Probleme mit Kofferraum beim C4
Hallo,
vielleicht hatte schon jemand das Problem:
Bei meinem C4, wenn ich das Fahrzeug mit Funkfernbedienung aufschliesse, offnet sich gleichzeitig auch die Verrigelung meines Kofferaumes, auch teilweise unbemerkt.
Das gleiche passiert, wenn ich beim Aussteigen (die automatische Verriegelung ist aktiviert) die Türen öffne! Auch hier klickt das Kofferaumschloss einfach mit und öffnet sich.
So muß ich immer bevor ich los fahre, noch manuell meinen Kofferaum schliessen.
Kann jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
nun paar Bilder und ne kurze Anleitung.
Aufwand maximal ne dreiviertel Stunde.
Zuerst habe ich wie ein Mann mit Kraft die innere Abdeckung abgezogen, dann erst gesehen, daß zwei Schrauben in den Griffschalen sind :-) , die Halter habens überlebt. Empfehlung: Vorher die beiden Schrauben lösen
Dann sind zum Abnehmen der äußeren Heckklappenpartie (keine Angst) 5 SW10 M6 Schrauben zu lösen, eine direkt am Schloß, die anderen sind auch sichtbar, eine ist hinter einem Klebestreifen, siehe Bild. Die Stopfen an der Unterseite entnimmt man, indem man den Steg mit einem Schraubenzieher leicht zieht, dann ca 5mm rauszieht, die Stopfen bleiben zusammengesteckt, lassen sich so rausziehen.
Dann kann die Außenpartie abgezogen werden, es braucht Kraft und es gehen auch ein, zwei Rastungen innen zu Bruch. Kein Problem, die 5 Schrauben halten das Teil mehr als gut, wer will, kann die Rasten später ersetzen, hier wars so ok, es klappert nichts.
Vorher am Besten eine Decke über die hintere Stoßstange oder vorsichtig hantieren, Decke ist bequemer.
Dann den Schalter rausdrücken, es sind zwei Rastnasen, die man leicht zusammendrücken kann. Erst dann läßt sich der Stecker vom Schalter ziehen, Entriegelung leicht anheben.
Nun liegt der Schalter zur Reparatur vor.
Man löst die Bedienplatte vom Schalter, dazu die zwei Haltenasen etwas aushaken, dann die Platte aus der "Fassung" ziehen, ist alles gut sichtbar.
Diagnose: Der Taster ist völlig in Ordnung, er wird nur oft nach einem Schaltvorgang nicht entlastet und schaltet deshalb, wenn man die ZV zum Öffnen des Wagens bedient. Nicht jedes Mal, weil manchmal auch durch Erschütterungen die Ruheposition erreicht wird.
Eine kleine Kunststoffnase soll die Gegenkraft zum Bedienen des Tasters aufbringen. Das hat sie 3 Jahre bei Hitze und Kälte getan, dann hat sie geschwächelt, ich denke, das ist ein häufiger Fehler und dieses Teil ne Fehlkonstruktion.
Ich habe die Rastnase vorsichtig mit dünnem selbstklebendem Schaumstoff unterfüttert, es besteht beim Anheben der Nase sicher auch die Gefahr, daß sie bricht. Sollte aber kein Problem sein, man kann auch ein Gummiklötzchen oder ähnliches hinkleben.
Test der Taste, alles ok, dann Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Falls man das Auto während der Tasterreparatur schließen mußte - die Kofferklappe läßt sich mit ner Drahtbrücke am Stecker oder dem Taster selbst entriegeln.
Die Fotos zu markieren und den Text zu schreiben hat fast genau so lange gedauert wie die Reparatur, die angenehmerweise auch noch unnötigen Geldfluß Richtung Werkstatt verhindert hat...
Gutes Neues
Bnuu,
der froh ist, daß es nicht die Knickstelle im Kabelbaum war.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
Teilenummer lautet 7826Q8, falls jemand noch auf der Suche sein wird.
Zahlendreher
8726Q8Moinsen!
Weiß einer welche Nummer das Teil, also der Entriegelungsschalter, beim C4 Picasso hat!?
MfG!
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
Zahlendreher 8726Q8Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
Teilenummer lautet 7826Q8, falls jemand noch auf der Suche sein wird.
Danke!
Ähnliche Themen
Hallo ich bin neu hier
Ich habe dass selbe Problem bei meinen c4 picasso 2008 bj
Kofferaum geht seit gestern nicht auf .taster geht nicht und dass schloss auch nicht.Die beiden sachen habe ich erneuert und trotzdem gehte s nicht.Gibt es eine Sicherung dafür .Brauche eure Hilfe da ich das auto nicht zusperren kann
So, nach 2,5 Jahren auch von mir ein dickes Danke. Ohne solche Beschreibungen lässt mancher einfach lieber die Werkstatt suchen. Wobei heute bei einer Anfrage beim freundlichen Citroen-Mann direkt der Kabelbaum als bekanntes Problemkind bestellt werden sollte. Da hatte ich angesichts der ansonsten einwandfreien Funktion meine Zweifel und lieber Google als Freund.
Nur die Sache mit den 5 Schrauben hatte ich nicht. Bei mir (Limousine, Bj. 8/2005) war das so:
1. Heckklappen-Innenverkleidung abmontieren:
Die 2 kleinen Torx-Schrauben in den Griffmulden zum herunterziehen herausschrauben.
Verkleidung vorsichtig abzupfen, ist an mehreren Stellen eingeklipst und unter der seitlichen Verkleidung am Scheibenrahmen geklemmt. Die kann man aber relativ leicht abziehen.
2. Schloss in der Heckklappe abmontieren:
Stecker von Kabelbaum durch Zusammendrücken der Rastnasen abziehen,
2 große Torxschrauben herausschrauben.
Schloss aus der Mulde nehmen (evtl. öffen, um zu gucken, ob innen alles fein ist (Elektrik, Feder, Fett), wieder zumachen)
3. Griff zerlegen:
Stecker vom Kabelbaum abziehen, 2 Muttern abschrauben, Plastik-Konterplatte abnehmen, Griff durch Zusammendrücken der beiden Rastnasen nach außen abdrücken, abnehmen, Schaumgummi-Unterlage abziehen.
Man merkt dann beim Testen schnell, dass die Platte, die man bei Bedienung drückt, nicht gut zurückfedert.
Also die beiden Haken aushebeln und die Platte aus den beiden Gelenken ziehen. Der Mikrotaster selbst funktioniert tadellos.
4. Fehler beheben:
Die beiden Plastiknasen an der Unterseite der Platte sind weich und federn nicht mehr richtig zurück. Auf Dauer würde das den Mikrotaster beschädigen. Ich habe ein winziges Streifchen Haushaltsgummi mittig unter die Nasen geklebt. Ein Millimeter wäre schon zu dick, aber mit dem halben mm wird das länger funktionieren als bisher (10 Jahre). Perfekt wäre wohl Federstahl. Für 10 Jahre ist das mit den Plastiknasen eine smarte Lösung aus einem Werkstoffstück.
5. Bei der Gelegenheit alles säubern:
Die Fuge außen am Griff bekommt man nie sauber, nun ist die Gelegenheit. Hier zeigt sich wie bei den Türunterkanten, dass Kunststoff- und Gummiteile bei dauerndem Kontakt den Lack beschädigen. Schließlich werden durch Temperatur und Benutzung Verformungen entstehen und auf den Lack übertragen.
An den Türunterkanten schabt vorne das Türgummi bei jedem Öffnen und Schließen über den Lack. Selbst wenn man die hinteren Türen kaum nutzt, ist dort irgendwann ein Stück blank.
6. Alles wieder rückwärts zusammenbauen. Testen. Freuen. 45 Minuten, passt.
Viel Erfolg!
Zitat:
@spahovic schrieb am 31. Dezember 2014 um 16:23:31 Uhr:
Hallo ich bin neu hier
Ich habe dass selbe Problem bei meinen c4 picasso 2008 bj
Kofferaum geht seit gestern nicht auf .taster geht nicht und dass schloss auch nicht.Die beiden sachen habe ich erneuert und trotzdem gehte s nicht.Gibt es eine Sicherung dafür .Brauche eure Hilfe da ich das auto nicht zusperren kann
Kabelbaum kaputt? Der Heckwischer könnte trotzdem funktionieren, wenn nur wenige Kabel durch sind.
Die Sicherung der Zentralverriegelung ist eigentlich nicht für einzelne Schließstellen zuständig.
Beim C4 ist der Kabelbaum gut selbst zu ersetzen.
Ich Habs Repariert ,war der Kabelbaum LH in der Verkleidung im Innenraum der stecker war oxidiert ich hab trotzdem denn Kabelbaum erneuert
Hallo meine Frau fährt auch nen c4 bei ihr ist das mit dem Kofferraum auch allerdings nicht immer und der Rückfahrsensor bzw die Anzeige spinnt auch ab und an Rum sollte das vielleicht auch das Problem sein oder hat jemand ne andere Idee
Zitat:
@frido1964 schrieb am 25. Oktober 2010 um 21:53:48 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Smir
hihatte das selbe problem...da is der schalter kaput...
dh da is so ne kleine nase am dem teil worauf du drueckst um den kofferraum zu entriegeln...da sollte eine feder drauf sein...allerdings bricht diese nase gerne ab und so schafft es die feder zu entkommen...und wenn die erstmal weg klemmt diese plastikplatte auf die man drueckt wenn man ihn oeffnet...wie erwaehnt...im gehaeuse fest und das ding geht immer wiedermal wie es zeit und lust hat auf...
Danke für die Antwort!
Muss sowie so morgen zur Werkstatt, wegen der Batterie, die auch dicke Backen gemacht hat.............
Mit dem Schalter meinst du den, der außen am kofferraum ist........?
Komisch und wieso öffnet jetzt denn der Kofferraum auch, wenn ich den Wagen aufschließe?Ich hoffe, dass das Problem ist, die von Citroen meinten, das könnte überall rannliegen und müßten den Kabelbaum untersuchen und es könnte lange dauern und teuer werden.
Danke noch mal.
Wie heißt denn das teil für die heckklappe? Müsste es auch bestellen. Vielen Dank