Probleme mit der Start Stop Batterie Seit es kalt geworden ist !
Hallo mein Mercedes c180 w205, Hat Probleme mit dem Start Stopp Batterie zur Zeit kommt immer die Meldung anhalten und Motor laufen lassen, habe ich gemacht würde heute noch stehen, Zündung ausgemacht Meldung weg, Kommt aber immer wieder kann mir jemand sagen wo die Start Stopp Batterie genau ist?
Gruß Mercedes
Beste Antwort im Thema
Wenn das fehlende Start Stopp das einzige Problem ist würde ich persönlich kein Geld für einen Batterietausch ausgeben. Die neue Batterie wird dann nächsten Winter wieder schlapp machen. Unsere Sterne sind beim batterieladen einfach miserabel und Start Stopp wird recht vorsichtig deaktiviert. Deswegen ist das alleine auch kein alarmsignal für eine schlechte Batterie
69 Antworten
Meine Frage war wo und. Ob er überhaupt eine zweite Batterie hat weiß ich nicht! Bekomme immer wieder die Meldung anhalten und Motor laufen lassen, Start/Stopp. Funktion funktioniert schon längere Zeit nicht mehr benutze ich auch nicht habe es noch nie benutzt aber das Anzeige für Start/Stopp leuchtet immer gelb.
wilmaotto
Eigentlich sollte es sich seit Jahren herumgesprochen haben.
Im 205 gibt es keine 2. Batterie.
Das war zu 204-Zeiten noch so.
Da gab es die.
Zitat:
Meine Frage war wo und. Ob er überhaupt eine zweite Batterie hat weiß ich nicht! Bekomme immer wieder die Meldung anhalten und Motor laufen lassen, Start/Stopp. Funktion funktioniert schon längere Zeit nicht mehr benutze ich auch nicht habe es noch nie benutzt aber das Anzeige für Start/Stopp leuchtet immer gelb.
wilmaotto
Meiner stand eine Woche und hat mir den selben Fehler ausgespuckt. Ebenso leuchtet die Start/Stopp Anzeige gefühlt seit Oktober durchgehend gelb (habe als es noch lief ansonsten beim Motorstart immer deaktiviert). Nach der Meldung bin ich knapp 1000km gefahren und seither keine Meldung mehr bekommen. Start/Stopp bleibt aber weiterhin gelb. Sollte ich bei ATU & Co mal einen Batteriecheck durchführen lassen oder können die das so nicht herausfinden?
Ist ein 220d aus 2014.
Zitat:
@querkus schrieb am 9. Februar 2020 um 13:49:14 Uhr:
Eigentlich sollte es sich seit Jahren herumgesprochen haben.
Im 205 gibt es keine 2. Batterie.
Das war zu 204-Zeiten noch so.
Da gab es die.
Scheinbar hast du nicht den anderen Thread gelesen 😕
Ähnliche Themen
Wie man den Spannungswandler nennt ist egal, er hat aber nichts damit zu tun, den Anlasser mit Strom zu versorgen.
Zitat:
@wilmaotto schrieb am 9. Februar 2020 um 13:37:03 Uhr:
Meine Frage war wo und. Ob er überhaupt eine zweite Batterie hat weiß ich nicht! Bekomme immer wieder die Meldung anhalten und Motor laufen lassen, Start/Stopp. Funktion funktioniert schon längere Zeit nicht mehr benutze ich auch nicht habe es noch nie benutzt aber das Anzeige für Start/Stopp leuchtet immer gelb.
wilmaotto
Mit der "Backup-Batterie" (sind in Wirklichkeit Kondensatoren) hat Dein Problem nichts zu tun.
Falls Du immer nur kurze Strecken fährst wird die Batterie wahrscheinlich nicht ausreichend geladen.
Wenn möglich mit Ladegerät ab und zu mal Vollladen.
Aber komischerweise haben da paar Leute diese ,,Spanungswandler" gewechselt und Start/Stop funktionierte hinterher so habe ich das heraus gelesen aus dem anderen Thread. Die Diskussion mit mit dem ganzen geht ja schon sehr lange und es wird von MB immer wieder darauf hingewiesen das die Start/Stop nur dann und dann funktioniert usw. ich habe das auch bei Autos anderer Marken gemerkt das Start/Stop im Winter wenn es etwas kälter ist kaum funktioniert.
Bei einem defekten Spannungswandler (Kondensatoren defekt) erscheint scheinbar die Meldung "Backup Batterie Störung".
Mit einer schwachen Starterbatterie und Start/Stop-Problemen hat das aber eben nichts zu tun.
Hi,
nun haben wir hier in Berlin zwar keinen richtigen Winter aber Start/Stop funktioniert bei mir, seitdem der Spannungswandler und die Batterie gewechselt wurde, einwandfrei.Wenn es lange dauert geht die grüne Lampe nach 30Min.(20-24km Kurzstrecke Stadtverkehr)an.Der Batteriewechsel ist jetzt 3 Jahre her.
Meldung bei mir im Display:
Fahrzeug anhalten
Fahrstufe P einlegen
Motor laufen lassen
Zitat:
Start/Stop funktioniert bei mir, seitdem der Spannungswandler und die Batterie gewechselt wurde, einwandfrei
Wenn neben der Batterie auch die Reifen gewechselt worden wären hätte Start/Stop auch funktioniert.
Soll heissen: Der Spannungswandler hat damit nichts zu tun.
Zitat:
@x3black du solltest den Thread auch kennen bist ja schon länger als ,,14Tage" hier im Forum
Leute gebt mal in der Suche Backup Batterie Störung ein
Hmm, ich weiß jetzt gerade nicht genau was du mir sagen möchtest.
Das Problem des TE ist offenbar die normale Batterie, die ziemlich down sein dürfte und nach einer Ladung oder Austausch schreit.
Eine „Backup-Batterie“ im 205 ist definitiv nicht vorhanden. Den/die verbauten Kondensatoren als Backup-Batterie zu bezeichnen kommt der Sache ungefähr so nah, wie ein Fahrrad mit Hilfsmotor (sowas gab/gibt es tatsächlich) als Motorrad zu bezeichnen.
Trotzdem verdummt uns Mercedes weiterhin mit der Information „Backup Batterie Störung“
Zitat:
@x3black schrieb am 9. Februar 2020 um 16:22:52 Uhr:
Eine „Backup-Batterie“ im 205 ist definitiv nicht vorhanden. Den/die verbauten Kondensatoren als Backup-Batterie zu bezeichnen kommt der Sache ungefähr so nah, wie ein Fahrrad mit Hilfsmotor (sowas gab/gibt es tatsächlich) als Motorrad zu bezeichnen.
Trotzdem verdummt uns Mercedes weiterhin mit der Information „Backup Batterie Störung“
Ganz so ist es auch wieder nicht. Für die Notentriegelung der Feststellbremse wird für den Fall einer total entladenen Starterbatterie Energie gespeichert.
Das geschieht jetzt halt nicht in einer kleinen Bleibatterie sondern in Kondensatoren.
Dass man die Zusammenschaltung mehrerer Kondensatoren auch als Kondensatorbatterie bezeichnen kann wurde ja auch schon mal geschrieben.
Unter Batterie (Zusammenschaltung mehrerer Bleizellen) versteht man halt üblicherweise eine Bleibatterie was dann immer wieder zu Verwirrung führt.
Zitat:
@Baffo schrieb am 9. Februar 2020 um 16:00:42 Uhr:
Hi,
nun haben wir hier in Berlin zwar keinen richtigen Winter aber Start/Stop funktioniert bei mir, seitdem der Spannungswandler und die Batterie gewechselt wurde, einwandfrei.Wenn es lange dauert geht die grüne Lampe nach 30Min.(20-24km Kurzstrecke Stadtverkehr)an.Der Batteriewechsel ist jetzt 3 Jahre her.Meldung bei mir im Display:
Fahrzeug anhalten
Fahrstufe P einlegen
Motor laufen lassen
Nochmal für die Landbevölkerung zum Mitschreiben:
Deine KI Anzeige hat nichts mit dem Spannungswandler („Backup Batterie“) zu tun, Deine Starterbatterie hat ein Ding weg. Tauschen.
Zitat:
@Op_St_der neue schrieb am 9. Februar 2020 um 12:57:29 Uhr:
Zitat:
@cleanfreak1 schrieb am 9. Februar 2020 um 10:58:34 Uhr:
Stimmt nicht, es gibt auch noch Modelle die eine Backup Batterie haben, so wie z.B. meiner aus 2016
Mache ein Foto von dieser Batterie und und zeige es uns. Meiner ist aus 2015 und er hat nur noch die Batterie im Motorraum. Und es ist immer noch die erste! Start / Stop wird allerdings von mir nicht genutzt. 😁
Da bin ich mit meinen Gedanken durcheinander gekommen, war da wohl bei A205er, hab die Tage einige AHKs nachgerüstet (Schande über mein haupt)
Ich meine auch, daß die BR 205 nur eine Batterie besitzt, nämlich die große im Motorraum.
Allerdings hat mir "major-nellson" am 5. Dezember 2019 um 19:58:58 Uhr heftig widersprochen, siehe
https://www.motor-talk.de/.../neue-batterie-s205-t6752240.html?...
Zitat von "Major-Nellson": "Ich habe vorne rechts eine 10AH Stützbatterie, diese habe ich vor 2 Monaten selbst gewechselt. Ich habe einen C300h (HYBRID, falls du das überlesen hast)."