Probleme mit Hybridantrieb
Hallo Zusammen,
ich habe seit Januar die Ehre einen T8 Hybrid zu fahren. Leider funktioniert das nicht wie ich mir das vorstelle. Was habt Ihr für Erfahrungen?
Probleme:
1. nach kurzer Fahrt mit höheren Geschwindigkeiten fällt der Allrandantrieb und der Hybridantrieb aus. Die Batterie wird nicht mehr geladen.
2. Die Reichweite im Elektroantrieb sind nur 11km. Im Hybridmodus 22km.
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber das ist doch weitgehend falsch , was Du da schreibst.
Gerade wenn die Große Batterie"leer"ist, verhält sich der PIH wie ein normaler Hybrid.
Es bleibt immer genug Reststrom erhalten, so dass auch dann immer der Motor ausgeht beim Rollen, bzw. bei Rangierfahrten.
Und auch der normale Hybrid ist auf Langstrecke - richtig - wie der PIH vom Verbrauch eher nah am normalen Benziner, als bei den Verbrauchsvorteilen eines H ode PIH, die sich in der Stadt ergeben.
Auch ist der PIH nicht automatisch ein 2 WD, denn man kann unbegrenzt AWD fahren, weil es einen Hochvoltgenerator am Motorblock gibt, der die Batterie ständig mit ausreichend KW versorgt, solange Sprit im Tank ist.
Im Gegensatz zum Hybriden mit meist nur 1/10 der Batteriekapazität kann er auch eine längere Gefällestrecke mit viel Rekuperation speichern. Von daher finde ich die Aussage das Rpckgewinnung kaum möglich sei. Man merkt das schon sehr deutlich an der Bremswirkung, denn der elektrische Bremsbereich ist im Display gut erkennbar.
Mit den Spielereien bei normalen Verbrennern die kleine 12 Volt Batterie bevorzugt beim Bremsen zu versorgen hat das nichts zu tun.
Bei mir macht im Stadtverkehr der Rekuperation so um 33% des gesamten Stromverbrauches aus.
Die restlichen 66%, die die Batterie zum mehrkilometerlangen Fahren dazusteuern sind beim normalen Hybriden dich gar nicht vorhanden.
Also sehr erstaunlich Deine Thesen...😕
71 Antworten
also.... ihr seid leider auf dem Holzweg.
Alle derzeitigen Plug-In-Hybriden können nur durch Bremsen die Batterien aufladen und nicht etwa durch die Verschiebung der Kennlinien des Verbrenners. Ist die Batterie leer, verhält sich ein Plug-In Hybrid eben wie KEIN derzeitiger Vollhybrid, sondern wie einer von vor 10 Jahren.
Gerade die Antwort von gseum zeigt doch, wie wenig hier nur an elektrischer Energie umgewandelt wird.
Bei einer Konstantfahrt von 100km/h benötigt man ca. 18kW. (ca. 5.0l/100km) Wenn man 3-4kWh auf einer Ruhrpotautobahn sammelt, ist das nur der Beweis, dass so viel gar nicht gesammelt werden kann, selbst bei Stopp und Go.
Der große Vorteil beim T8 ist, dass er, wenn er voll ist ganz ohne Benziner fährt. Und der Vollhybrid immer auch den Verbrenner zur Hilfe nimmt, da die Batterie deutlich kleiner ist.
Gleiches gilt auf für VW-GTE und BMW-i.
....Motoreningenieur beim OEM.......
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 13. März 2016 um 14:46:35 Uhr:
Ist die Batterie leer, verhält sich ein Plug-In Hybrid eben wie KEIN derzeitiger Vollhybrid, sondern wie einer von vor 10 Jahren.
Kannst du das vielleicht mal erklären? 😕
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 13. März 2016 um 14:46:35 Uhr:
Bei einer Konstantfahrt von 100km/h benötigt man ca. 18kW. (ca. 5.0l/100km) Wenn man 3-4kWh auf einer Ruhrpottautobahn sammelt, ist das nur der Beweis, dass so viel gar nicht gesammelt werden kann, selbst bei Stopp und Go.
Beschreibst du da nicht gerade das Perpetuum Mobile? Wenn du erwartest, dass er 18 kWh rekuperiert, würde er die gesamte Energie für die Strecke wieder erzeugen, ergo zu Null fahren.
Nach meinem Wissensstand als Nicht-Motoringenieur gibt es das Perpetuum Mobile aber wohl noch nicht. Vielleicht bist da aber bei deinem OEM schon weiter.
Anders herum: Ich finde eine Einsparung durch Rekuperation von ca. 20% auf einer Autobahnstrecke schon gar nicht schlecht. 😉
Ähnliche Themen
18kW rekupieren, wie soll das denn gehen??
Mein Verbrenner erzeugt aber ohne Probleme 18kW.....3-4kW * h sind eben nicht so viel bei 1h Fahrt.
Im 20min NEFZ schafft der GTE (5kWh) und ein Prius III schon (8kWh). Da wird zwar auch immer wieder auf 0km/h gebremst aber der Hauptunterschied zwischen den Autos ist die Verschiebung der Motorlast:
Beispiel: man fährt 100km/h und benötigt 18kW, dann fährt der Prius mit 19kW und 1kW geht in die Batterie. Durch die Lasterhöhung kommt man in einen Bereich besseren Motorwirkungsgrades und man bekommt quasi die 1kW um sonst. Auf diese Weise wird die Batterie immer wieder geladen auch wenn man nicht mehr bremst etc.
Der Plug-In macht dies nicht bzw kann dies Systembedingt nicht. Häufig ist das Antriebskonzept. std. Verbrenner + E-Motor (meist in Reihe). Bei einem Vollhybrid sind E-Motor und Verbrenner meist parallel angeordnet und über eine clevere Getriebesteuerung verbunden. Dadurch läßt die Lasterhöhung einfach realisieren.
Daher bleibt nur noch die x*20Wh, die beim Bremsen nutzbar sind um die Batterie wieder zu laden, und das ist wirklich wenig. Ist beim Vollhybrid aber auch so.
also ist die Batterie beim T8 leer wars das defacto. Aber ich denke das wird jeder T8 Fahrer bestätigen können.....
Grüße
Nee, ich kann das nicht bestätigen. Auch wenn die Batterie leer ist, fährt der T8 andauernd noch mit Strom (Anfahren, Stau, Bergab, Gleiten) durch Rekuperation und die vorgehaltene Restladung.
Das ist ja wieder mal ein schönes Beispiel, wie wieder einmal etwas über Theorie erklärt werden soll, was die Nutzer des D6 und T8 längst per Erfahrung besser kennen.
Übrigens: Wieso soll generell ein PlugIn nicht die Lasterhöhung machen? Kannst du mir das plausibel erklären? Er kann doch genauso das 1kW in den Hochvoltgenerator stecken? Er hat doch einfach zusätzlich nur eine Lade Elektronik und eine Steckdose…
Fakt ist zumindest, dass der T8 im Schubbetrieb auch den Generator nutzt um Strom zu erzeugen.
Die 3-4 kWh waren übrigens eine Nachtfahrt auf der A2 - die ist da frei und daher ist natürlich nicht so viel Rekuperation drin. Es gibt genauso gut Strecken mit bis zu 7 kWh Rekuperation/Verbrauch auf solche Distanzen.
Drück auf Save und dann lädt der Motor die Batterie voll und 2 kw sind immer zum Spielen da.
Beim T8 sind E-Motor und Benziner normal eben nicht in Reihe, sondern im Wechselspiel.(Modus pure und hybrid)
Wenn man es will auch in Reihe, wobei sich im Gegensatz zu Deinem tollen Prius die Leistungen der Motoren auch vollständig addieren.
Ich habe so langsam den Eindruck, dass Du hier vom Wettbewerb eingeschleust wurdest. Soviel Unsinn von Anfang an und dann so reingepoltert, ohne dass Du Dich mal vorstellst oder eine Signatur führst. Ich steige jetzt hier aus, wird mir zu blöd.
Und nein, ich kann Deinen letzten Satz als T8 Fahrer nicht bestätigen. Du weißt offenkundig nicht wovon Du schreibst. Adieu!
@Hoberger - ganz ruhig bleiben. mr.tmg ist auch schon seit November 2014 hier regelmäßig dabei und fährt einen XC. Über das Thema der Hybridantriebe hatten wir schon mal einen kleinen Diskurs… 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 14. März 2016 um 21:28:35 Uhr:
@Hoberger - ganz ruhig bleiben. mr.tmg ist auch schon seit November 2014 hier regelmäßig dabei und fährt einen XC. Über das Thema der Hybridantriebe hatten wir schon mal einen kleinen Diskurs… 😉
Also,das denke ich aber auch.
@ Hoberger: Was ist denn los....? gehen dir nicht etwas die Gäule durch, dass Du den TMG so anmachst? Er hat halt eine andere Meinung und es wird darüber diskutiert. Alle können durch den Diskurs was lernen, weil er auch ins Detail geht.
Ich habe mich schon sehr gewundert, dass Du ihn hier als Newbie hinstellst, obwohl selbst mir Name und Avatarbild schon ewig bekannt sind.
Dass Du seine relativ lange Anwesenheit hier ignorierst/ nicht zur Kenntnis nimmst / vergessen hast, ist doch nun wirklich nicht sein Problem.
Ich bin ja nun alles andere als ein Experte, aber nur vom Durchlesen kommt mir der starke Verdacht, dass ihr hier aneinander vorbeiredet. Ich verstehe das jetzt so, dass der T8 nicht "so viel" im Vergleich zum Vollhybrid nachlädt über den Verbrenner, weil der Verbrenner eben auch gleichzeitig zum Vortrieb über die Vorderachse genutzt wird. Insofern wird hier doch etwas durcheinander von "Laden durch Verbrenner", "Rekuperieren" und "Achsenantrieb durch Verbrenner" geredet - da scheint es schon etwas schwierig zu sein, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Ich fasse mal für mich zusammen, wie ich das verstehe und bitte um Korrekturen, falls das nicht stimmt:
1) Ein Vollhybrid erzeugt über den Verbrenner (ausschließlich?) Strom, die Elektromotoren sorgen dann für den Vortrieb. Dabei wird der bestmögliche Wirkungsgrad des Verbrenners genutzt (es entsteht aber immer noch Wärmeverlust).
2) Der T8 kann dauerhaft auch die Elektromotoren einsetzen, da der Verbrenner über den Hochvoltgenerator auch bei leeren Batterien immer die Elektromotoren mit Strom versorgt. Ob hierbei der beste Wirkungsgrad genutzt wird, habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden, vermutlich aber nicht, da der Verbrenner ja auch zum Vortrieb genutzt wird.
3) Das Rekuperieren machen sowohl PIH wie auch Vollhybrid - hier sollte es wenig systembedingte Unterschiede geben.
Mein Fazit daraus bis hierher: ein Vollhybrid arbeitet beim reinen Laden über den Verbrenner etwas effizienter, als dass es der T8 / ein PIH macht, da er immer am Wirkungsgradmaximum betrieben wird. Ob das jetzt wirklich große Unterschiede sind... keine Ahnung.
Dafür hat der T8 den Vorteil, dass er - die Stromerzeugung mal außen vorgelassen - bei vollen Batterien effizienter ist, da er eben nicht die Verluste hat, die beim Verbrenner durch die Wandlung in Strom immer entstehen und auch bei optimalem Wirkungsgrad immer noch sehr hoch sind.
Gruß
Rethor
Danke für die Zusammenfassung!!!
Hätte ich (als Nicht Techniker und Nicht Elektroniker) auch so gesehen.
Es gibt sicher einen Unterschied, ob der Generator die Batterien lädt, oder rekuperiert wird.
Schließlich haben hier ja einige der Schon T8 Besitzer geschrieben, daß sie, laut VOC Fahrstatistik, bis zu 30% während der Fahrt Strom erzeugt, bzw. rekuperiert haben.
Bin neugierig wie das TMG und die anderen Spezialisten sehen!?!?
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 15. März 2016 um 09:50:51 Uhr:
...
Schließlich haben hier ja einige der Schon T8 Besitzer geschrieben, daß sie, laut VOC Fahrstatistik, bis zu 30% während der Fahrt Strom erzeugt, bzw. rekuperiert haben.
...
Aktueller Kilometerstand in meinem T8: 3589 km
Auswertung VOC per heute:
Benzin 5.7 l/100km
Strom bisher verbraucht: 538.6 kW/h
davon rekuperierter Strom: 166kW/h = 30.8%
Gruss
schotteadi
Zitat:
@GCW1 schrieb am 15. März 2016 um 09:50:51 Uhr:
Hätte ich (als Nicht Techniker und Nicht Elektroniker) auch so gesehen.
Es gibt sicher einen Unterschied, ob der Generator die Batterien lädt, oder rekuperiert wird.
ja, aber das sollte kein Unterschied zwischen PIH und Vollhybrid sein, da beide (auch) rekuperieren - das Rekuperieren ist ja offenbar grundsätzlich ein wesentlicher Bestandteil der Effizienzvorteile, sobald da irgendwo ein E-Motor im Spiel ist
Definition Vollhybrid: https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridelektrokraftfahrzeug#Vollhybrid
Und ich glaube, mit der geht mr.tmg nicht konform.