Probleme mit Mopf2 Exklusive

Mercedes V-Klasse 447

Tag Zusammen,
nach ca. 4.000km kann ich nun von einigen Problemen mit dem 146.000 € teuren Firmenwagen berichten:

  • Digitaler Rückspiegel fällt bei direkter Sonnenbestrahlung nach ca. 10 Minuten aus. In der Nacht oder wenn die Sonnen nicht direkt drauf scheint kein Problem. Nach 5 Minuten im normalen Rückspiegelmodus kann er wieder eingeschalten werden.
  • rechte elektrische Schiebetür knarrt sehr stark und blieb bis jetzt 2 x "hängen"
  • Kraftstoffbehälter zeigt bei 170km Reserve an. Laut App waren noch 103km zu fahren. Nach 30 km Tank leer. Eventuell muss der Sensor kalibriert werden!?
  • Mercedesstern hinten schief aufgeklebt (!) Gibt es bei Mercedes keine Qualitätskontrolle? Ich denke da werden sich einige Autofahrer hinter mir amüsieren 🙂
  • Verkehrszeichenerkennung ist eine einzige Katastrophe:Strecke Passau - Zürich. Wer sie kennt, weiß das es hier rund um München viele 130km/h Beschränkungen gibt. Diese werden manchmal als 120 km/h erkannt. Das absolut Katastrophale ist aber das er abrupt ohne jegliches Verkehrsschild auf 120 km/h abbremst. Das passiert sehr häufig und ist Lebensgefährlich. Also bei einem Auto dieser Preisklasse (siehe oben) ein Witz. Ich glaube auch, das er sich mit den Schweizer Verkehrszeichen etwas sehr schwer tut.

Ansonsten tut es was es soll. Ein Wunderschönes Automobil, innen so wie außen. Eine Freude darin eine lange Strecke zu fahren. Bis auf die Verkehrszeichenerkennung.

103 Antworten
Zitat:
@cbeham schrieb am 29. Mai 2025 um 09:58:49 Uhr:
Ich finde diesen Mangel zwar extrem störend, aber zu mindestens nicht so gefährlich wie auf der Autobahn ohne Verkehrszeichen auf 40 km/h abzubremsen...

Du hast vollkommen Recht!

Zumal diese Funktion quasi per Gesetzt als zwingende Serienausstattung ins Fahrzeug gebracht wurde.

Und da hilft dann auch die "Entschuldigung" nicht weiter: Das ist ja nur Basistechnologie eines 36k€ Fahrzeugs!

Ich weiss durch meine Vergangenheit wie solche Systeme entstehen, unter welchen, immer höher werdenden Zeit- und Gelddruck entwickelt wird, aber das Zeug muss trotzdem funktionieren und zum SOP raus!. Leider werden heutzutage viele Systeme beim Endverbraucher im Feld final getestet ...

Das mit der Resvere ist mir beim Vito auch schon aufgefallen. Es wird schon bei ca 160 Kilometer Restreichweite Resvere angezeigt. Aber dann geht es verdammt schnell abwärts. Manchmal fährt man 30-40 Kilometer ganz Normal. Dann stehen da nur noch 80 Kilometer Restreichweite.

Aber komischer Weise nur beim Vito.

Mein W213 Mopf macht das ganze viel genauer.

Und auch der Vito als Arbeitsauto finde ich ganz schön teuer.

Vorallem ist da Technik verbaut wo schon wieder Alt ist.

Siehe Multibeam LED, man ist heute schon bei Digital Light.

Und trotzdem ist der Aufpreis höher als bei den PKWs

Hi @Southfork1959

das "verbotene Buch" in allen Ehren. Ich fahre bei der V-Klasse jetzt auch wieder nach gefahrenen KM * Durchschnittverbrauch, bzw. Momentanverbrauch. Denn nach 500km hab ich einen schön niedrigen Durchschnitt drauf gefahren, bin aber als ofz Flachlandbewohner dann nun im bergigen Gebiet, Momentanverbauch 50% höher als Durchschnitt. Fühlt sich einfach an, als wenn aus dem Maschinenraum kommt "noch 2cm Diesel im Bunker, Herr Kaleun". Tanke ich jetzt in 75km, 50km, 25km ? Während der BC meldet/lügt 150km Restreichweite.

Bin knapp 750Tkm mit VW's gefahren, die sauber 50km unter 0km Restreichweite gefahren werden konnten. Wo man als Fernfahrer dann "den kleinen Entlüftungsschalter" mit der Tankpistole betätigt hat und nochmal 7-9Ltr "übertanken" konnte (egal, wenn es gleich auf der AB wieder verbrannt wird und ich nicht in der Sonne parke)

Reichweitenplanung war ewig nicht so nervig wie mit dem V.

Skiurlaub nach Norwegen 1500km, Kroatien im Sommer 1400km, Spanien (Bilbao) 1700km
sowas wird in unserem Haushalt am Stück gefahren (halt nur für eventuellen Fahrerwechsel und Treibstoffaufnahme)

Hatte werder beim elendigen T5.1 noch bei meinem besten Auto ever Mopf1 (keine Reparatur) ein Problem mit der Tankanzeige. Hat bis auf den Liter gepasst.

Hier beim Mopf2 ist es ein Schätzeisen und das ab kleiner 100% Tankfüllung.

Ähnliche Themen

Wir haben unseren V300 4 Matic AMG Version im Dezember bekommen, nachdem ich sieben Jahre lang ohne Probleme einen V250 4Maric gefahren habe. Mercedes hat mit der aktuellen Baustelle massive Probleme, so dass sogar stellenweise die Auslieferung gestoppt worden ist. Das sind Probleme mit der Heckklappe, die nicht mehr automatisch schließt, sondern manuell geschlossen werden muss, da sich das Steuergerät aufhängt. Des Weiteren die Schiebetüren, die sich nicht mehr automatisch schließen. Die Alarmanlage geht unvermittelt los, Mercedes hat keine Lösung und zieht den Stecker von den Sensoren ab. Die Pins der Verkabelung in der Beleuchtung der Außenspiegel sind stellenweise vertauscht, so dass diese Beleuchtung nachts flackert. Die LED Beleuchtung hat Probleme, stellenweise leuchtet die Beleuchtung nicht weiter wie 15 m. Die Software wurde neu aufgespielt und die Kameras wurden neu kalibriert, hat bisher keine Lösung gebracht. Am schlimmsten ist der adaptive Tempomat, der jetzt mehrfach unvermittelt auf der Autobahn Vollbremsungen durchgeführt hat. Das sind alles Probleme an unserem Auto, Mercedes fand es faszinierend, dass die einzelnen Probleme bei diesem Fahrzeug gesamt auftreten. Ein Insider hat mir jetzt erklärt, dass Mercedes all diese Probleme bekannt sind, aber es seitens der Hersteller der einzelnen Steuergeräte keine Lösung gibt.

Also zumindest für Schiebetür/Heckklappe und Multybeam gibt es doch seit diesem Monat Updates für die Steuergeräte. Nummern der Maßnahmen wurden hier diese Woche in einem Beitrag zu den Multybeam LED genannt.

Diese Thematik bezüglich der Geschwindigkeitsregelung hatte ich leider auch.
Nachdem unser v300d aus 6/2025 mehrfach meinte auf der Autobahn irrwitzige bremsungen zu vollziehen, habe ich in den Tiefen des Menüs die automatische geschwindigkeitsübernahme deaktiviert…

diese kann ich jetzt Manuel übernehmen, sofern sie wirklich vorhanden ist.

es nervte einfach und ich empfand dieses bremsen aus dem nichts, gerade mit einer im 5. Monat schwangeren Frau auf dem Beifahrersitz, doch sehr gefährlich.

Ich konnte letzte Woche einen Tesla Cyber Truck fahren. Daran erkennt man den Unterschied zwischen alter und neuer Welt in der Automobilindustrie. Das Ding fährt komplett autonom und vor allem so wie ich auch fahren würde durch jede beliebige Verkehrssituation. Als Mietwagen hatten wir einen 2024 Tahoe, der fährt noch schlechter selbst als die V-Klasse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Rückstand noch aufgeholt werden kann.

Zitat:
@tom2025 schrieb am 27. Juli 2025 um 07:14:35 Uhr:
Diese Thematik bezüglich der Geschwindigkeitsregelung hatte ich leider auch.
Nachdem unser v300d aus 6/2025 mehrfach meinte auf der Autobahn irrwitzige bremsungen zu vollziehen, habe ich in den Tiefen des Menüs die automatische geschwindigkeitsübernahme deaktiviert…
diese kann ich jetzt Manuel übernehmen, sofern sie wirklich vorhanden ist.
es nervte einfach und ich empfand dieses bremsen aus dem nichts, gerade mit einer im 5. Monat schwangeren Frau auf dem Beifahrersitz, doch sehr gefährlich.

Der adaptive Tempomat ist eine Zumutung. Ich hatte etwa 2012 einen neuen Mazda6, der so etwas damals erstmals drin hatte und das war damals schon um Welten besser. Unklar, warum die so einen Sch... 2025 in eine V-Klasse einbauen. Ich habe das System - wie Du auch - deswegen einfach abgeschaltet.

Thema Licht: Ich gehe jetzt deswegen wiederholt in die Werkstatt, um nun das Update aufspielen zu lassen. Ersatzwagen (denn warten kann man nicht, weil es mehrere Stunden dauert??) soll ich natürlich selber zahlen. "Top Service" mal wieder.

Probleme mit den Türen hatte ich beim MOPF2 bisher nicht.

Habe einen slk r172 mit Abstandstempomat.

Besser kann der nicht funktionieren.

Auch meiner in der vKlasse 2023 Mopf I funktioniert tadellos.

Thema ist wohl vermehrt auf Mipf II oder?

Auch zum Thema Alarmanlage gibt es meines Wissens mittlerweile Abhilfe mit einem neuen Sensor.

Die distronic ist halt deutlich moderner wie in den alten Autos. Man muss eben immer dran denken, es ist nur ein Assistenzsystem. Es entbindet euch nicht vom selber aufpassen und fahren. Man muss mit ihr zusammenarbeiten und nicht gegen sie fahren. Ihre Grenzen erfährt man sich schnell und lernt damit umzugehen.

PS: ich bin wohl schon 10tkm dienstlich in verschiedenen Mopf II gefahren und hatte zumindest bis auf die Rückwarts Notbremse keine der bekannten Themen selber erleben dürfen. Alarmanlage hatten wir oft auf dem Firmen Hof auch.

Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2025 um 16:41:44 Uhr:
Auch zum Thema Alarmanlage gibt es meines Wissens mittlerweile Abhilfe mit einem neuen Sensor.
Die distronic ist halt deutlich moderner wie in den alten Autos. Man muss eben immer dran denken, es ist nur ein Assistenzsystem. Es entbindet euch nicht vom selber aufpassen und fahren. Man muss mit ihr zusammenarbeiten und nicht gegen sie fahren. Ihre Grenzen erfährt man sich schnell und lernt damit umzugehen.
PS: ich bin wohl schon 10tkm dienstlich in verschiedenen Mopf II gefahren und hatte zumindest bis auf die Rückwarts Notbremse keine der bekannten Themen selber erleben dürfen. Alarmanlage hatten wir oft auf dem Firmen Hof auch.

Gutes Thema:

Die rückwärts bremse ist ja die krasseste Programmierung welche ich je in einem Fahrzeug gehabt habe.
Ich parke rückwärts ein, vor dem Fahrzeug, (VOR, nicht dahinter, weil ich fahre ja rückwärts !!! )sind Personen ca 5-7m entfernt und sie bremst volle Kanne…😂😂😂😂

hatte ich auf verschiedenen Parkplätzen bereits.
unglaublich das sowas Software technisch durchgeht!!!

Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2025 um 16:41:44 Uhr:
Auch zum Thema Alarmanlage gibt es meines Wissens mittlerweile Abhilfe mit einem neuen Sensor.
Die distronic ist halt deutlich moderner wie in den alten Autos. Man muss eben immer dran denken, es ist nur ein Assistenzsystem. Es entbindet euch nicht vom selber aufpassen und fahren. Man muss mit ihr zusammenarbeiten und nicht gegen sie fahren. Ihre Grenzen erfährt man sich schnell und lernt damit umzugehen.
PS: ich bin wohl schon 10tkm dienstlich in verschiedenen Mopf II gefahren und hatte zumindest bis auf die Rückwarts Notbremse keine der bekannten Themen selber erleben dürfen. Alarmanlage hatten wir oft auf dem Firmen Hof auch.

Dass die Distronic deutlich moderner ist wie früher ist kein Thema, aber wenn das System auf der Autobahn unvermittelt eine Vollbremsung macht, dann weiß es nicht, wie ich das lernen sollte, damit umzugehen. Mein Hund, ein Leonberger mit 80 kg, war jedenfalls nicht erfreut. Die Hundebox ist jetzt verzogen. Und wir haben mit der V Klasse mittlerweile auch weit mehr wie 10.000 km hinter uns. Ich meine, die Kosten für das Auto liegen im sechsstelligen Bereich, und Mercedes sagt mir nur, es gebe keine Lösung

Hab zwar kein Distronic im Vito verbaut, sondern nur der Serienmäßige Kollisionswarner. Schon der ist überempfindlich. Letzte Woche hat ein Radfahrer die Straße Überquert. Und es genug Platz vorhanden. Haut der aufeinmal eine Vollbremsung rein, der hintermann war richtig begeistert. Und letzte Woche hat das Auto einfach den Totwinkelwarner abgeschaltet. Hab dann im Menu nachgeschaut, stand der auf Off. Und nur ich fahre das Auto, also konnte den niemand ausschalten. Am 22.08 gebe ich das Fahreug in die Werkstatt, dann haben die 2 Wochen Zeit, sich damit zu beschäftigen.

und die wollen Level 3 autonom fahren.... ;-)

Gott sei Dank hab ich einen Mopf 1 ohne aktive Assis ausser ESP, da kann ich noch selber entscheiden ob ich Gas gebe oder bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen