Titanic hat sich heute verabschiedet nach 4.000km und 3Wochen
Hi,
nachdem heute Mittag die Getriebe-/Motoreinheit hoch gegangen ist habe ich folgendes nach Köln geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich nun meinen 6. Volvo in 12 Jahren habe ist mein Vertrauen in die Marke mit dem heutigen Tage explodiert.
Mein am 16.12.15 neu zugelassener XC90 D5 AWD R-Design mit dem amtlichen Kennzeichen UL-J 75 hat sich heute Nachmittag bei 180km/h in der Beschleunigung auf der linken Fahrspur der 3-spurigen A8 mit Donnerknall verabschiedet!
Ich war mit Tempomat unterwegs am Überholen, da von hinten ein anderes Fahrzeug kam beschleunigte ich kurz bis auf 185-190 als es zwei kurze Rucke gab und dann einen lauten Knall, hinter mir gab es sofort eine Nebelwolke über 3 Fahrspuren, alles machte Vollbremsung und ich versuchte das Fahrzeug noch auf den Standstreifen rüber zu bringen, was mir auch gelang!
Über gut 800m war die BAB mit Motoröl verseucht, Polizei und Abschleppdienst sperrten kurz ab um Reinigungsarbeiten zu machen und Gefahrenlage zu kontrollieren!
Das die ganze Sache so glimpflich abging hat wahrscheinlich auch etwas mit meiner Fahrpraxis zu tun mit gut 70-80Tkm/a.
Die Rechnung der Fahrbahnreinigung, Abschleppwagen usw. werde ich Ihnen gesondert zukommen lassen.
Die Titanic steht nun beim Autohaus XXX in XXX und kann dort zur Verschrottung abgeholt werden.
Als Ersatzfahrzeug habe ich momentan einen Ford Mondeo von Hertz zur Verfügung gestellt bekommen, was in keiner Weise ein adäquater Ersatz für die von mir als geldwerter Vorteil zu versteuernder BLP bzw. von unserem Unternehmen momentan als Leasinggebühr zu entrichten ist!
Hierzu fordere ich Sie unverzüglich auf uns umgehend einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten!
Zur Veranschaulichung habe ich Ihnen einige Bilder mit angehängt.
Bitte um kurzfristige Kontaktaufnahme.
Wünsche einen schönen Feiertag!
Beste Antwort im Thema
Hier bei MT gewinnt man schnell den Eindruck, dass der XC90 ein einziges Desaster ist, eine fahrende Fehlkonstruktion.
Komisch, dass ich nur zufriedene Kunden habe und nicht einen XC90 mit größeren Problemen in der Kundschaft, ich verstehe gar nicht, warum hier teilweise überall nach Problemen gesucht wird, genießt das Schiff doch einfach mal (maurocarlo ist hier ausgenommen, der Defekt an seinem XC ist handfest).
368 Antworten
Meiner Meinung nach hat Volvo da rechtlich nichts mit zu tun. Bei einem Motortuning welches nicht vom Hersteller freigegeben ist, erlischt die Systembezogene Garantie, sprich Fehler am Antriebsstrang und ggf auch der Bremsanlage. Das war schon immer so und ich glaube nicht, dass Volvo das jetzt anders sehen wird. Man kann ganz leicht feststellen, bei welchem Ladedruck und Raildruck der Motor betrieben wurde.
Dein Tuner hat dir da, wie jeder Tuner, einen billig Chip für 2600€ verkauft, der nicht einmal 50€ kostet und mit Sicherheit nicht mal einen Dauerlauf o.ä. auf einem Motorenprüfstand gemacht.
Ich sehe da für dich Schwarz...
Trotzdem viel Glück.
Ich kenne die Volvo Garantiebedingungen nicht, weise aber darauf hin, dass zwingend in D zwischen Garantie und Gewährleistung unterschieden werden muss! Währen bei der freiwilligen Garantie der Garantiegeber die Bedingungen, unter denen die Garantie gilt, sowie den Umfang rel. frei bestimmen; bei der gesetzlichen Gewährleistung geht das nicht!
Ach ja - Gewährleistungsansprüche richten sich gegen den Händler, nicht gegen Volvo!
Ich bin ehrlich gespannt auf den Ausgang dieser Geschichte und drücke dir die Daumen...
Was ich (als ebenfalls Dienstwagen-Vielfahrer) aber überhaupt nicht verstehe:
Warum betreibst du dein (ich nenne es mal so) für den täglichen Arbeitsalltag benötigtes "Werkzeug" durch Aufspielen einer dubiosen Leistungssteigerung hart am Limit und riskierst deine (vermutlich kostbare) Mobilität so bewußt?
Mut zur Lücke/ zum Risiko? Gerade wenn du im automotiven Umfeld tätig bist (meine ich irgendwo rausgelesen zu haben) verstehe ich es noch weniger... Das ist ja eigentlich mit offenen Augen und Vollgas ohne Gurt gegen die Wand...
Das Eingangs zitierte Schreiben finde ich prinzipiell gut ausgeführt und richtig, wenngleich du die "Optimierung" eines Fahrzeuges dessen Brief bei der Bank liegt offenbar wissentlich verschweigst. Wenn VCG offiziell nichts von dem Tuning weiß dann sind sie aber auch der falsche Ansprechpartner.
Wie gesagt, viel Glück bei der Regulierung und ich bin gespannt auf das Resultat.
Edit:
"Dubios" vor Leistungssteigerung entfernt. Danke @gseum
Die grundsätzliche Frage nach der Intention bleibt aber bestehen...
Ähnliche Themen
@mr.tmg und @Rookie_79 - Heico ist nun wahrlich kein dubioser Tuner und es gibt eine langjährige Zusammenarbeit von Volvo und Heico. Bis vor einiger Zeit (genauer: Dem Kauf von Polestar) wurden die Heicotunings sogar auf der Volvoseite im Zubehörbereich gelistet.
Zudem hat der Händler - der Ansprechpartner für die Gewährleistung- das Tuning aufgespielt.
ich bleibe dabei: Volvo hat mit der Garantie/Gewährleistung nichts zu tun.
Wer die Software aufgespielt hat, spielt auch keine Rolle, da du das Aufspielen veranlasst hast. Die Werkstatt ist hier nur für den ordnungsgemäßen Prozess zuständig. Und der war ja wohl gegeben.
Die Garantiebedingungen bei Heico sieht aber auch die Übernahme der Folgeschäden vor. Somit wird dir Heico hoffentlich weiterhelfen. Wenn aber noch die Autobahnreinigung hinzukommt....da bin ich auch mal gespannt, was dort wirklich im Kleingedruckten steht.
Bezüglich Tuner: Auch Volvo Deutschland stand in der Vergangenheit im Zugzwang Chiptuning anbieten zu müssen. Über die "Seriosität" sagt dies leider gar nichts aus.
Aus OEM-Sicht gibt es keine seriösen Tuner......
Mehr Leistung = geringere Lebenszeit, aber das ist ja nichts Neues.
Trotzdem viel Glück.
P.S. war dein Auto ein Leasingauto? Hast du die Leistungssteigerung deiner Versicherung mitgeteilt?
Wenn 1. ja und 2. nein, wirst du noch Ärger aus anderer Richtung bekommen.....
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 9. Januar 2016 um 23:06:46 Uhr:
....
Aus OEM-Sicht gibt es keine seriösen Tuner......
Mehr Leistung = geringere Lebenszeit, aber das ist ja nichts Neues.
.....
Ähm...
Beides Falsch. Sowohl Polestar derzeit, als auch Heico bisher sind genau so seriös wie die Standard-SW in einem Volvo. Wird (oder wurde) von Volvo offiziell vertrieben, und ist somit genau so gut oder schlecht wie alles von Volvo.
Die Leistung beeinträchtigt die Lebenszeit in keiner Art und Weise. Es ist einzig die Fahrweise welche das tut. Wenn Du den originalen Motor nonstop am Limit trittst, dann ist der ähnlich schnell verschlissen wie bei einem seriös getunten Motor.
@ Hobbes:
wenn du meinst, dann wird das auch so sein.
Mein Arbeitgeber (OEM) und ich (Motoreningenieur) sehen dies allerdings anders.
Grüße
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 10. Januar 2016 um 09:48:44 Uhr:
@ Hobbes:
wenn du meinst, dann wird das auch so sein.Mein Arbeitgeber (OEM) und ich (Motoreningenieur) sehen dies allerdings anders.
Grüße
Etwas älter
http://web.origin.volvocars.com/.../default.aspx?itemid=43
Anhang 2013 unterer Absatz 2. Seite.
Von einem Widerruf hab ich bis jetzt nix gelesen.
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 10. Januar 2016 um 12:13:59 Uhr:
Etwas älterZitat:
@mr.tmg schrieb am 10. Januar 2016 um 09:48:44 Uhr:
@ Hobbes:
wenn du meinst, dann wird das auch so sein.Mein Arbeitgeber (OEM) und ich (Motoreningenieur) sehen dies allerdings anders.
Grüße
http://web.origin.volvocars.com/.../default.aspx?itemid=43
Anhang 2013 unterer Absatz 2. Seite.
Von einem Widerruf hab ich bis jetzt nix gelesen.
Ab 1.1.2014 dürfte wohl das gelten, was Heico Online stehen hat
http://www.heicosportiv.de/.../HEICO_SPORTIV_Garantiebedingungen.pdfEs ist auch immer zu beachten um welches Land es sich handelt. Aktuell verstehe ich das klar so, das es sich um eine autonome Garantie handelt.
Warum müssen wir hier die kühnsten Hypothesen ohne jede Detailkenntnis diskutieren? Maurocarlo ist die Ruhe selbst, trotz des Ärgers, den er hat, und völlig Unbeteiligte denken sich die tollsten Senarien aus, unter denen die schlimmsten Dinge passieren. Viel Lärm um Nichts, 😕
Weder Heico noch Polestar sind dubiose "Hinterhoftuner", die mit einem Billigchip die Motorsteurung ruinieren. Ob ein leistungsgesteigerter Motor schneller verschleißt als der normale, liegt wohl in erster Linie daran, ob, wie und wie oft der Fahrer die Leistung abruft. Ein leistungssteigerter Motor, der die meiste Zeit schonend gefahren wird, verschleißt sicher weniger als die Normalversion, die schon kalt bis Anschlag getreten wird.
Grüße vom Ostelch
Ich finde auch, hier wird jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Übertrieben gesagt: Selbst mit Lachgaseinspritzung im Eigenbau, darf so ein Motorblock nicht nach den paar Betriebsstunden auseinanderplatzen.
Das sieht doch fast wie Bruch der Kolbenstange oder ein sonstiges amoklaufendes Metallteil aus, dass hier alles zerrissen hat. Schaut Euch doch mal die Bilder an!
Jedenfalls fiel mir ein, dass Porsche mit einem seiner letzten Nischenmodelle ähnlich verheerende Bilder lieferte. Nur dann nicht als besonders bemerkenswerten Einzelfall, sondern gleich in Serie und die Dinger brannten dann noch lichterloh.
Glück im Unglück gehabt, jetzt geht es maximal um Material, Geld und Zeit. Das hätte auch anders enden können.
Von daher: macht ein Fläschen guten Wein auf und stoßt darauf an, dass nichts ernstes passiert ist.
Der Rest wird sich regeln. Wir reden hier von einem Neufahrzeug mit zugelassenem Feintuning, in einer Fachwerkstatt eingebaut und nicht von einer Hinterhoflösung, wo einem 10 Jahre altem ausgelutschtem TDI mit Chips aus dem Internet Rauch und Qualm eingebaut wurde.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. Januar 2016 um 17:24:10 Uhr:
Ich finde auch, hier wird jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Übertrieben gesagt: Selbst mit Lachgaseinspritzung im Eigenbau, darf so ein Motorblock nicht nach den paar Betriebsstunden auseinanderplatzen.
Das sieht doch fast wie Bruch der Kolbenstange oder ein sonstiges amoklaufendes Metallteil aus, dass hier alles zerrissen hat. Schaut Euch doch mal die Bilder an!Jedenfalls fiel mir ein, dass Porsche mit einem seiner letzten Nischenmodelle ähnlich verheerende Bilder lieferte. Nur dann nicht als besonders bemerkenswerten Einzelfall, sondern gleich in Serie und die Dinger brannten dann noch lichterloh.
Glück im Unglück gehabt, jetzt geht es maximal um Material, Geld und Zeit. Das hätte auch anders enden können.
Von daher: macht ein Fläschen guten Wein auf und stoßt darauf an, dass nichts ernstes passiert ist.Der Rest wird sich regeln. Wir reden hier von einem Neufahrzeug mit zugelassenem Feintuning, in einer Fachwerkstatt eingebaut und nicht von einer Hinterhoflösung, wo einem 10 Jahre altem ausgelutschtem TDI mit Chips aus dem Internet Rauch und Qualm eingebaut wurde.
Richtig! Diesem Beitrag stimme ich uneingeschränkt zu. Vor allen Dingen, dass nicht nur in diesem Thema ganze Rotten von Sauen durchs Dorf getrieben werden. Man muß nicht alles "bis zur letzten Schraube" durchdiskutieren.
Man muss nicht, aber man kann und darf 😉