ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Probleme mit Lenkrad

Probleme mit Lenkrad

Audi e-tron GE
Themenstarteram 19. August 2019 um 7:37

Hallo,

ich habe den e-tron mit Sportlenkrad und Lenkradheizung.

Bei fast jeder Autobahnfahrt ( so ca. alle 20 Minuten) kommt eine Warnmeldung, ich solle doch bitte das Lenkrad festhalten, was ich aber natürlich tue.

Ein richtiges Muster kann ich nicht erkennen. Manchmal sind die Hände oben am Lenkrad, oder eins unten, oder beide eher unten.

Leider kann ich von der Meldung aus offensichtlichen Gründen kein Foto machen.

Hat noch einer das Problem und kann mir weiterhelfen?

Ich hatte das schon mal bei Audi angesprochen, ohne das mir geholfen werden konnte.

gruß x

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich hab auch immer wieder das Problem, dass die Meldung kommt, ich solle das Lenkrad übernehmen. Und das obwohl ich es lange in der Hand hatte. Gibt es da einen Trick?

Zitat:

@tburkel schrieb am 7. Oktober 2022 um 23:09:24 Uhr:

Ich hab auch immer wieder das Problem, dass die Meldung kommt, ich solle das Lenkrad übernehmen. Und das obwohl ich es lange in der Hand hatte. Gibt es da einen Trick?

an welcher Stelle sind Deine Hände dabei?

Manche Leute haben die Hände/ggf. auch nur eine Hand auf gerader langer Autobahnfahrt unten im Bogen des Lenkrades liegen. Das genügt den Sensoren nicht - und entspricht somit auch der gängigen Lehre.

Wenn man das Lenkrad permanent so hält, wie es fahrschulmäßig vorgesehen ist, kommt auch nach Stunden keine Meldung.

Meine eigene Erfahrung.

Zitat:

@tburkel schrieb am 7. Oktober 2022 um 23:09:24 Uhr:

Ich hab auch immer wieder das Problem, dass die Meldung kommt, ich solle das Lenkrad übernehmen. Und das obwohl ich es lange in der Hand hatte. Gibt es da einen Trick?

Nein, dies ist vom Gesetzgeber als EU-Vorgabe so umgesetzt sprich wenn Du die Fahrassistenzsysteme aktivierst muss das Fahrzeug Deine Aufmerksamkeit überprüfen. Entweder dadurch oder Kameraüberwachung im Innenraum.

Seit Modelljahr 2021 (also ab BJ 07/2020, leicht erkennbar am schwarzen Start/Stop-Schalter und das MIB3) gibt es das neue Lenkrad (übrigens mit Lenkradheizung) in Zusammenhang mit dem Assistenzsystem.

Da reicht es das berührungsempfindliche Lenkrad zu streicheln. Da man während der Fahrt ständig mindestens ohnehin eine Hand am Lenkrad halten sollte und damit auch der Hautkontakt zum Lenkrad gegeben ist und die aufliegende Fläche durch natürliche Bewegung sich auch verändert, wird nicht ständig die Aufmerksamkeit abgefragt.

Ansonsten reicht es wie oben geschrieben, sein Lenkrad kurz z.B. am unteren Rand mit einem Finger zu streicheln.

Bei älteren Modellen muss man, wie bei Hinterwäldler-Startups aus den USA mit Comptuer auf Räder, eher mit dem Lenkrad mehr oder weniger starke Lenkbewegungen antäuschen.

 

Ich habe den Eindruck, es ist wichtig, dass die Finger die Rückseite des Lenkrads berühren. Ich hatte die Meldung auch schon ein paar Mal und hielt das Lenkrad dabei mit der flachen Hand, das genügt den Sensoren nicht.

:) ich bin wohl auch einer der Fahrer, denen, trotz Berührung des Volants, regelmäßig die Warnung angezeigt wird doch bitte aktiv zu werden :)

Ja, streicheln reicht dann.

Trick, nicht wirklich, liegt nach meiner Erfahrung an zwei Dingen, zum einen gewisse Sensibilitätsunterschiede im Lenkrad (eher unbedeutend) und an den Händen. Sprich, wie „leitfähig“ sind diese gerade, kalte und/oder trockene Hände sind hier eher schlecht, warme/feuchtere Hände zeigen weniger Probleme.

Man kann also, stört das einen, gaaaaaaaaanz wenig Handcreme verwenden, hier dann eher auf Wasserbasis als die versiegelnden Ölfilme :) ein kleiner Scherz und NICHT das Lenkrad einschmieren, wer weiß, auf was für Ideen hier sonst noch jemand kommt :D

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 8. Oktober 2022 um 09:02:07 Uhr:

 

Seit Modelljahr 2021 (also ab BJ 07/2020, leicht erkennbar am schwarzen Start/Stop-Schalter und das MIB3) gibt es das neue Lenkrad (übrigens mit Lenkradheizung) in Zusammenhang mit dem Assistenzsystem.

Da reicht es das berührungsempfindliche Lenkrad zu streicheln. Da man während der Fahrt ständig mindestens ohnehin eine Hand am Lenkrad halten sollte und damit auch der Hautkontakt zum Lenkrad gegeben ist und die aufliegende Fläche durch natürliche Bewegung sich auch verändert, wird nicht ständig die Aufmerksamkeit abgefragt.

Ansonsten reicht es wie oben geschrieben, sein Lenkrad kurz z.B. am unteren Rand mit einem Finger zu streicheln.

Bei älteren Modellen muss man, wie bei Hinterwäldler-Startups aus den USA mit Comptuer auf Räder, eher mit dem Lenkrad mehr oder weniger starke Lenkbewegungen antäuschen.

Ich weiß nicht woher Du diese Informationen hast, aber der e-tron hatte von Anfang an ein kapazitives Lenkrad. Ich weiß das, weil ich einen e-tron von 03/2019 hatte und da gab es das schon.

Kapazitive Lenkräder reagieren auf Feuchtigkeit. Fahrer, die von Natur aus eher feuchte Hände haben müssen öfters schon mal umgreifen um keine Meldung auszulösen. Grundsätzlich reicht es das Lenkrad unten in der Mitte mit einer ganzen Hand festzuhalten. Entsprechend verändern auch Cremes die Empfindlichkeit des kapazitiven Lenkrades. Am besten funktioniert es mit trockenen Händen.

@ruditb :) kann ich leider nicht bestätigen :) die Theorie was am besten zu funktionieren scheint/hat wird von meiner persönlichen Praxis ignoriert. Am Ende wird jeder Nutzer für sich selbst herausfinden müssen, wie man optimal zugreift um die Warnung nicht zu bekommen oder diese wieder zu deaktivieren. Bei mir ist bspw. der Griff unten in der Mitte nur teilweise wirksam, das Streicheln über die „1-2“ Uhr Position dagegen funktioniert nahezu immer.

Leicht irritierend finde ich nur, dass die Warnung auch kommt, wenn ich beide Hände schön in die Speichen eingehängt habe und einfach gen Horizont dem Asphaltband folge :) aber ich habe mich daran gewöhnt und es ist für mich auch eine Art Aufmerksamkeitswarner und man muss eine Aktivität durchführen. Ich schmunzle darüber, vergleiche ich es mit dem Volvo, der musste immer „geruckt“ werden über einen hohen Widerstand ist das hier eine Wohltat.

@RGBLicht ja sehe ich ähnlich.

Diese Funktion darf vom Hersteller ja auch nur so ausgelegt sein, dass sie Regelkonform ist.

Das heißt frei übersetzt: Dem Auto darf es nur dann genügen, wenn der Fahrer das Lenkrad fahrschulmäßig hält. Alles andere darf das System nicht als ausreichend auf Dauer (längerer Zeitraum) akzeptieren - es muss hier warnen.

 

Fahrschulmäßig - quasi...

:) da „Fahrschulmäßig“ einen gewissen, emotionalen Geschmack bei vielen hinterlässt, verwende ich den Begriff, „Sicherheits-/Rundstreckentraining“ da hier ebenfalls diese Position als recht geeignet dargestellt wird und der eine oder andere hier mehr Idendifikation hat.

Und da wir hier bei „Problemen“ mit dem Lenkrad sind, ich fahre ja immer mal wieder Autos zur Probe und mir sind diese runden Lenkräder eingängiger und ich möchte mit keinem der richtig eckigen in eine spontane Lenksituation kommen.

Schon beim runden gab es im Sicherheitstraining immer mal wieder einen Griff daneben, wie ist das erst, wenn das Teil nicht mehr rund ist??? Weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen könnte, optisch…persönliche Sache, ich finde unrund = unschön.

Können wir zum Thema zurück kommen?

Die Frage war, was man tun kann, wenn das Lenkrad den Griff nicht erkennt!

Die Frage wurde wohl beantwortet…aber der Titel lässt Spielraum zu auch andere Herausforderungen mit dem Lenkrad hier zu platzieren.

Nein, meine Frage wurde noch nicht beantwortet.

Zitat:

@tburkel schrieb am 9. Oktober 2022 um 10:03:19 Uhr:

Nein, meine Frage wurde noch nicht beantwortet.

Ich habe die Antworten diesem Thread entnehmen können.

Darüber hinaus gibt es meiner Info nach nur eine einzige weitere Möglichkeit: ein technischer Defekt an deinem Fahrzeug. Falls der freundliche das ausschließen kann: works as designed - und somit stehen hier die Antworten

Es gibt natürlich einen Unterschied zwischen beantwortet und gelöst. Da man nie in die Gedankenwelt Anderer reinsehen kann @tburkel was wurde denn noch nicht beantwortet?

Wie @kappa9 schon schrieb, neben „menschlichen“ Faktoren kann natürlich die Technik kaputt sein, hatten wir hier schon einmal einen Fall? Ich stelle mir genau diese Dinge extrem schwer vor, wenn es bei einer Person nicht klappt, bei anderen aber schon. Die gut geschmierte (ironisches Vorurteil) Servicehand bekommt bei einer Testfahrt dann keine Probleme und man ist als Kunde dann wieder in der Stand der Technik Situation.

Am Ende hilft dann nur das Streicheln.

Als bei meinem Sportlenkrad mit Heizung ( verfügbar seit Ende 20) reicht es aus, wenn ich 2 Finger auflege. Ich muss nichts streicheln oder bewegen. Es müssen aber zwei Finger sein, sonst gehts nicht, vermutlich ist dann die Auflagefläche zu klein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen