Probleme mit Hybridantrieb

Volvo XC90 2 (L)

Hallo Zusammen,

ich habe seit Januar die Ehre einen T8 Hybrid zu fahren. Leider funktioniert das nicht wie ich mir das vorstelle. Was habt Ihr für Erfahrungen?

Probleme:

1. nach kurzer Fahrt mit höheren Geschwindigkeiten fällt der Allrandantrieb und der Hybridantrieb aus. Die Batterie wird nicht mehr geladen.
2. Die Reichweite im Elektroantrieb sind nur 11km. Im Hybridmodus 22km.

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das ist doch weitgehend falsch , was Du da schreibst.
Gerade wenn die Große Batterie"leer"ist, verhält sich der PIH wie ein normaler Hybrid.
Es bleibt immer genug Reststrom erhalten, so dass auch dann immer der Motor ausgeht beim Rollen, bzw. bei Rangierfahrten.
Und auch der normale Hybrid ist auf Langstrecke - richtig - wie der PIH vom Verbrauch eher nah am normalen Benziner, als bei den Verbrauchsvorteilen eines H ode PIH, die sich in der Stadt ergeben.

Auch ist der PIH nicht automatisch ein 2 WD, denn man kann unbegrenzt AWD fahren, weil es einen Hochvoltgenerator am Motorblock gibt, der die Batterie ständig mit ausreichend KW versorgt, solange Sprit im Tank ist.

Im Gegensatz zum Hybriden mit meist nur 1/10 der Batteriekapazität kann er auch eine längere Gefällestrecke mit viel Rekuperation speichern. Von daher finde ich die Aussage das Rpckgewinnung kaum möglich sei. Man merkt das schon sehr deutlich an der Bremswirkung, denn der elektrische Bremsbereich ist im Display gut erkennbar.
Mit den Spielereien bei normalen Verbrennern die kleine 12 Volt Batterie bevorzugt beim Bremsen zu versorgen hat das nichts zu tun.

Bei mir macht im Stadtverkehr der Rekuperation so um 33% des gesamten Stromverbrauches aus.
Die restlichen 66%, die die Batterie zum mehrkilometerlangen Fahren dazusteuern sind beim normalen Hybriden dich gar nicht vorhanden.

Also sehr erstaunlich Deine Thesen...😕

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 11. März 2016 um 18:59:23 Uhr:



Zitat:

@mr.tmg schrieb am 11. März 2016 um 13:52:00 Uhr:


Bei der Langstrecke hast du halt einfach einen T6 mit 2WD.
Vorteile bei der Langstrecke haben nur "normale" Vollhybride ala Toyota oder Honda.

Nein, auf der Langstrecke verhalt sich der PIH doch genau wie ein Prius! Er ist schließlich ein Vollhybrid mit Stecker.

Natürlich kann man sich über Begrifflichkeiten streiten, aber bei der Aussage muss ich widersprechen. Der T8 bleibt ein hybridisierter Wagen dessen Antrieb von einem Verbrenner oder E-Motor übernommen werden kann. Der Prius als reiner Vollhybrid ist im Grunde ein Elektro-Auto, dessen Stromversorgung von einem Verbrenner sichergestellt wird. Der Vortrieb erfolgt immer über die äußerst intelligent angesteuerten E-Maschinen. Der Verbrenner erzeugt ausschließlich den dafür erforderlichen Strom. Hierzu bedient er sich auch eines besonderen Verfahrens, des sogenannten Atkinson-Zyklus, der auch in stationären Stromerzeugern zum Einsatz kommt. Dadurch läuft der Verbrenner, ausser auf deutschen Autobahnen, immer am Wirkungsgradmaximum, holt also so viel wie möglich aus dem Kraftstoff. Damit kann er die Verluste bei der Stromumwandlung, nahezu ausgleichen und ist immer viel sparsamer als ein vergleichbarer Benziner. Unter optimalen Bedingungen schlägt er sogar den Diesel.

Ein wenig holen hier die normalen Benziner wieder auf, wenn z. B. wie bei FIAT, per 9-Gang Automatic auch den normalen Verbrenner am Wirkungsgradmaximum betreiben kann.

Auch beim Prius kann der Benziner direkt auf die Vorderachse wirken, sonst wäre ein CVT Getriebe dazwischen unnötig. Der Prius ist kein E-Auto mit Range Extender!

Zitat:

@Hoberger schrieb am 11. März 2016 um 20:42:01 Uhr:


Wr ist eigentlich mr.tmg?
Polterst hier rein mit ...interessanten Thesen, aber ich weiß nichts mit Dir anzufangen.

Angeblich Motoring. bei einem OEM, frag mich nur warum er dann Volvo fährt.....

http://www.motor-talk.de/.../...-4-000km-und-3wochen-t5546977.html?...

Hatte in meinem Thread auch behauptet, dass der Motor nicht bezahlt wird......VCG hat sich sogar entschuldigt! Kann mich nicht beklagen!

Ja stimmt, gilt aber wenn ich es richtig im Kopf habe bei den neueren Modellen nur bei hoher Leistungsanforderung (starkes Beschleunigen, Autobahnfahrt, ...) ansonsten funktioniert er eher wie ein E-Auto mit RE.

Hauptunterschied bleibt aber, daß ein speziell für diesen Einsatz konzipierter Verbrennungs-Motor zum Einsatz kommt, während alle anderen Hybriden auf nur leicht modifizierte Standardverbrenner setzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 12. März 2016 um 10:21:37 Uhr:


Ja stimmt, gilt aber wenn ich es richtig im Kopf habe bei den neueren Modellen nur bei hoher Leistungsanforderung (starkes Beschleunigen, Autobahnfahrt, ...) ansonsten funktioniert er eher wie ein E-Auto mit RE.

Hauptunterschied bleibt aber, daß ein speziell für diesen Einsatz konzipierter Verbrennungs-Motor zum Einsatz kommt, während alle anderen Hybriden auf nur leicht modifizierte Standardverbrenner setzen.

Stelen, das ist auch Unsinn, da verwechselst Du was. Was ist denn mit Euch los?
Als. entrückter PIH Experte patzt Du bei H? 😉
Der Volt arbeitet so, der i3 von BMW auch, also Stromautos mit sechsstelliger Reichweite, die einen Motor als Range Extender haben.
Es ist doch vollkommen unwirtschaftlich über den Verbrenner Strom zu erzeugen und dann damit die E-Motoren anzutreiben. Kennen wir schon vom Aufladen bei Save.

Der Prius ist ein gaaaaanz normaler Hybrid mit recht kapazitätsarmer Nickel-Irgendwas- Batterie old school.

Mir hat das ein Prius-Fan seit dem allerersten Modell anders erklärt. Normalerweise erzeugt der Verbrenner nur den Strom für die größere der beiden E-Maschinen. Nur wenn volle Leistung gefordert wird, oder der E-Motor überdrehen müsste, übernimmt der Verbrenner den direkten Vortrieb.

Zitat:

@stelen schrieb am 12. März 2016 um 16:23:53 Uhr:


Mir hat das ein Prius-Fan seit dem allerersten Modell anders erklärt. Normalerweise erzeugt der Verbrenner nur den Strom für die größere der beiden E-Maschinen. Nur wenn volle Leistung gefordert wird, oder der E-Motor überdrehen müsste, übernimmt der Verbrenner den direkten Vortrieb.

Bei Toyota / Lexus gibts ein leistungsverzweigtes Hybridsystem. Ein Teil der Motorleistung wird tatsächlich immer in Strom umgewandelt. Das ist aber ein kleinerer Teil. Der Großteil geht mechanisch an die Achse. Ist auch völlig klar, denn die Umwandlung in Strom kostet mehr Wirkungsgrad als eine direkte mechanische Übertragung. Der Motor ist relativ normal, nur die Ventilsteuerzeiten sind etwas anders. Das nennt man oft "Atkinson-Prinzip". Führt zu einem etwas besseren Wirkungsgrad und funktioniert auch nur mit Hybridisierung gut; der Benzinmotor ist aber definitiv kein reiner Stromerzeuger. Nicht einmal beim Volt / Ampera ist das der Fall, obwohl GM gerne etwas anderes erzählt ("das ist ein

Elektroauto

!!!"😉

Ah, danke wieder was dazugelernt.

Und ich dachte schon, ich hätte etwas falsches geschrieben… 😁

Den Prius gibt es ja auch als Plugin. Schon möglich, dass da einiges etwas anders läuft.

Mit, glaube ich, 10 km Reichweite oder so ähnlich…

Edit: Nach einigem Suchen habe ich den Wert gefunden, den versteckt Toyota sehr gut. Bei 25 km wundert mich das nicht. Erst ein Nachfolger soll Gerüchten zufolge 50-56 km haben. Seinen ehemaligen Vorsprung hat Toyota glaube ich längst verspielt.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 12. März 2016 um 18:13:03 Uhr:


Den Prius gibt es ja auch als Plugin. Schon möglich, dass da einiges etwas anders läuft.

Ja, und zwar wie beim T8 nur mit deutlich weniger Reichweite 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 12. März 2016 um 18:19:04 Uhr:


Edit: Nach einigem Suchen habe ich den Wert gefunden, den versteckt Toyota sehr gut. Bei 25 km wundert mich das nicht.

Es reicht, um die verbrauchsungünstigen Kurzstreckenfahrten mit dem Benziner zu vermeiden und führt zu einem nicht allzu hohen Mehrgewicht und überschaubaren Kosten. Natürlich könnte man da auch größere

Akkus

einbauen, aber warum sollte man das tun?

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 12. März 2016 um 20:20:09 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 12. März 2016 um 18:19:04 Uhr:


Edit: Nach einigem Suchen habe ich den Wert gefunden, den versteckt Toyota sehr gut. Bei 25 km wundert mich das nicht.

Es reicht, um die verbrauchsungünstigen Kurzstreckenfahrten mit dem Benziner zu vermeiden und führt zu einem nicht allzu hohen Mehrgewicht und überschaubaren Kosten. Natürlich könnte man da auch größere Akkus einbauen, aber warum sollte man das tun?

Weil die 25 km Papierkilometer sind. 80% aller Fahrten finden im Bereich bis 50 km statt, so oder ähnlich hat damals Volvo die Beschränkung der Batteriegröße unter Abwägung von Gewicht, Kosten und Nutzen begründet. Real sind es dann im Winter gute 30-33 km, beim Toyota dann wohl um die 15 km. Damit wirft mein D6 manchmal, der Toyota bei mir immer den Verbrenner zu.

Das hat dann mit dem Gedanken die Stadtfahrten rein elektrisch zu machen nicht mehr viel zu tun.
Da kann man auch auf PIH schon fast verzichten.

Ich war ja auch erst enttäuscht, das der T8 scheinbar ein Rückschritt in der Reichweite ist, denn abend war mein D6 oft mit den letzten Elektronen zu Hause angekommen. Real hat der T8 aber offenbar Dank besserer Batteriedämmung gerade im Winter eine gleiche bis tendenziell bessere Reichweite.

Du selber hast aber keinen PIH, richtig?

Zitat:

@Hoberger schrieb am 12. März 2016 um 20:29:21 Uhr:


Weil die 25 km Papierkilometer sind. 80% aller Fahrten finden im Bereich bis 50 km statt, so oder ähnlich hat damals Volvo die Beschränkung der Batteriegröße unter Abwägung von Gewicht, Kosten und Nutzen begründet.
Real sind es dann im Winter gute 30-33 km, beim Toyota dann wohl um die 15 km. Damit wirft mein D6 manchmal, der Toyota bei mir immer den Verbrenner zu.

Kommt hin; sind etwa 15-18km im Winter, nachdem, was ich von Prius Plugin-Fahrern gelesen habe.

Der Prius ist im Benzinbetrieb sparsam und sauber; die Vorteile im elektrischen Betrieb nehmen mit steigender Entfernung ab. Strecken um 10km wird man mit dem neuen Prius problemlos mit 4-5 Litern fahren können, auch im Winter. Der Motor wird u.a. durch die Wärmerückgewinnung schnell warm.

Soweit ich weiß, ist der Prius der billigste Plugin mit 36k€. Der Mehrpreis zum normalen Prius ist trotzdem heftig.
Wirtschaftlich ist das Wahnsinn, ökologisch kann ich auch keine großen Vorteile erkennen.

Zitat:

Du selber hast aber keinen PIH, richtig?

Nein, mich hat bisher noch kein PIH überzeugt. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt. Gegen mehr elektrisches Fahren hätte ich nichts, wenn der Mehrpreis nicht zu heftig ist. Ich mache das ja schon seit 10 Jahren teilweise 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen