

Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉

145 weitere Antworten
145 Antworten

Es gibt so Quetschverbinder die mit einer art Schrumpfschlauch überzogen sind. Vielleicht lässt sich damit das Kabel ja anständig flicken.

Qverb

Ich habe mich schlecht ausgedrückt. Es war nicht das Kabel sondern der Glühdraht von der Spirale.

Zitat:

Original geschrieben von V70-Technik-BE


und weil die Beschreibung hier so gut geworden ist noch ein Nachtrag:

bevor sich alles komplett verabschiedet, kann man durch einfaches Ziehen einer Sicherung (habe gerade nicht vorliegen welche das ist) den Schreihals / Nebler ausschalten. Das verhindert grössere Schäden. Meine SH ist regelmässig beim Doktor weil das Teil einfach nicht mit dem Rest des Fahrzeugs mithalten kann....

Mit dem Rest des Fahrzeugs mithalten??? :-)) Großes Gelächter :-))

Meine Dreck-Karre hat laufend was. Hatte vorher einen 855er. 360.000km! Einmal eine unnötige Reparatur, wo's nur am Ölstand gelegen hat. Motor Heckscheibenwischer. Und einmal Querlenker. Stoßdämpfer auf Verdacht. Und als die ERSTE Abgasanlage durch war, hab ich ihn Volvo übergeben und mir den V70 geholt. Das war's!!!

Mein V70-Scheißer hat im Schnitt alle 2 Monate einen Defekt!!!

Mein Stand der Dinge bzgl. Standheizung:
- hält nur ein Jahr, weill sie eben bei jedem Scheiß angeht
- und ist nur Brennkammer KOMPLETT austauschbar
- die kostet nackisch 300 Euro

Die Zeit, um Ardic (bzw. Eberspächer wie ich hier lese) einen schlagkräftigen Besuch abzustatten hatte ich noch nicht.

Hi Leute!

Wollte mich nur 1000 mal bedanken für die tolle Anleitung! Hab damit inerhalb von 2h meine defekte Standheizung repariert. Sie war wie hier beschrieben auseinandergefallen. Da ich das Ersatzteil nicht kaufen wollte, habe ich die Gewinde der Schrauben mit einem Stemmeisen etwas verdengelt, so dass sie recht schwer wieder zusammen zu schrauben waren. Mal sehen, wie lange das nun hält!

Einige haben geschrieben, dass sie die kleinen Schrauben nicht mehr finden, die die Motoreinheit halten. Bei mir lagen die unten im Gehäuse und ich bekam sie durch Drehen und Kippen über die Abgasöffnung wieder heraus.

Seit 4 Wochen läuft die Standheizung wieder und ich bin happy!

Danke an euch, die ihr dazu beigetragen habt!

LG - Michael

Ähnliche Themen

Bei mir macht die Standheizung den üblichen Vorlauf,das klicken der Benzinzufuhr von hinten ist hörbar.Kurze Zeit später zündet der Brenner.Nach ca. 30 sek. geht die SH wieder aus um dann nach kurzer Zeit den nächsten Startvorgang zu beginnen. Nach 3 maligen Versuchen,schaltet sie komplett aus und lässt sich auch nicht mehr starten.Mittlerweile habe ich das mit dem Wartungsmodus gelesen.

War dann bei meinem Elch-Händler. Der hat zunächst den Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgesetzt.

Es war kein Fehler feststellbar.Alles schien normal. Der freundliche startete die SH nun manuell und auch hier machte sie das gleiche. Sie startet und geht nach 30-40 sek wieder aus.

Auch mein Händler weiß keinen Rat und sagte,dass eventuell alles nach und nach getauscht werden müsse um den Fehler zu beheben.Besser noch ,direkt eine neue SH einbauen. Prima.........

Weiß jemand von Euch Rat? Die Wasserpumpe der SH ist definitiv in Ordnung und wurde getestet.
Kann es am Thermostat liegen? und wenn ja,wie kann ich es testen,bzw wo sitzt das Teil?

Startet die Heizung denn wirklich (wird der Auspuff warm?) oder schaltet sie ab, weil sie eben nicht die Verbrennung gestartet hat?

Ansonsten klingt das für mich nach "wechsle mal den Freundlichen". Wenn die Heizung nach unter 1 Minute wieder ausgeht und danach wieder versucht zu starten, dann sollte da auch irgendein Fehlercode vorliegen. Oder zumindest die Beobachtung der Heizungssensoren mittels Vida sollte Hinweise auf die Ursache geben.
Planlos Teile zu wechseln ist selten eine gute Idee.

Grüße
Martin

Ja,sie startet bzw. zündet. Die unterseite wird warm und aus dem kleinen Auspuff tritt warme (fast heiße) Luft aus.
Kann ich das Theromostat (blau -weißer kabel) irgendwie überprüfen oder kann ich es für kurze Zeit überbrücken um festzustellen was sich tut?
Wenn es das Thermostat ist müsste die SH doch weiter laufen,wenn ich es überbrücke.

Hallo,

es kann leider trotzdem noch alles mögliche sein.
Verdreckter Brennraum, zu geringe Leistung des Lüfters, Probleme mit der Sensorik (Temperatur, Flammenwächter), Probleme mit der Wärmeabfuhr (z.B. Luft im Kühlsystem, Pumpe schließt Du ja aus, warum?).

Man kann das mit viel Aufwand einzeln überprüfen oder eben den Computer befragen, was denn eigentlich beim Lauf der Heizung passiert. Ich würde letzteres machen.

Grüße
Martin

Heizung komplett auseinandergebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Die Wasserpumpe schließe ich aus,da ich diese getestet habe.

ausgebaut und die Anschlüsse mit Kabel an die Batterie geklemmt. Die untere Öffnung in eine Schüssel mit Wasser gehalten. Aus der seitlichen Öffnung wurde das Wasser rausgedrückt. Scheint alles i.O. zu sein. Am orginalen Stecker kommt ebenfalls Strom an,denn man hört die Pumpe im eingebautem Zustand laufen.
Somit kann es eigentlich nur der Flammenwächter/Thermostat sein. Weiß nur nicht,wie ich dies testen kann.

Hallo, auch ich habe Probleme mit meiner Standheizung in meinem XC 70 MY 2004.

Vor ein paar Tagen roch es durch die Innenraumlüftung leicht verschmort/verkokelt im Innenraum.
Seitdem lässt sich die Standheizung nicht mehr starten. Nach ein paar Sekunden schaltet sie wieder ab. Bzw. sie springt gar nicht erst ab. Im Display erscheint dann nach ein paar Sekunden: Direktstart aus.
Kann mir jemand sagen was da evtl. abgeraucht ist??

Vielen Dank für eure Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von eike.andela


Kann mir jemand sagen was da evtl. abgeraucht ist??

ja, die Standheizung. 😁 Da dürfte der Brenner hin sein, das Thema haben wir hier doch ständig beim D5-Zuheizer.

Oder es ist über 7°C und/oder der Tankinhalt bzw. Batterieleistung ist zu gering...

Der Wagen geht am Montag zur Inspektion. Die wollen gucken was da ist... Können die das denn rein per Diagnose? Oder muss das Teil genau ausgebaut werden um festzustellen was an dem Zusatzheizer defekt ist? (Möchte da gerne Kosten sparen) Würde das gerne selbst machen mit der Reparatur, nur wie kann ich genau feststellen welches Teil defekt ist? Kann ja nicht auf Verdacht mal alle Teile neu bestellen und probieren...

Bzw. muss damit es nach der Reparatur wieder läuft erst ein Fehelrcode gelöscht werden? Oder geht das mit Ausbau- Einbau und fertig?

Danke für eure Infos

Also der Diagnose Computer meldet Temperatursensor Standheizung defekt. Aber warum hat es dann im Auto verschmort gerochen? ISt der dann abgeraucht? Kann man den selbst tauschen?

Das mit dem verschmorten Geruch könnte schon von daher kommen, wobei ich mir nicht ganz vorstellen kann, dass wenn dieses Miniteil "abraucht", gleich das Auto stinkt.
Selber tauschen ist gut möglich. Man kann den Sensor auch erstmal überbrücken, um zu sehen, obs dann wieder geht.

moin,
danke für die ausführliche Ausbauanleitung. Hat alles gut geklappt. Nur war der Brenner optisch voll in Ordnung und auch alles andere war in einem super Zusatand. Also alles wieder zusammen gebaut und zum Freundlichen Volvoschrauber. Freie Werkstatt mit SH Mechaniker. Auch der stand am Ende des Tages vor einem Rätzel. Sein Tipp: Die Brennerkammer. Da tat ich mich sehr schwer mit. Risiko gewagt und es war die Brennerkammer. Es gibt noch neben dem Lüfterrad und den Lamellenflügeln ect., noch eine Diode, die den Dieseldurchfluss mindert oder kontrolliert und die Leitung, ca. 4cm , war defekt bzw verstopft. Da waren dann mal kurz 350€ für den Brenner fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen