Probleme mit FB der Standheizung

Audi A6 C6/4F

Hallo,

seit ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass die Reichweite der FB meiner Standheizung nachlässt. Habe dadurch zuerst auf die Batterie getippt. Nun jedoch stellte sich heraus, dass die FB nicht mehr richtig funktioniert. Denn die FB funktioniert mal, mal nicht. Ich stand neben meinem Fahrzeug und die FB geht nicht (blinkert schnell rot). Ander mal steh ich 200m weg und drücke, dann klappt es.

Hab also das Auto zu einem Bekannten in die Werkstatt gebracht und er meinte, es muss an der FB liegen. Denn mal klappt es, mal nicht. Jedoch "trifft" momentan einer von 100 versuchen.

Auto also zum 🙂 gebracht und die machen ein HickHack da wird einem schlecht 😠. Termin vereinbart, weil ich wissen wollte ob die FB über meine GW-Garantie läuft. (Eine neue FB kostet ca. 165 Euro aufwärts !!!!!). Jedenfalls meinten die beim 🙂 die bräuchten das Fahrzeug 2 Tage, da Audi in so einem Fall 2 Prüfschritte vorsieht. Einer wäre die Batterien zu checken - ist mir klar, nur find ich es eine Schweinerei, dass eine Audi-Werkstatt nicht mal Batterien zum Testen vorrätig hat!

Nun habe ich also Anfang Januar einen Termin und darf wegen einer FB 2 Tage auf mein Auto verzichten 😠.

Meine Frage: Kennt einer von euch sowas schon? Kostet eine FB wirklich soviel? Woran soll es liegen, dass meine FB allmählich funktionsuntüchtig wird? An der Batterie kann das doch kaum liegen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Wieso ist es eigentlich eine Schweinerei, wenn der Audi-Betrieb keine Batterien da hat? Er hatte bestimmt mal welche, die er dann entsorgt hat, weil die werte Kundschaft die Ersatzbatterien über Ebay kauft und seine Batterien dahingammelten.
Wenn das so weiter geht, haben die auch bald kein Öl und die Restaurants kein Fleisch mehr am Lager;-)

Die armen Dienstleister.... 🙁

Die Hälfte billiger und im Regelfall netter... Dann klappts auch mit dem Kunden 🙂
Braucht sich keiner zu wundern...

Uiuiui OT...😎

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von appcrash


... Woran erkenne ich, ob ich bereits die T91 habe oder nicht?

Moin,

hier gibt's ein Foto von der T90 (links im Bild) und der T91 (rechts im Bild):
http://www.motor-talk.de/forum/wo-sitzt-der-empfaenger-der-standheizung-t3171509.html#post27925856

Ich habe bei meinem A6 die T90 dabeigehabt und mir dann für schmales Geld in der Bucht eine T91 dazugeholt, weil die wesentlich kleiner ist und somit viel kompatibler mit meiner Hosentasche. 😉

Ciao,
tommi

Danke für den Hinweis! Aber kann das auch wirklich mein Problem lösen? Ich meine, irgendwie finde ich das Verhalten der FFB merkwürdig, vor allem weil es bis vor kurzem noch einwandfrei funktioniert hat und das Ausschalten auch ohne Probleme immer noch funktioniert.

Nun ist der Wurm endgültig bei mir drin. Habe das ganze noch einmal gerade gecheckt, mich direkt vor den Wagen gestellt, ca. 30 Sekunden gewartet und die SH sprang an, danach wieder per FB ausgeschaltet, alles kein Problem.

Dann wieder ein bißchen gewartet, die SH über die FB versucht zu starten, nichts passiert... Das ganze ein paar mal wiederholt, alles ohne Erfolg. Da einzige, was ich sagen kann ist, dass sich im Motorraum, was tut. Hört sich so an als wenn nur die Lüftung läuft aber nicht die SH.

Nachdem die die SH betätigt habe und ich dann den Wagen aufgeschlossen habe, leuchtet das kleine Symbol der SH neben der Uhr im Tacho, irgendwie komisch. 🙁
Sollte normalerweise nicht auch die Innentemperatur auf Fahrer- u. Beifahrerseite in der Klimaautomatik angezeigt werden?

Nach langem Hin- und Her blinkt nun das Kontrolllämpchen der FB ganz schnell rot. Die Bedienungsanleitung sagt, dass z.B. der Tank auf Reserve läuft --> dass tut er definitiv nicht! Autobatterie ist ebenfalls voll (12V).

Sind die Batterien der FB doch vielleicht leer? Hat hier noch irgendjemand Erfahrungen was das angeht?
Laut Bedienungsanleitung leuchtet das Lämpchen gar nicht wenn diese leer sind. 😕

Hallo,

also die Lampe an der Fernbedienung gibt die Rückmeldung ob die Heizung den Startbefehl bekommen hat und die Heizung im Anlauf ist, oder nicht.

Der Regelablauf ist in etwa so, wie beim Heizungsbrenner einer Zentralheizung:

1. Vorlüften: um evtl. "explosive Gase oder ähnliches aus der Brennkammer zu befordern

2. Vorglühen: Um die Brennkammer etwas vorzuheizen, damit die Heizung sauber anläuft

3. Kraftstoff einspritzen: Kraftstoff wird eingespritzt und die Heizung läuft

4. Flammüberwachung: Wenn nach eine Zeit x keinen Flammbildung von er Fotozelle erfasst wird, geht die Heizung in Störung.

5. Nachlauf: um die restlichen Abgase aus der Heizung zu bekommen.

6. Wiederanlaufsperre: Die Heizung kann erst nach einer bestimmten Zeit wieder gestartet werden.

Die Klimaautomatik selber wird erst ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur von der Standheizung aktiviert, es ist also völlig normal dass die Klimaanzeige nicht gleich nach dem Start der Heizung angeht.

Dass die LED Rot blinkt, kann mehre Gründe haben:

Die Batterie ist so leer dass die LED zwar noch leuchtet, aber zu schwach zum Senden ist. Somit bleibt logischerweiße auch die Rückmeldung von der Heizung aus.

Die Fahrzeug - Batterie oder der Tank ist leer.
Die Heizung ist verriegelt.

Alles kann aber bei dir nicht der fall sein kann, weil in dem Fall die Heizung auch nicht mehr per MMI startbar wäre.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Unclesam, vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung!
Ich hab meine SH gestern Abend für heute morgen programmiert aufgrund dieser ganzen Geschichte, leider sprang sie nicht an. 😠
Über das MMI lässt sich die SH jetzt auch nicht mehr aktivieren... 🙁
Sobald man sie anschaltet, springt sie 2-3 Sekunden später von alleine auf aus. Ich komme wohl nicht mehr um einen Besuch beim 🙂 drumherum. Wirklich ärgerlich.

Schönen Gruß

Hallo,

zuvor würde ich mir hier eine User suchen:

http://www.motor-talk.de/.../vcds-user-list-t2597805.html

Dies sollte einiges günstiger sein!

Grüße

Das werde ich tun, vielen Dank! 🙂

Hallo Leute. ich glaube ich habe alles über das Thema gelesen und nichts hat geholfen. Die standheizung selbst funktionniert. Tank ist voll. Starterbatterie ist neu. Batterie für die Fb der standheizung auch. T91 Feb von Sebastian als Ersatz gekauft und angelernt.
wenn ich die 11. Sicherung rausnehme und die Schlüssel anlerne geht die Fb. Aber nach ein paar Stunde geht sie nicht mehr. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann und was ich machen kann um das Problem zu lösen?

Vielen Dank!

Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fb Standheizung A6 4f' überführt.]

etwas mehr Infos zum Wagen könnten hilfreich sein...

Ich hatte eine t91 (bei Ebay gekauft) per VCDS angelernt und bis zu Totalschaden meines ehemaligen 4F keine Probleme mit der Funktion. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht gibt es ja Probleme mit dem Empfänger - der sitzt hinten links hinter der Klappe neben dem MMI-Geräten (je nach Ausstatung)....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fb Standheizung A6 4f' überführt.]

Danke, werde ich machen. Wo kann man das am günstigsten Auslesen lassen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fb Standheizung A6 4f' überführt.]

Und wenn der telestart das ob ist, was kostet es ca. Es auszutauschen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fb Standheizung A6 4f' überführt.]

Zitat:

@derfrenchman schrieb am 4. Februar 2015 um 20:09:49 Uhr:


Danke, werde ich machen. Wo kann man das am günstigsten Auslesen lassen?

Wenn Du so viele Threds gefunden hast... dann schreib doch darin... extra wieder ein neues Thema bringt nichts.

Eine Antwort hättest Du dort auch bekommen ! 😉

User die es auslesen können stehen in meiner Sinatur oder in der A6 FAQ -User helfen User 🙂

mfg Senti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fb Standheizung A6 4f' überführt.]

Danke sentimental, habe nicht gewusst. Habe gerade eine pn. geschickt.
Vg
Michael

Sorry für den Fehler, aber die sprachkorrekrur ist schuld

also sentimental ist er nun wirklich nicht 😁 jedenfalls nicht hier im Forum. Es ist teilweise schon lustig was die Sprachkorrekrur so alles anrichten kann 🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen