Probleme mit der Wassertemperatur
Hallo zusammen,
Bin mittlerweile echt am verzweifeln.
Hab folgendes Problem, mein Fahrzeug (1.0 ecoboost 101ps) kommt nicht auf „Betriebstemperatur“.
Wenn ich auch mal länger fahre springt die Temperaturanzeige immer von 4 auf 3 Stiche, hin und her. Zudem steht im Menü das ich 100% Fahrten mit kaltem Motor habe.
Fahre mit dem Wagen täglich zur Arbeit, und hatte diese Probleme vorher noch nie. Der Wagen war auch Ruck zuck auf 4 stichen bzw. 90 grad.
War auch schon in der Werkstatt und hab den Wagen auslesen lassen, jedoch ist kein Fehler hinterlegt.
Daraufhin hat er mir vorgeschlagen den Fühler zu wechseln, gesagt, getan -> keine Veränderung.
Der nächste Schritt war das Thermostat. Da hätte ich die größte Hoffnung, gesagt, getan jedoch wieder keine Veränderung.
Zudem ganzen habe ich auch erhöhten Verbrauch, 7,5liter (Innenstadt). Vorher war ich auf gut 6 Liter.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
😕
Beste Antwort im Thema
Würde nach der Fahrt mal fühlen ob die Kühlwasserschläuche warm sind, so wie es Wanjek vorgeschlagen hat und sonst die Temperatur während der Fahrt auslesen.
Kannst dir die Temperatur auch im Servicemenü digital anzeigen lassen. Dafür die km Taste im Tacho festhalten und das Auto starten, sobald die Anzeige ins Servicemenü springt kannst du die Taste wieder loslassen und durch drücken den Menüpunkt wechsel bis dir die Temperatur angezeigt wird.
43 Antworten
ME gibt es ein Ventil für die Regulierung des kleinen und großen Kühlkreislaufs. In der Regel hängen die Ventile immer so fest, dass sie im geöffneten Zustand hängen bleiben. In diesem Fall läuft die Kühlung auf max und der Motor wird nicht mehr richtig warm. Dafür spricht auch der erhöhte Verbrauch.
Diese Art von Fehler findet sich auch nicht im Fehlerspeicher, da das ein rein mechanisches Bauteil ist, was nur auf Wärme reagiert.
VG
Markus
hatte das selbe Problem beim Fiesta meiner Frau,ab zum Ford Händler und Ventil wechseln lassen dann klappt wieder alles!
Vielen Dank an euch zwei, werde dann mal zur Werkstatt fahren und es wechseln lassen.
Halte euch auf dem laufenden ob es was gebracht hat.
Gruß
Eren
Habe genau das gleiche Problem beim Fiesta mk7 1 ltr 80 ps seit 3 Wochen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:34:16 Uhr:
ME gibt es ein Ventil für die Regulierung des kleinen und großen Kühlkreislaufs. In der Regel hängen die Ventile immer so fest, dass sie im geöffneten Zustand hängen bleiben. In diesem Fall läuft die Kühlung auf max und der Motor wird nicht mehr richtig warm. Dafür spricht auch der erhöhte Verbrauch.Diese Art von Fehler findet sich auch nicht im Fehlerspeicher, da das ein rein mechanisches Bauteil ist, was nur auf Wärme reagiert.
VG
Markus
Du hast schon gelesen, dass das Thermostat bereits erfolglos gewechselt wurde?
neues auch defekt ?
Schonmal getestet ? Bau das Teil aus und leg es in eine Schüssel mit heißem Wasser, wenn es aufgeht. dann is es ok.
Sind die Kühlerschläuche Heiß oder auch nur lau warm ?
Einfach mal anfasssen wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist.
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:34:16 Uhr:
ME gibt es ein Ventil für die Regulierung des kleinen und großen Kühlkreislaufs. In der Regel hängen die Ventile immer so fest, dass sie im geöffneten Zustand hängen bleiben. In diesem Fall läuft die Kühlung auf max und der Motor wird nicht mehr richtig warm. Dafür spricht auch der erhöhte Verbrauch.Diese Art von Fehler findet sich auch nicht im Fehlerspeicher, da das ein rein mechanisches Bauteil ist, was nur auf Wärme reagiert.
VG
Markus
Kannst du mir sagen wie das Ventil genau heißt ? Oder mir eventuell ein link schicken? Habe dazu im Internet nichts gefunden.
Danke
Lg
Wenn du wenig Last, niedrige Drehzahl und viel bergab fährst ist es normal, dass die Kühlmitteltemperatur wieder fällt bei den aktuell geringen Außentemperaturen und einem effizienten Motor wie dem Ecoboost.
Kannst mal mit einem ELM327 und der Torque App die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt beobachten und gucken wie diese sich verhält. Wenn ich mich richtig erinnere springt die Anzeige ab ca. 50 Grad auf 4 Balken.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:30:51 Uhr:
Wenn du wenig Last, niedrige Drehzahl und viel bergab fährst ist es normal, dass die Kühlmitteltemperatur wieder fällt bei den aktuell geringen Außentemperaturen und einem effizienten Motor wie dem Ecoboost.Kannst mal mit einem ELM327 und der Torque App die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt beobachten und gucken wie diese sich verhält. Wenn ich mich richtig erinnere springt die Anzeige ab ca. 50 Grad auf 4 Balken.
Hab auch schon mit mehr Drehzahl versucht, ändert nichts.
Fahre täglich 10km zur Arbeit, heute hatte ich nichtmal 1 Stich. Zudem ganzen kommt ja im Menü der Hinweis das ich 100% Fahrten mit kaltem Motor habe. Also irgendwas stimmt da nicht.
Rumraten können wir hier tagelang das wird dir aber nicht helfen.
Also fahr zu einer Werkstatt und rede mit denen die können dir schneller helfen
Würde nach der Fahrt mal fühlen ob die Kühlwasserschläuche warm sind, so wie es Wanjek vorgeschlagen hat und sonst die Temperatur während der Fahrt auslesen.
Kannst dir die Temperatur auch im Servicemenü digital anzeigen lassen. Dafür die km Taste im Tacho festhalten und das Auto starten, sobald die Anzeige ins Servicemenü springt kannst du die Taste wieder loslassen und durch drücken den Menüpunkt wechsel bis dir die Temperatur angezeigt wird.
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 11. Dezember 2017 um 19:47:29 Uhr:
Rumraten können wir hier tagelang das wird dir aber nicht helfen.
Also fahr zu einer Werkstatt und rede mit denen die können dir schneller helfen
Termin ist gemacht bei Ford
Zitat:
Hab auch schon mit mehr Drehzahl versucht, ändert nichts.
Fahre täglich 10km zur Arbeit, heute hatte ich nichtmal 1 Stich. Zudem ganzen kommt ja im Menü der Hinweis das ich 100% Fahrten mit kaltem Motor habe. Also irgendwas stimmt da nicht.
Passiert mir manchmal auch, dass ich zur Arbeit fahre und dabei keinen einzeigen "Stich" habe *sorry der musste raus*.
OK, aber Spaß bei Seite. Ein Werkstattbesuch ist hier definitiv angebracht. Auch ein hocheffizientes Aggregat entwickelt in kurzer Zeit ausreichend Hitze, so dass die Kühlwassertemp nach wenigen km schon im Soll liegt. Wenn ich meinen Touran (Benziner) mit meinem FoFi (Diesel) vergleiche, dann habe ich bei den aktuellen Temperaturen beim Touran bereits nach 1,5 - 2 km den Sollwert - mit dem FoFi fahre ich hingegen eher 10 km und davon 8 km Autobahn bei 110 - 120 km/h bis ich bei 90 Grad bin. Dort ist es mir auch schon aufgefallen dass die Temp im Schiebebetrieb eher zurückgeht - beim Benziner hingegen (noch) nicht.
Ohne die FoFi Benziner genau zu kennen, würde ich sagen dass lange Anstiegszeiten für das Kühlwasser eher untypisch sind für einen Benziner. Im Gegenteil - heutige Benzinmotoren werden doch sogar mit flexiblen Kühlleistungen angesteuert, um schnellstmöglich und immer im Optimum zu sein. Und Optimum gemessen heißt dann nicht unbedingt strack 90 Grad, sondern vielleicht auch mal 80 oder 100 Grad, je nach Erfordernis.
Daher ab zur Werkstatt und prüfen und erklären lassen.
Viel Erfolg
Markus