Probleme mit Diesel ab -15 Grad
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit 3 Jahren menien Astra. Jedes Jahr im Winter bekomme ich ab -15 °C Probleme mit meinen Diesel !!! Er will einfach nicht mehr fahren. Es kommt nach ein paar km fahren kein Sprit mehr.
Also der Winter-Diesel sollte ja bis min. -20°C sicher sein. Aber warum versulzt der trotzdem???
Diese Jahr habe ich es mit Fließverbesserer probiert und wieder das selbe Problem!
Macht echt kein Spaß im Winter. Kann mir jemand ein paar Tipps geben? Oder habt ihr das gleiche Problem am Astra???
Mfg Hoffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toni1002
Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!
Hi,
die kann da auch nix für.
Gruß Metalhead
79 Antworten
die war denen aber ganz schön egal!mein geld aber nicht!
gruß toni
5aw für eine programmierung = 25 minuten = 120€ stundenlohn.
zugegeben. teuer.
umsonst? freut euch wenn euer FOH das so macht. ansonsten ist es eine normale dienstleistung.
sonst könnte man auch sagen winterräder aufstecken dauert auch nicht länger. könnte er doch auch umsonst machen. eventuell machen das auch produktive mitarbeiter, also nach leistung bezahlte. die sehen zu das sie nicht umsonst arbeiten müssen.
programmieren sind doch nur ein paar mausclicks. stimmt. aber die hardware dafür hat im falle des mdi-systems für asta-j, insignia usw. z.b knapp 5k€ gekostet und für die software (EPC u. TIS lizenzen) zahlt der FOH 3600€. pro jahr. dann noch die lehrgänge. denn ihr möchtet ja das qualifiziertes personal euer auto programmiert. tja.
nichts für ungut. ich wollts nur mal erklären.
das update betrifft übrigens nur die 1.7er diesel. gibt eine TSB dazu. im zweifelsfall einfach auf neueste software prüfen lassen.
Letztes Jahr bei -20 bis -21 °C keine Probleme.
Dieses Jahr bei bei -15°C Probleme.
Ich hörte auch von öffentlichen Einrichtungen, wo mehrere Atra J eingefroren sind.
Am Ende wars so: Abschleppdienst -> FOH -> Filterwechsel -> Additiv in Tank hinein -> bei -19°C keine Probleme.
Gekostet hat es mich etwas über 100 EUR.
Machen die Mineralögesellschaften keine Additive mehr hinein?
Ein FOH meinte, dieses Jahr ist es besonders schlimm, es hat die Kälte die Mineralögesellschaft überrascht, diese waren nicht auf die eisigen Temperaturen vorbereitet weil es bis Januar so warm war und kein Winterdiesel angeboten. Aber, Winterdiesel muss lt. Gesetz ab Mitte November im Tank der Tanke sein. Hmmm, pünklich zur Kälte sind auch die Spritpreise gestiegen.....ob es an den Additiven liegt die Geld kosten und nun beigemischt werden müssen?
Tja, bei mir hat auch das Aditiv dann "nicht ganz" funktioniert 🙁 Bei -15° ruckelte er wieder obwohl ich mittlerweise 2 Tage bei -10° gefahren war und ca 20l Aral Ultimate Diesel zugetankt hatte 😠
Was mich jetzt wundert ist die fehlende Glatteiswarnung im Display, nicht das der Filter nur erwärmt wird wenn die Meldung erscheint 😰
Ein anderer FOH, war gerade in der nähe als die Karre ruckelte, wusste auch nichts von einem ganz neuen Update. Die Tanke bei welcher ich vorher Dauerkunde war hat auf Nachfrage "keine weiteren Probleme mit dem Diesel" geantwortet.
Ich habe jetzt mal einen neuen Filter gekauft und werde dann mal diesen Tauschen und das Gehäuse entwässern, wobei das ja alles erst im letzten September gemacht wurde.
Was mich noch wunderte war dass das Filtergehäuse in keinster weise "warm" war als der Motor ruckelte 😕. Ist das normal?
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Was mich jetzt wundert ist die fehlende Glatteiswarnung im Display, ...
Hi,
das ist normal, bei sehr tiefen Temperaturen kommt die nicht.
Käme mir auch verarscht vor, wenn ich bei -20 Grad das Auto ausgebuddelt hätte, mir den Arsch abgefroren und das erste was ich lese ist "Glatteiswarnung".
Gruß Metalhead
Also eine Seltenheit ist das ganze wohl nicht.
Siehe Beitrag ab Minute 3:00 : http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=9468166
Muss ich dochmal meine Opel-Brille abnehmen...
Also ich denke schon, dass Opel generell ein Diesel (speziell Dieselfilter)-Problem hat. Was letzte Woche bei uns Opel-Diesels gestorben sind, das war schon nicht mehr feierlich. In meinem Bekanntenkreis schonmal 6 innerhalb von 2 Tagen. Einmal sogar ein und derselbe an zwei Tagen hintereinander, obwohl der Filter beim ersten Mal gewechselt wurde. Es waren sowohl 1.7 als auch 1.9 betroffen. Unsere Dienstopels dasselbe. Gerade noch zur Werkstatt gestottert. Es war immer "wärmer" als -20°C. Der Diesel kann es also schonmal nicht gewesen sein.
Auch ein Insignia und ein J dabei. Das kann kein Zufall sein.
Ja, ich weiss, auch die Fahrzeuge anderer Hersteller haben dieses Problem, aber nicht in dem Maße, da bin ich mir sicher.
Da muesste Opel sich schon nochmal hinsetzen und das Problem generell lösen. Opel hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Qualität gemacht, aber durch so etwas macht man dies wieder ganz schnell zunichte.
Bei uns in der Abteilung gibt es mittlerweile die Order, die Dienstopels bei Temperaturen unter -10°C stehen zu lassen und sich andere Fahrzeuge zu mieten. Noch Fragen?
So, jetzt setze ich meine Opel-Brille wieder auf.
Meiner hat bisher noch keinerlei Probleme :-)
Hi,
habt ihr noch andere Dienstfahrzeuge außer Opels? Wenn nein ist schon klar, daß bei euch keine Audis eingefrieren?
Am Diesel kanns nicht liegen?? Träum weiter, wenn der sulzig ist, liegt es einzig und allein am Diesel.
Was soll es denn bitte bringen den Filter zu wechseln, wenn das zeug das da durch soll zähflüssig ist? Das ist doch keine Lösung, wenn dann müssen Zusätze in den Tank die den Diesel flüssig halten.
Gruß Metalhead
Da in einem Problemforum eben meist Probleme gemeldet werden, kann man schon den Eindruck kriegen alle Opel Diesel frieren ein.
Meiner (Z17DTR) läuft jedenfalls gut, auch bei -20°C🙂 Und der letzte Kraftstofffilterwechsel war im März, also fast ein Jahr her.
Moin,
also ich glaube das ihr andere Probleme habt als die Mineralölkonzerne. Ich tanke zwar bei diesen Temperaturen auch an Premiumtankstellen aber solche Probleme hatte mein 17dtj noch nie. Hatte ihn am Wochenende bei -17°C auch kalt gestartet, allerdings 2mal glühen lassen und dann kam er nach dem ersten zucken. Ich denke mal das dort eine gründliche Fehlersuche zu machen ist. Das mit dem Wasser im Filter kann gut sein, da ich nicht glaube, das dieser Filter mit mehreren hundert Watt geheizt wird um diese Temperaturen auszugleichen. Am besten vorm Winter nochmal entwässern oder die paar Euro in die Hand nehmen und kurz tauschen.
Bei denen die lange Orgeln bis er anspringt würde ich auf alle Fälle die Glühanlage und die Kapazität der Batterie(in der Reihenfolge) mal überprüfen.
Gruß
Motzelbeere
Zitat:
Original geschrieben von Motzelbeere
[...]
Hatte ihn am Wochenende bei -17°C auch kalt gestartet, allerdings 2mal glühen lassen und dann kam er nach dem ersten zucken.
[...]
Wie, 2 mal glühen lassen? Die Glühung geht nicht aus, wenn die kleine Spule im Tacho erlischt.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Wie, 2 mal glühen lassen? Die Glühung geht nicht aus, wenn die kleine Spule im Tacho erlischt.
Hi,
stimmt, die läuft noch ca. 10s länger.
Gruß Metalhead
Moderne Diesel sind schon kleine Sensibelchen, was Spritqualität und Wartung betrifft. Bei solchen Witterungsextremen rächen sich dann Versäumnisse wie Wasser im Filter und Billigsprit!
Aber das ist in 4 Wochen für mich nach Umstieg auf einen 1,4T Geschichte, obwohl ich mit dem 1,7er CDTI außer mit der Lima und Klimakompressor nie Probleme hatte ...
Mich würde es mal interessieren, bei denen der Diesel eingefroren ist, bei welcher Tanke getankt wurde.
Bei mir war es Shell.
Wenn schon Wasser im Filter ist, nützt der beste Sprit auch nichts mehr!
Edit: mit dem normalen Diesel von der blauen Tanke hatte ich als Laternen-Parker bis -20 Grad keine Probleme ...