Probleme mit Diesel ab -15 Grad

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit 3 Jahren menien Astra. Jedes Jahr im Winter bekomme ich ab -15 °C Probleme mit meinen Diesel !!! Er will einfach nicht mehr fahren. Es kommt nach ein paar km fahren kein Sprit mehr.
Also der Winter-Diesel sollte ja bis min. -20°C sicher sein. Aber warum versulzt der trotzdem???
Diese Jahr habe ich es mit Fließverbesserer probiert und wieder das selbe Problem!
Macht echt kein Spaß im Winter. Kann mir jemand ein paar Tipps geben? Oder habt ihr das gleiche Problem am Astra???

Mfg Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toni1002


Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!

Hi,

die kann da auch nix für.

Gruß Metalhead

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Also ich bin regelmäßig mit dem 1,7er beim FOH gewesen, die Software sollte also aktuell sein. Auf dem letzten Ausdruck im September vom Freundlichen waren auch alle Updates drauf. Das kann es also nicht allein sein um das Problem zu lösen.

Grüße
Steini

Davon kannst du nicht ausgehen. Ich habe das SW-Update jedesmal beauftragt und wäre sauer, wenn der FOH mir jetzt eine SW ohne Nachfrage aufspielen würde: "never change a running system" ! 😉

Außerdem gibt es mindestens 2 Systeme, wo ein SW-Update gemacht werden kann: BC und Motorsteuerung! Ich denke, daß die Filterheizung von der Motorsteuerung geregelt wird ...

Also ich gehe schon davon aus das alles up to date ist wenn ich nach einer Inspektion einen Ausdruck bekomme bei dem alle Softwarestände aufgelistet sind und überall so etwas wie "aktuelle Version" dabei steht oder n/a wenn es das Steuergerät nicht gibt wie bei mir zb das UHP4.

Ich werd morgen heute morgen mal schauen ob ich den Ausdruck aufbewahrt habe 🙂

Grüße
Steini

Hattest du die Aktualisierung beauftragt?
Bei manchen FOH kostet ein SW-Update extra und ein Zurück geht auch nicht, ausserdem gibt es auch kein richtiges Changelog über etwaige Änderungen. Deshalb würde mein FOH niemals ein Update ohne Nachfrage beim Kunden und ohne Auftrag einspielen.
Die einzelnen Updates bei mir waren schon gravierend zu spüren: das Letzte von 2009 war dann so, dass ich mit der Leistungsentfaltung des Motors super zufrieden war, allerdings bei erhöhtem Verbrauch (manch Einer steht aber vielleicht eher auf Turboloch und niedrigem Verbrauch, rückgängig geht allerdings nicht) 😉 . Ob da was bezüglich Dieselfilterheizung geändert wurde, war/ist nicht bekannt, habe aber auch nie Probleme bei extremer Kälte gehabt! Deshalb bleibt die SW auf dem Stand wie Sie ist ...
(zumindest noch die nächsten 4 Wochen, dann gibt es einen J Benziner 😁 )

Moin,

habe den Thread noch mal hervor geholt da ich gestern dazu in der ADAC Motowelt folgenden Artikel gelesen habe:
http://www.adac.de/.../Diesel-Norm.aspx?...

Demnach ist die hier auch viel diskutierte Diskrepanz zwischen der Temperatur, die der Diesel laut Norm abkönnen müsste und der tatsächlichen Temperatur auf ein veraltetes Prüfverfahren in der Norm zurück zuführen.

Evtl. ist der Opel etwas anfälliger aber wenn die Norm so realitätsfremd ist...

Gruß
Mark

Ähnliche Themen

Nein nein nein nicht die mineraölkonzerne sind Schuld sondern die Autohersteller weil die Filter zu feinmaschig sind... So die Aussage der Multis damals im ZDF heute Nachrichten. Schlicht weg wurde nichts geändert da es Geld kostet da sieht man wie wichtig der Gesetzgeber ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen