Probleme mit der Servolenkung nach Wickelbandtausch - VW Touran 1T3 2.0 TDI Baujahr 2011
Hallo zusammen
Ich habe vor Kurzem bei meinem VW Touran 1T3, 2.0 TDI, Baujahr 2011 das Wickelband getauscht.
Nach dem Austausch leuchtet die rote Warnleuchte für die Lenkung auf und die Servolenkung funktioniert nicht mehr. Das Lenkrad lässt sich nur noch sehr schwer drehen.
Es kann gut möglich sein dass der Lenkwinkelsensor überdreht worden ist.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem oder eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Gibt es eventuell eine erforderliche Kalibrierung oder einen weiteren Schritt, den ich übersehen habe?
Ich bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp! Vielen Dank im Voraus!
17 Antworten
Dann besorg dir mal ein offizielles aktuelles VCDS und nicht ein alte (Raubkopie?) Variante.
Vielen Dank für die Information.
Man denkt bei chinesischen Autoradios zwar in diese Richtung, als Laie gelangt man aber nicht so weit in seinen Überlegungen.
**WICHTIG**
Bitte von einem Fachmann durchführen lassen.
Abweichung der Software im Lenkhilfesteuergerät.
Nachträgliche Verstellung der Wickelfeder ohne gleichzeitige mechanische Bewegung der Lenkung.
Flashen des Steuergeräts, was mit ODIS oder VCP möglich ist. Eine neue Codierung allein reicht nicht aus.
Lösung;
Nach dem Flashen des Steuergeräts und dem erneuten Anlernen des Lenkwinkels funktioniert die Lenkunterstützung wieder.
Für Touran 1T3 2.0 TDI 170 PS Diesel 05.2010 - 01.2013 braucht man diese Datei;
5N1909144N_1101_BP
Anleitung;
Problem: Nach dem Tausch des Lenksäulensteuergeräts (J527) tritt der Fehlercode 03375 auf, der auf einen mechanischen Fehler im Lenkmotor hinweist. Dies führt dazu, dass die Servolenkung nicht funktioniert und das rote Lenkradsymbol im Kombiinstrument erscheint.
Ursachen:
Unsachgemäße Synchronisation des Lenkwinkelsensors (G85) nach dem Austausch.
Falsche oder fehlende Parametrierung des Steuergeräts J500.
Falsche mechanische Positionierung der Wickelfeder vor der Inbetriebnahme.
Benötigte Ausrüstung:
Laptop mit Windows 10/11
ODIS Engineering Software (ab Version 12.2)
VAG-Diagnoseadapter (VAS 5054A, VAS 6154 oder DOIP)
Passende Flash-Datei (*.FRF oder *.SGO für Steuergerät 5N1909144L)
VCDS für Grundeinstellungen
Lösungsschritte:
Flashen des Steuergeräts (J500) mit ODIS Engineering:
Passende FRF- oder SGO-Datei laden und Flashvorgang starten.
Erfolgreichen Abschluss abwarten.
Anlernen des Lenkwinkelsensors (G85) mit VCDS:
Steuergerät 03 (ABS/ESP) auswählen.
Lenkradbewegungen nach vorgeschriebener Sequenz durchführen.
Fahrzeug 510 Meter geradeaus fahren zur finalen Kalibrierung.
Grundeinstellung der Lenkhilfe (J500):
Steuergerät 44 (Lenkhilfe) in VCDS öffnen.
Grundeinstellung durchführen mit vorgeschriebenen Lenkradbewegungen.
Zündung aus- und einschalten, Fehlercodes löschen.
Abschlusstest:
Kontrollleuchten dürfen nicht mehr aktiv sein.
Lenkunterstützung muss voll funktionsfähig sein.
ESP/ABS-Leuchte erlischt nach einigen Metern Fahrt.
Wichtige Hinweise:
Das Flashen erfolgt auf eigene Verantwortung – fehlerhafte Software kann das Steuergerät beschädigen.
Unbedingt fahrzeugspezifische Dateien verwenden.
Bei Unsicherheit Durchführung durch eine Fachwerkstatt mit ODIS Engineering empfohlen.