Probleme mit Standheizung im 535i GT

BMW 5er

Hallo,

haben nun schon ein paar Wochen unseren 535i GT (ca. 20000km runter) und sind soweit auch total zufrieden. Die letzten Tage ist es jetzt ja so kalt geworden, dass wir die Standheizung mal testen konnte.
Als vor ein paar Tagen der erste Frost und Schnee auf den Scheiben war, wurde die Standheizung ca. 20min vor Abfahrt aktiviert, doch ging dann nach kurzer Zeit (ca. 5 Minuten) wieder aus, sodass wir dann doch eiskratzen mussten.
Die Tage danach, war zwar kein Frost mehr, aber doch recht kalt und auch hier ging die Standheizung nach sehr kurzer Zeit wieder aus.
Das Auto wird z.Z. hauptsächlich im Stadtverkehr auf Kurzstrecken (5 km/ Strecke) genutzt. Kann es sein, dass die Batterie durch die Kurzstrecken zu schwach ist??? Oder sollten wir das doch mal überprüfen lassen?
Momentan wäre es nämlich so, dass uns die Standheizung überhauptnichts nützt. Auch wenn eine zu schwacher Batterie in der Betriebsanleitung als mögliche Ursache erwähnt wird, finde ich das schon recht seltsam, denn es wird doch noch mehr Leute geben, die mit ihrem Auto einfach morgens zur Arbeit fahren und nicht jeden Tag hunderte Kilometer schrubben?
Danke euch schonmal.

26 Antworten

Aus dem Gedächtnis zur Webasto in einem früheren 3er des Eheweibs:

Die zeigte das gleiche Verhalten. Grund war ein Fehler-Limit: War (z.B. wegen Niederspannung) insges. 3x Fehler-Abschalten erreicht, musste das erst wieder zurückgesetzt werden.

Hallo!

Eben kam ein Anruf vom 🙂.

Der teilte mir mit, dass BMW München meint, es wäre in Modul fehlerhaft. Das soll nächste Woche getauscht werden.

Schaun mer mal.

CU Oliver

Hallo Zusammen,

ich habe ebenfalls seit Nov 09 einen der ersten 535i F07.
Letzten Winter hatte die Standheizung noch einwandfrei funktioniert - dieses Jahr ließ sie sich erst gar nicht einschalten (Menü im iDrive war grau und nicht wählbar). Erster Werkstattbesuch in der BMW Niederlassung München "zauberte" den Menüeintrag als wieder anwählbar hervor - die Standheizung lief auch für ca 5 min, transportierte aber keine warme Luft in den Innenraum.
Also wieder Auto in die Niederlassung - diesmal wurde mir mitgeteilt, dass die Wasserpumpe der Standheizung defekt sein sollte - dennoch keine Lösung des Problems, da Wagen zum vereinbarten Übergabezeitpunkt nicht fertig war. Also wieder morgens frierend eingestiegen :-((
Jetzt vor 1 Woche nochmals zur NL MUC und jetzt funktioniert auch die Standheizung! Subjektiver Vergleich zum Vorjahr: Wesentlich bessere Heizleistung. Nur noch 5 - 10 min Vorwärmung bei einstelligen Minusgraden und der Innenraum ist sehr warm. Dieses war definitiv nicht so im letzten Jahr.

Also jetzt nach 3 Werkstattaufenthalten endlich gelöst.

Da ich gelesen habe, dass Du auch einen 535i fährst, noch eine Frage zum Motor (hatte hier auch schon einen Thread vor einiger Zeit eröffnet, aber keine Antwort erhalten): Im Kaltzustand des Motors und Starten des Motors, "rasselt" dieser laut und vernehmlich mit einer sehr hohen Frequenz. Man würde eigentlich vermuten, dass ein Hitzableitblech der Abgasanlage lose sei und mit seiner Resonanzfrequenz vor sich her rasselt. Dieses "Rasselgeräusch" verschwindet nach ca. 5 min Fahrt. Dann höre ich aber häufig bei warmen Motor und Stand an der roten Ampel ein lautes, gleichmäßiges "Klackern" vom Motor. Bei älteren Motoren und früher nicht so hervorragender akustischer Motordämmung, hätte ich auf ein Ventilproblem getippt. Ist es hier die erzwungene, abgemagerte Benzin-Luftmischung die ungleichmäßig verbrennt?
Die technischen Erklärungen sind mir mittlerweile auch egal - ein Auto mit so einem neu konstruierten Triebwerk darf nicht so unsouveräne Geräusche von sich geben (wobei die Geräuschcharakteristik beim GT sowieso schon nicht sehr sportlich kernig ausgefallen ist aufgrund der Charakteristik des Fahrzeugkonzeptes).

Zwei Werkstätten haben sich geduldig meine Schilderungen angehört, schon öfter ein S/W Update der Motorsteuerung vorgenommen (ob BMW eigentlich noch einen Schraubenzieher und Maulschlüssel in die Hand nimmt? Immer wird erstmal mit einem S/W Update laboriert) aber KEINE Abhilfe geschaffen. Komme mir mittlerweile vor wie ein Patient dem höflich und geduldig erklärt wird, dass alles in Ordnung ist und Menschen Geräusche unterschiedlich empfinden. Was man sich selber nicht erklären kann - kann nicht sein.

An die Besitzer des 535i: Habt ihr auch diese Rasselgeräusche bei kaltem Motor? Bei warmen Motor das Klackern im Stand?

Gruss,

FR

Hallo,
danke erstmal für eure Kommentare! Das Stanheizungsproblem wurde bei uns auch gelöst. Irgendwas von einem defekten Wasserkreislauf und Modultausch wurde dabei auch erwähnt....bin da aber wirklich kein Experte. Sie funktioniert jetzt jedenfalls 🙂

@FRebb: dieses Rasseln bei kaltem Motor haben wir noch nicht festgestellt; das Klackern bei warmem Motor jedoch schon. Bin mir nicht ganz sicher, ob wir vom gleichen Klackern reden. Uns fällt dieses Motorklackern immer nur auf, wenn wir das Auto irgendwo abstellen und uns vom Fahrzeug entfernen. (also bei Motor/Zündung aus) Das Klackert dann meist noch ca. ne Minute (nur geschätzt, haben noch nie auf die Uhr dabei geschaut) vor sich hin und hört dann auf. Hat uns bis jetzt aber auch noch nicht so gestört, dass wir das in der Werkstatt haben untersuchen lassen.

Beste Grüße

HalloBallo1007

Ähnliche Themen

...ich hol das thema noch mal hoch.

Seit 2 Wochen funzt meine Standheizung überhaupt nicht mehr - weder bei kalten Wetter noch mit der Fernbedienung.

Auch im Control Display kann ich sie nicht mehr manuell direkt einschalten. Das Feld "Standheizung" ist zwar da (nicht grau hinterlegt) aber ich kann kein Häkchen setzen?? Tank ist voll, kalt genug ist es auch, Batterierpoblem scheint keines vorzuliegen!

Ich denke ich muss jetzt beim 🙂 (so langsam wird der bei mir zum 😠) ordentlich Dampf ablassen?

Was ist daraus geworden??

Naja, die Karre war im Juni beim (un)Freundlichen! Die Standheizung wurde softwaremäßig deaktiviert, da sie sich mehrmals nicht eingeschaltet hat. Scheinbar aus Sicherheitsgründen wird sie dann komplett deaktiviert und muss durch die Werkstatt wieder "freigeschaltet" werden.

Ursache der Nicht-Einschaltung war lt. Servicetechniker jedesmal zu wenig Diesel im Tank. Auf meine Aussage, daß ich immer noch wiet vor Reserve stehe meinte der nur: "Meldung aus München: beim F07 funktioniert die Standheizung teilweise schon bei weniger als ein Drittel Tankfüllung nicht mehr" 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von ptolemy


Hallo HalloBallo1007 (irgendwie komisch... :-) )

ich hatte genau das gleiche Problem:

Standheizung geht an, läuft ein paar Minuten (wenn überhaupt) und geht dann wieder aus.
Und das obwohl ich im Schnitt 850 km / Woche fahre.

Ich hatte meinen 530d GT jetzt schon 4 mal in der Werkstatt und BMW wollte es beim letzten mal auch auf das Thema "Kurzstrecke" schieben, nur weil ich zwischen Weihnachten und Neujahr weniger gefahren bin.
Jetzt hatte ich schon den Rücktritt vom Kaufvertrag/Wandelung angedroht und somit sind die Jungs dann doch mal aktiv geworden und haben erstmal alles getauscht was geht (Brenner, Elektronik, Auspuff, Benzinleitung, und und und).
Schlussendlich haben Sie den Fehler bei einem Spannungsabfall von der Batterie lokalisiert und mir jetzt eine Gel-Batterie eingebaut. Diese sollte das Problem jetzt nachhaltig beheben.
Der Wagen war jetzt 1 Woche (mal wieder) in der Werkstatt. Heute hole ich ihn ab und hoffe, dass das jetzt wirklich die Lösung war.

Ich kann dir gern in 1-2 Wochen nochmal Feedback geben falls es noch relevant ist für dich...

Grüße
Ptolemy

Hallo,

war das Problem mit der Satndheizung nachdem Austausch der Batterie behoben?

Ich habe immer noch die gleichen Probleme trotz GEL-Batterie.

Mir wird erzählt es liegt an den Kurzstrecken, obwohl ich 500km in der Woche fahre.

Grüße F11ER

Fahre 3 km zur Arbeit. Standheizung funzt perfekt!!

Keine Probleme mit der Batterie...

Gruß Ramses

Zitat:

Original geschrieben von Ramses76


Fahre 3 km zur Arbeit. Standheizung funzt perfekt!!

Keine Probleme mit der Batterie...

Gruß Ramses

Bei mir auch . 12km zur Arbeit, F11 535xd aus 11/2011.

Zitat:

Original geschrieben von FRebb


Hallo Zusammen,

ich habe ebenfalls seit Nov 09 einen der ersten 535i F07.
Letzten Winter hatte die Standheizung noch einwandfrei funktioniert - dieses Jahr ließ sie sich erst gar nicht einschalten (Menü im iDrive war grau und nicht wählbar). Erster Werkstattbesuch in der BMW Niederlassung München "zauberte" den Menüeintrag als wieder anwählbar hervor - die Standheizung lief auch für ca 5 min, transportierte aber keine warme Luft in den Innenraum.
Also wieder Auto in die Niederlassung - diesmal wurde mir mitgeteilt, dass die Wasserpumpe der Standheizung defekt sein sollte - dennoch keine Lösung des Problems, da Wagen zum vereinbarten Übergabezeitpunkt nicht fertig war. Also wieder morgens frierend eingestiegen :-((
Jetzt vor 1 Woche nochmals zur NL MUC und jetzt funktioniert auch die Standheizung! Subjektiver Vergleich zum Vorjahr: Wesentlich bessere Heizleistung. Nur noch 5 - 10 min Vorwärmung bei einstelligen Minusgraden und der Innenraum ist sehr warm. Dieses war definitiv nicht so im letzten Jahr.

Also jetzt nach 3 Werkstattaufenthalten endlich gelöst.

Da ich gelesen habe, dass Du auch einen 535i fährst, noch eine Frage zum Motor (hatte hier auch schon einen Thread vor einiger Zeit eröffnet, aber keine Antwort erhalten): Im Kaltzustand des Motors und Starten des Motors, "rasselt" dieser laut und vernehmlich mit einer sehr hohen Frequenz. Man würde eigentlich vermuten, dass ein Hitzableitblech der Abgasanlage lose sei und mit seiner Resonanzfrequenz vor sich her rasselt. Dieses "Rasselgeräusch" verschwindet nach ca. 5 min Fahrt. Dann höre ich aber häufig bei warmen Motor und Stand an der roten Ampel ein lautes, gleichmäßiges "Klackern" vom Motor. Bei älteren Motoren und früher nicht so hervorragender akustischer Motordämmung, hätte ich auf ein Ventilproblem getippt. Ist es hier die erzwungene, abgemagerte Benzin-Luftmischung die ungleichmäßig verbrennt?
Die technischen Erklärungen sind mir mittlerweile auch egal - ein Auto mit so einem neu konstruierten Triebwerk darf nicht so unsouveräne Geräusche von sich geben (wobei die Geräuschcharakteristik beim GT sowieso schon nicht sehr sportlich kernig ausgefallen ist aufgrund der Charakteristik des Fahrzeugkonzeptes).

Zwei Werkstätten haben sich geduldig meine Schilderungen angehört, schon öfter ein S/W Update der Motorsteuerung vorgenommen (ob BMW eigentlich noch einen Schraubenzieher und Maulschlüssel in die Hand nimmt? Immer wird erstmal mit einem S/W Update laboriert) aber KEINE Abhilfe geschaffen. Komme mir mittlerweile vor wie ein Patient dem höflich und geduldig erklärt wird, dass alles in Ordnung ist und Menschen Geräusche unterschiedlich empfinden. Was man sich selber nicht erklären kann - kann nicht sein.

An die Besitzer des 535i: Habt ihr auch diese Rasselgeräusche bei kaltem Motor? Bei warmen Motor das Klackern im Stand?

Gruss,

FR

vielleicht keine qualifizierte Antwort (da bezogen auf E60):

Das "Rasseln" ist der typische Benzindirekteinspritzersound, hört sich an wie loses Blech am Unterboden. Merkwürdigerweise ist das aber von Fzg zu Fzg unterschiedlich stark ausgepägt

Zitat:

Original geschrieben von Caca-King


Naja, die Karre war im Juni beim (un)Freundlichen! Die Standheizung wurde softwaremäßig deaktiviert, da sie sich mehrmals nicht eingeschaltet hat. Scheinbar aus Sicherheitsgründen wird sie dann komplett deaktiviert und muss durch die Werkstatt wieder "freigeschaltet" werden.

Ursache der Nicht-Einschaltung war lt. Servicetechniker jedesmal zu wenig Diesel im Tank. Auf meine Aussage, daß ich immer noch wiet vor Reserve stehe meinte der nur: "Meldung aus München: beim F07 funktioniert die Standheizung teilweise schon bei weniger als ein Drittel Tankfüllung nicht mehr" 😰😰

ja, ich habe das sogar schriftlich (auf meiner Rep Rechnung) als Hinweis bekommen

ich meine da stand nur ein Viertel und nicht ein Drittel.

Allerdings war das auch nur die Erstdiagnose, am Ende musste dann doch alles Mögliche ausgetauscht werden.

Die sehr gute Heizleistung kann ich aber auch bestätigen (wenn das Ding dann auch funktioniert)

Deine Antwort
Ähnliche Themen