Probleme mit Luftmasse und Magnetventil

Audi A4 B6/8E

Hi @ all!

Wieder mal ein Thema zum Grübeln. 😠 Der 8E (AVB) geht in den Notlauf, schafft manchmal nur 100 km/h, eigenartige MWB siehe Anhänge. AGR ist neu, ebenfalls Magnetventil.
Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß cleMo

44 Antworten

Das heisst? O-Ring am Sensor undicht? Das Verhältnis Luftmasse zu Ladedruck passt nicht zusammen. Sieht für mich nach Ladedrucksensor aus.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Das Verhältnis Luftmasse zu Ladedruck passt nicht zusammen.

Nein, kein Sorge !

Das Bild ist (zur Funktionsprüfung des Ladedrucksensors) bei

stehendem Motor

entstanden, da ist der Wert vom LMM immer so, kA warum ...

Grüße Klaus

Werde der Sache noch auf den Grund gehen, jedenfalls ist der Geber neu. Mußte den Geber beim Tausch vor ca. 3 Monaten seperat abdichten weil der Durchmesser nicht ident war mit dem alten Geber. Daraufhin bin ich nocheinmal zum 🙂, der mir dann nochmals bestätigte, dass die TN paßt.
Das Verhältnis Luftmasse zu Ladedruck wurde bei Zündung ein gemessen.

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Das Verhältnis Luftmasse zu Ladedruck passt nicht zusammen.
Nein, kein Sorge !
Das Bild ist (zur Funktionsprüfung des Ladedrucksensors) bei stehendem Motor
entstanden, da ist der Wert vom LMM immer so, kA warum ...

Grüße Klaus

Ich meine nicht den Screenshot. Ich meine den Log in der pdf Datei.

Luftmasse ca.700mg/H, Ladedruck ca.2500mbar(Soll 1948mbar), Rauchbegrenzung ca.38mg/H(Soll 48-52mg/H).

Warum wurde der Geber überhaupt ersetzt? Zum Test?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ich meine nicht den Screenshot. Ich meine den Log in der pdf Datei.

.. die hab ich gar nicht gesehen ....🙄

Aber da stimme ich Dir natürlich zu, das passt wahrlich nicht zusammen !

Grüße Klaus

Bin heute ingesamt (nach der log-Fahrt in der Früh) ca. 150 km bergauf/bergab gefahren, am Abend dann den Fehlerspeicher ausgelesen...Ergebnis: Fehlerspeicher leer!
Ich komm nicht mehr mit?! Der Geber für Saugrohrdruck wurde eigentlich nur auf Anraten des 🙂 getauscht, danach war eigentlich auch lang wieder "Ruhe". Die Dichtung hab ich noch ersetzt, die undichte Stelle am Geber ist somit behoben.
Was kann ich jetzt noch machen/auslesen/prüfen?

Danke noch für eure Hilfe!

Gruß cleMo

Ich komme bei deiner Reihenfolge auch nicht mehr mit...
Also, damit ich dich richtig verstehe -> Geber neu abgedichtet -> gefahren -> fährt sich einwandfrei -> Fehlerspeicher leer ?!? -> Luftmasse und Ladedruck wieder i.O.?

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ich komme bei deiner Reihenfolge auch nicht mehr mit...
Also, damit ich dich richtig verstehe -> Geber neu abgedichtet -> gefahren -> fährt sich einwandfrei -> Fehlerspeicher leer ?!? -> Luftmasse und Ladedruck wieder i.O.?

Die Reihenfolge stimmt...nur Luftmasse und Ladedruck sollte ich noch einmal messen?! Der A4 fährt sich für die 100 PS eigentlich recht normal, der "Schub" kommt erst so zwischen 1800 und 2000U/min, wäre das ok?

Gruß cleMo

Das ist ok. Das max.Drehmoment liegt laut Audi bei 1900U/min an.
Um sicher zu gehen MWB 3/8/11 nochmal kontrollieren. Kannst mit dem Log vom Passat in meinem Beitrag weiter oben vergleichen. So sollten die Werte beim AVB in etwa aussehen.

Super, danke noch! Deine log-Datei hab ich mir schon runtergeladen. Weiß zwar nicht wo das Problem noch zu suchen ist...werde morgen jedenfalls noch eine log-Fahrt machen, bei Unregelmäßigkeiten melde ich mich wieder.

Vielen Dank inzwischen!

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


der "Schub" kommt erst so zwischen 1800 und 2000U/min, wäre das ok?
Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Das ist ok. Das max.Drehmoment liegt laut Audi bei 1900U/min an.

Das ist ja bei fast allen 4-Zyl. TDIs so.

Trotzdem gibts schon Unterschiede beim Durchzug unterhalb von 1900 U/min.

Die PD-TDIs kommen da mit den alten VPs meist nicht mit, letztere gehen zwischen

1400 U/min und 2000 U/min spontaner los, können dann aber bei dem Punch

bei 2000 U/min nicht mithalten.

Aber der 100 PS-ler macht seine Sache untenrum eigentlich recht gut, wenn er

genug Zeit zum LD-Aufbau hat. In den unteren Gängen vergeht halt wenig Zeit,

daher kommt der kräftige Kick erst bei 2000 U/min.

Aber in den oberen Gängen macht unser AXR im Polo dann schon bereits bei

1600 -1700 U/min ganz gut Dampf, wenn man bei 1400 drauftritt.

Das sollte bei Deinem eigentlich auch so sein.

Grüße Klaus

Meiner Meinung trifft es bei diesem AVB nicht so ganz zu. Darum hab ich den Schub unter "..." gestellt. Was mir noch aufgefallen ist, die Kühlmitteltemperaturanzeige verliert immer wieder die Position 90°, auch wenn der Motor gerade getreten wird. Das Problem kennst du auch von deinem AFN. Werde heute noch log-Fahrten machen und vergleichen.

Gruß cleMo

Bin heute wieder ein paar km (etwa 100) gefahren, Fehlerspeicher bleibt weiterhin leer. Wer kann mir noch die "Ungereimtheiten" (Ladedruck Soll-/Istwert) im log erklären?

Gruß cleMo

Ok, so wie es aussieht, kann mir niemand mehr weiterhelfen. 🙁
Eine Frage noch zum Abschluß: Kann es doch sein, dass der LMM defekt ist? Der 🙂 hat diesen zwar getauscht und dann wieder den alten eingebaut weil keine Notwendigkeit bestand.

Gruß cleMo

Hi @ all!

Hab mir heute den AVB noch einmal vorgeknöpft. KAT abgeschraubt, keine Leistungssteigerung bemerkbar. Hab dann beim 🙂 (gegen jeder Aussage) einen neuen LMM geholt...mit der Option diesen innerhalb von 3 Tagen zurückgeben zu können.
--> Brauch ich jetzt nicht mehr, der LMM war doch Schuld am Problem! Nach fast einem Jahr und erschreckenden Prognosen von mehreren 🙂 läuft der AVB wieder! 😁

Danke an alle die mir geholfen haben!

Gruß cleMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen