Probleme mit der Vorderachse (Querlenkerbuchse)
Hallo,
1 Hab heute meine Winterreifen drauf, und seit dem Vebriert das Lenkrad beim Bremsen.
2 Vorne rechts kann ich den den Qeurlenker hin und her Bewegen. (also nach links und nach rechts)
Jetzt meine Frage, kann ich nur die Buchsen beim Qeurlenker ausstauschen oder gleich lieber den Kompletten Qeurlenker??? (hab keine Werkstatt) Wie stark sind die reingepresst, oder kann man das garnicht selber machen.
Kann das Vebrieren des Lenkrads dadurch kommen????
Und soll ich die Domlager gleich mitmachen, oder währe es nur Zeit und Geldverschwendung???
http://cgi.ebay.de/...4083QQihZ016QQcategoryZ61892QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...9426QQihZ013QQcategoryZ61892QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...2721QQihZ008QQcategoryZ61921QQrdZ1QQcmdZViewItem
Kann ich das ebay zeug nehmen, oder ist es alles schlecht? (Vielleicht hat einer schon selber gekauft und eingebaut) oder soll ich original zeug nehmen (hab keine lust es in einem Jahr wieder zu machen)
Und weis einer Zufällig was das Zeug beim 🙂 kostet??? Nur so zum Vergleich???
Ich denke mal wenn ich das alles getauscht gabe müsste das Vebrieren beim Bermsen weg sein.
mfg
39 Antworten
Also einen Schraubstock mit 20 cm Spannweite konnte ich nicht besorgen. Also kaufe ich mir komplette qeurlenker.
Bei Audi kostet einer 115 Euro, bei z.B. Stahlgruber kosten der 90 plus MwSt.
Da hol ich mir gleich liebr Original teile. Das Original zeug hat 247 tkm gehalten und wenn das neue zeug nochmal solange hält kann ich mich nicht beschweren 😉
mfg
Wenn du nicht die Möglichkeiten hast, die Buchsen selbst hinein zupressen dann würd ich auch komplett die Querl. kaufen.
Aber wenn dir nur der Schraubstock fehlt und das restliche Werkzeug hast du, dann würde ich mir einen Schraubstock kaufen (Muss ja nicht einer aus Stahl geschmiedet sein, geht ja auch einer aus Guß und die kosten wirklich nicht viel).
Wennst du die bei Audi kaufst kostet das 2x115€ = 230€.
Kaufst du nur die vier Querl.buchsen kosten die ca. 40 €.
Da sparst du 190€.
Und für 190€ kann man sich ja das ganze Werkzeug, wo man da benötigt kaufen und das Werkzeug haste für immer!!!
Ich weis ja nicht in welchem Zustand deine Querlenker sind, aber ich denke die sind noch gut. Hab ich ja bei meinen gesehen fast wie neu!
MfG
sm666
Zitat:
Wennst du die bei Audi kaufst kostet das 2x115€ = 230€.
Kaufst du nur die vier Querl.buchsen kosten die ca. 40 €.
Da sparst du 190€.
Und für 190€ kann man sich ja das ganze Werkzeug, wo man da benötigt kaufen und das Werkzeug haste für immer!!!
da hast du auch wieder recht.
Die Qeuerlenker gehen normalerweise auch nie kaputt, nur die buchsen eben.
Also hab heute alles eingebaut, Aggregatträger mit neuen Gummilagern, Querlenker mit Meyle Buchsen und Domlager von Bilstein. (Domler und Querlenkerbuchsen verstärkt)
Der unterschied ist wie Tag und Nacht, jetzt knarzt und poltert nichts mehr, und die Hauptsache das Lenkrad vibriert nicht mehr beim Bremsen.
Das einzige ist, mein Lenkrad steht jetzt weng schief, aber ich denke mal wenn ich die Spur eingestellt habe, ist der wieder gerade??? Oder was sagt ihr dazu????
mfg
Ähnliche Themen
naja zum einpressen geht auch nen normaler abzieher und nen stück rohr was andere seite drüber kommt.
darauf gelegt ne Feile wo der abzieher in der mitte aufliegen kann und dann einziehen anstelle abziehen :-) geht wunderbar damit.
bissl improvisieren.
@ kleintuning
Wegen dem schiefen Lenkrad, dass stellen die bei der Spurvermessung schon mit ein! (Lenkrad in Mittelstellung, Lenkrad wird fest gepratzt mit speziellen Halter und dann werden die beiden Reifen eingestellt.)
Was mich mal interessieren würde, was hast du den für die Teile gezahlt und wo gekauft?
Mahlzeit,also ich hab neulich Querlenkerlager getauscht und ich würde nächstes Mal lieber nen ganzen Querlenker nehmen...hammerstressig die Dinger da rein und raus zu Prügeln!
Autoteile bei Ebay würd ich nur Markensachen mitGarantie kaufen! Der Rest ist Müll!!
MFG
Schueddi
hehe hammerstressig ist das garnicht.
liegt wohl eher an der Tecknick des WIE.
Raus geht immer.
Gummi zu not ausgeschnitten rausgedrückt wenn er nicht schon von selbst fällt.
dann die hülse eingedrückt (notfalls hammer + Meißel) und flop ist das raus.
schön sauber machen und dann spüli drauf neue Buchse einziehen mit Presse, Abzieher uder eben ganz großem Schraubstock.
Abzieher wir eben als einzieher umfunktioniert geht auch super sogar für die HA. :-D
dauert 10min und neue buchse is drinne :-)
das ganze 4x naja 40 min ist doch nicht die welt.
oder eben ne gute werkstatt suchen und einpressen lassen.
hab da eine anner hand da macht ein kolege das fürn 10er nach Feierabend.
gibt aber auch andere die machen das fürn Drops in die Kaffekasse.
das ausbauen und einbauen der querlenker sollte ja auch für leute ohne viel geschick und Werkzeug zu machen sein.
naja sollte aber jeder eben selbst entscheiden.
@sm666
also eine verstärkte Qeurlenkerbuchse von Meyle hat 12,50 Euro gekostet (4x) Stahlgruber
verstärkte Domlager von Bilstein 46 Euro bei 1A Autoservice
die kleineren Aggregatträgerlager (die hinteren) Original Audi (eine ca. 10 Euro) (2 Stück)
die großen Aggregatträgerlager von Febi (die vorderen) auch von Stahlgruber 2 Stück für knapp 13 Euro.
Lager für Getriebe (Sitzt am Aggregattäger, wahr total fertig) auch ca. 21 Euro beim 🙂
und neue Schrauben und Muttern für Qeurlenker und Schrauben und Muttern fürs Traggelenk ca. 15 Euro bei Audi
also ca. 150 Euro Materialkosten
@putschiknutsch
Also so einfach ist es auch nicht, vorallem wenn man das zum ersten mal macht, aber das Letzte lager vom Aggregatträger war ca. in 5 min drin. Man lernt halt vom Lager zu Lager mehr 😉
Ich hoffe das es jetzt alles hält, und nicht das sich die VA nach 20 tkm wieder meldet.
mfg
naja klar wenn man ein lager drinne hat gehts mit dem rest wie geschmiert.
klar die idee mit dem abzieher der feile(weil die doch sehr sehr stabil ist) und dem stück rohr muss man erstmal haben 😁
da habe ich damals beim Toledo vom Kumpel mit 2 kumpels bestimmt 2 studen geknobelt bis wir drauf kamen.
aber ein Abzieher macht sich echt gut als einzieher 😁
gibt natürlich noch die möglichkeit sich eine ein und ausziehvorrichtung zu bauen aber ich finde erstes erfordet weniger aufwand.