Probleme mit Golf GTI
Hallo zusammen.....
ich hab ein Problem mit dem GTI von meiner freundin......
ich bin eher der BMW schrauber daher bin ich mit der VW technik nicht so gut.......
er läuft eigentlich super, aber sobald man die kupplung tritt geht die drehzahlt sehr weit runter und fängt sich gerade so bei sagen wir 500 oder so und geht dann hoch auf 1000..... er hat also auch ein sehr hohes standgas.....
ab und zu kann es auch vorkommen das er einfach beim runter schalten aus geht.......
ich hab mal schläuche und so nach geschaut aber ich seh nicht das etwas undicht wäre......
trocken ist er auch........
welche bauteile könnten denn da nen schuss haben???
er hat auch oft fehlzündungen......... das hört man halt sehr da der endtopf ler ist und er sehr laut ist......
also irgendwie steig ich nich so hinter das problem......
16 Antworten
Verrat doch mal welcher GTi? Insbesondere der Motorkennbuchstaben wäre interessant (EG,DX,EV,PF,PB...)
Thorsten
Der PF wirds sein (107 PS).
Das Problem hat ich auch mal.
Leerlaufregelventiel säubern und einstellen wie Hansge es gesagt hat.
Das Ding sitzt quasi direkt über dem Zylinderkopf hat von rechts nen zweipoligen Stecker und links und unten links jeweils nen Luftschlauch dran.
Das gerade Ende hat in der Mitte einen Farbkleks, dahinter ist ne Imbusschraube mit der Du das LLRV einstellen kannst. (Durchpusten und an der Schraube drehen bis es am Dichtesten ist, geht nicht immer ganz dicht, ist aber nicht weiter tragisch.) Danach wieder die Schraube mit Lack sichern und gut.
Weiter war bei mir der CO-Gehalt in Verbindung mit dem Leerlauf verstellt. Die Leerlaufschraube war bei mir "locker" und hat sich durch Vibrationen immer wieder von selber verstellt. Hab bißchen Schraubensicherung draufgeschmiert und das Ding anschließend eingestellt.
Leerlaufschalter hat gerne mal defektes Kabelwerk um sich.
Das mit dem LLRV hatte ich zuletzt gemacht, hatte nichts mit dem geschilderten Problem zu tun, habs aber trotzdem gemacht.
Das Ganze kann auch "provisorisch" eingestellt werden, falls ein CO-Tester nicht gleich zur Hand ist.
Motor muss dafür warm sein.
Am Besten davor noch den "MFA-Trick": Schalter zum Umschalten gedrückt halten, Zündung an, Zündung aus, und wieder an, dann ist man im "Diagnose-Modus". Da gibts dann auch die Drehzahlen in der digitalen Anzeige. (Relativ ungenau aber eben provisorisch gut genug).
Motor laufen lassen, blauen Temperaturfühler abziehen und dreimal Gas geben über 3.000 Touren.
Danach die Drehzahl auf circa 950 einstellen, blauen Tempfühler wieder rein und gut ist. So eingestellt müsste es wieder einigermaßen passen.
Ähnliche Themen
na das hört sich ja nicht schlecht an... mal gespannt ob ich das so hin bekomm.......
wo was is muß ich erst mal noch suchen da ich wie gesagt nur BMW schrauber bin..... :-)
den leerlaufregler hatte ich schon gereinigt, aber gebracht hat es nichts......
das standgas is im moment eigentlich ok, bis auf das das wenn ich die kupplung trete und er von sagen wir 3000 auf 400 abfällt und sich grad noch so fangen kann.... dann hoch auf 1000 geht und sich dann bei 900 einpendelt......
naja oder er geht halt einfach so aus während man grad die küpplung tritt und runter schalten will......
ich hab ein kabel entdeckt....... vorne am motorblock ist so ein schwarzer stecker der fest geschraubt is und da geht das kabel weg......... und geht links am kopf an nen stecker......
was is das für ein kabel?? da is die isolierung an 2 stellen kaput, aber innen hat das kabel keinen schaden......denk ich
könnte das auch fehler verursachen??
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-E30
ich hab ein kabel entdeckt....... vorne am motorblock ist so ein schwarzer stecker der fest geschraubt is und da geht das kabel weg......... und geht links am kopf an nen stecker......
was is das für ein kabel??
So ungefähr zwischen dem ersten und zweiten Zylinder? Das ist der Klopfsensor.
klopfsensor.......... was is wenn der nich da is oder das kabel futsch is??
könnte das am leerlaufregler liegen das die drehzahl so abfällt und er sie grad so noch fangen kann...??
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
wie tauscht man denn einen zylinder?
Bei nem VW? Gar nicht! 😁
schraub in ab und schau ob er iom stand anders läuft? aber wenn du ihn wieder anschraubst 25Nm wenn ich mich recht erinnere...
mfg
Ich würde den Klopfsensor nicht einfach so abschrauben und dann mal einfach so mit 25 NM anziehen, wenn der Klopfsensor defekt ist dann hat der Motor weniger Leistung weil er sich im Notlauf ohne Klopfregelung befindet und zeigt somit nicht die beschriebenen Fehler. Der Klopfsensor muß mit Wärmeleitpaste behandelt sein und muß mit 10 bis 15 NM angezogen werden !