Probleme mit Diesel ab -15 Grad

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit 3 Jahren menien Astra. Jedes Jahr im Winter bekomme ich ab -15 °C Probleme mit meinen Diesel !!! Er will einfach nicht mehr fahren. Es kommt nach ein paar km fahren kein Sprit mehr.
Also der Winter-Diesel sollte ja bis min. -20°C sicher sein. Aber warum versulzt der trotzdem???
Diese Jahr habe ich es mit Fließverbesserer probiert und wieder das selbe Problem!
Macht echt kein Spaß im Winter. Kann mir jemand ein paar Tipps geben? Oder habt ihr das gleiche Problem am Astra???

Mfg Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toni1002


Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!

Hi,

die kann da auch nix für.

Gruß Metalhead

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

habt ihr noch andere Dienstfahrzeuge außer Opels? Wenn nein ist schon klar, daß bei euch keine Audis eingefrieren?

Es sind auch einige Golf Variant Diesel und Peugeot Diesel im Einsatz. Sind alle gefahren.

Zitat:

Am Diesel kanns nicht liegen?? Träum weiter, wenn der sulzig ist, liegt es einzig und allein am Diesel.

Dummerweise tanken die Golfs und die Peugeots an denselben Tankstellen.

Zitat:

Was soll es denn bitte bringen den Filter zu wechseln, wenn das zeug das da durch soll zähflüssig ist? Das ist doch keine Lösung, wenn dann müssen Zusätze in den Tank die den Diesel flüssig halten.

Bei meiner Bekannten wurde der Filter gewechselt UND Additive in den Diesel gekippt. Am Tag danach ist er wieder gestorben.

Ich bleibe dabei. Opel hat hier generell ein Problem. Punkt.

Wo liegt das Problem? Ist nicht der erste Winter, wo ueberdurchschnittlich viele Opel-Diesel liegenbleiben. 5 fähige Ingenieure. Testreihen. Rückruf. Kostet zwar ne Menge Geld, sichert aber langfristig Kunden. Kriegen andere auch hin. Lopez-Zeiten sollten vorbei sein.

Zitat:

Gruß Metalhead

Gruß szimmi

Was kann Opel für versulsten Diesel ? Ok vielleicht liegen die versorgungleitungen ungünstig aber sollte das soviel ausmachen ? Ich behaupte da wollte sich wer die Taschen voll machen und Additive sparen..

P.s. Wenn Parafine bereits im Tank waren lösen die sich nicht mehr auf und setzen erneut den Filter zu.

Zitat:

Original geschrieben von szimmi



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

habt ihr noch andere Dienstfahrzeuge außer Opels? Wenn nein ist schon klar, daß bei euch keine Audis eingefrieren?

Es sind auch einige Golf Variant Diesel und Peugeot Diesel im Einsatz. Sind alle gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von szimmi



Zitat:

Am Diesel kanns nicht liegen?? Träum weiter, wenn der sulzig ist, liegt es einzig und allein am Diesel.

Dummerweise tanken die Golfs und die Peugeots an denselben Tankstellen.

Zitat:

Original geschrieben von szimmi



Zitat:

Was soll es denn bitte bringen den Filter zu wechseln, wenn das zeug das da durch soll zähflüssig ist? Das ist doch keine Lösung, wenn dann müssen Zusätze in den Tank die den Diesel flüssig halten.

Bei meiner Bekannten wurde der Filter gewechselt UND Additive in den Diesel gekippt. Am Tag danach ist er wieder gestorben.
Ich bleibe dabei. Opel hat hier generell ein Problem. Punkt.
Wo liegt das Problem? Ist nicht der erste Winter, wo ueberdurchschnittlich viele Opel-Diesel liegenbleiben. 5 fähige Ingenieure. Testreihen. Rückruf. Kostet zwar ne Menge Geld, sichert aber langfristig Kunden. Kriegen andere auch hin. Lopez-Zeiten sollten vorbei sein.

Zitat:

Original geschrieben von szimmi



Zitat:

Gruß Metalhead

Gruß szimmi

Moin,
das Ruckeln nach ca 10km Fahrt mit anschließenden Absterben wird von der nicht funktionierenden Filterheizung verursacht. Bei mir trat der Fehler mit normalem Winterdiesel bei ca -14Grad und mit Ultimate bei -18Grad auf. Im Filtergehaeuse
ist ne Heizung inkl. Steuerung verbaut. Spannung vom Fahrzeug muss anliegen und die filterinterne Steuerung trennt oder verbindet das Heizelement je nach Dieseltemperatur. Hab bei mir gemessen und hatte, bei -10Grad, nen unendlichen Wiederstand. Das bedeutet Steuerung und/oder Heizung defekt. Hab gestern dann ein neues Filtergehaeuse bekommen für knapp 140,- inkl Einbau beim FOH.

Hi,

die Steuerung sitzt doch nicht mit im Filtergehäuse (oder etwa doch? glaub ich nicht!).
Wenn du einen unendlich hohen Widerstand gemessen hast, scheint das Heizelement aber wirklich defekt zu sein.
Übrigens gibts ein Update für die Filterheizung, daß diese nicht mehr bei betriebswarmen Motor abeschaltet wird (was vorher so der Fall war).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Moin,
Ich dachte auch das das Motorsteuergeraet die Temperaturregelung der Kraftstoffheizung übernimmt aber mein FOH meinte das im Filtergehaeuse ein Regelelementist, welches die Temperatur steuert. Softwareversion 5 hab ich drauf bekommen nachdem mein Partikelfilter zu war. Grund dafür war das defekte AGR Ventil und ein Temperatursensor, welcher einen 200 Grad höheren Wert, der Abgastemperatur nach dem Partikelfilter, dem Motorsteuergerät gemeldet hat. Hab übrigens den 1.7er mit 92KW, EZ 12/ 2008 also Modell 2009.
Mfg Rene

Hi,

naja wenn man hier so liest was FOHs schon gesagt haben, würde ich mich auf sowas nicht verlassen.
Wie viele Anschlüsse hat den der Stecker zur Heizung.
Denke mal nur zwei, und dann ist keine Logik in dem Teil enthalten.
Könne natürlich auch mal jemand das Schaltbild bemühen.

Gruß Metalhead

Moin,
Es sind zwei Anschlüsse im Stecker und deshalb zur Spannungsversorgung der Filterheizung völlig ausreichend. Nehmen wir mal an, das Diesel um Null Grad rum zum zum Paraffin Ausscheiden neigt. Demzufolge versorgt die Motorsteuerung, ab Null Grad, die Filterheizung mit Spannung. Nehmen wir weiter an, das eine Dieseltemperatur von ca 30 Grad ausreichend ist um alle folgenden Bauteile zu Passieren. Also ist im Filtergehäuse ein Schalter ( Öffner ) eingebaut, welcher ab 30 Grad die Filterheizung von der Spannung trennt und drunter wieder verbindet. Funktionsweise wie ein Bimetallschalter, nur mit einem elektronischem Bauteil ausgeführt. Die Temperaturwerte sind nur angenommen, da ich keine genauen Daten hab. So könnte jedenfalls die Regelung Funktionieren.
Mfg Rene

Zitat:

Original geschrieben von rene 70


So könnte jedenfalls die Regelung Funktionieren.

Hi,

das ist richtig, so könnte sie funktionieren, allerdings ist sowas nicht per Software updatebar (es gibt aber ein Update für die Filterheizung, also wären dann dafür mehr als zwei Pins nötig (mindestens 4)).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von rene 70


So könnte jedenfalls die Regelung Funktionieren.
Hi,

das ist richtig, so könnte sie funktionieren, allerdings ist sowas nicht per Software updatebar (es gibt aber ein Update für die Filterheizung, also wären dann dafür mehr als zwei Pins nötig (mindestens 4)).

Gruß Metalhead

Warum könnte man das nicht updaten? Das MStG gibt wohl jetzt nur zu einer bestimmten Zeit und Außentemperatur erst überhaupt Strom auf den Stecker, diese Parameter kann man ändern, was man nicht ändern kann ist dann die Abschalttemperatur des Heizelements.

Ich habe seit gestern die Info dass es auch gar keine Fehlercodes gibt für die Dieselheizung, von daher könnte auch eine defekte Heizung das Problem ausmachen.

Hat da mal jemand im TIS nachgesehen wie man diese überhaupt prüft? Das wäre doch mal ein Ansatz 🙂

Im Übrigen sollen sich da wohl die 1,7er von den 1,9er unterscheiden......

Grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Warum könnte man das nicht updaten? Das MStG gibt wohl jetzt nur zu einer bestimmten Zeit und Außentemperatur erst überhaupt Strom auf den Stecker, diese Parameter kann man ändern, was man nicht ändern kann ist dann die Abschalttemperatur des Heizelements.

Hi,

so gesehen hast Du natürlich recht.
Wobei man sich dann aber wahrscheinlich gleich darauf verzichtet hätte und von der Umgebungstemperatur auf die Dieseltemperatur geschlossen hätte (ja ich weiß, es kommt auch Diesel in den Tank zurück und der erwärmt sich dadurch, aber von der Heizleistung der Filterheizung wird es wohl nicht zu verdampfenden Diesel kommen 🙂).
Ist aber wieder nur eine Vermutung (vielleicht guck ich heute Abend doch noch mal ins TIS).

Gruß Metalhead

Hallo,
ja die gibt es anscheinend hatten frühere Bj.des 1,7er keine Dieselfilterheizung....?

wurde schon Winter 2009 Diskutiert.

http://www.motor-talk.de/.../...d-bleibt-bald-stehen-t2108788.html?...

gruss

Hi,

da geht's aber doch auch nur um zu frühes abschalten der Heizung.
Daß es 1.7er ganz ohne Heinzung gibt wäre mir neu (zugegebenermaßen nicht den ganzen Thread gelesen).

Gruß Metalhead

Mein 1,7er ist EZ 12/04, da wurde anfangs die Motorsteuersoftware mehrmals wegen Turboloch aktualisiert. Softwarestand ist wohl 2009 und habe bis heute keine Kälteprobleme, auch nicht bei -20 Grad (keine Garage) ! Wird wohl schon ein Softwareproblem sein ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wird wohl schon ein Softwareproblem sein ...

Hi,

ja, dafür gibt, wie bereits mehrfach die letzten Tage erwähnt, ein Softwareupdate für den 1.7er welches die Steuerung der Dieselfilterheizung verbessert.

Gruß Metalhead

Also ich bin regelmäßig mit dem 1,7er beim FOH gewesen, die Software sollte also aktuell sein. Auf dem letzten Ausdruck im September vom Freundlichen waren auch alle Updates drauf. Das kann es also nicht allein sein um das Problem zu lösen.

Grüße
Steini

Deine Antwort
Ähnliche Themen