Probleme mit der Servolenkung nach Kaltstart
Hallo Zusammen,
bin neu hier und habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen Caddy morgens starte dauert es bei den kalten Temperaturen( seit ca. Dezember) mehrere Sekunden bis die Servolenkung anspringt. Ich kann also am Lenkrad rumreißen wie an einem alten LT28^^
Normalerweise verfahre ich so:
- Vorglühen
- Starten
- losfahren
Im Moment bin ich gezwungen folgendermaßen zu verfahren:
- Vorglühen
- Starten
- 10-15 Sekunden warten
- losfahren
Lustigerweise geht die rote Lenkungslampe kurz nach dem Start aus und leuchtet dann wieder auf, bis die Servounterstützung läuft.
Der freundliche VW Techniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen, irgendwas von losen Kabeln erzählt, aber nix gefunden.
Hier mal die Fahrzeugdaten:
VW Caddy
1,6 TDI 102PS
BJ 3/2012
35tkm
Hat es an die Fachabteilung nach WOB gegeben und wartet mit dem Kommentar "...Geduld..." auf Antwort.
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee?
Habs mal per Video festgehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=kzaxgPv1_QE&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Viktor, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fr...e halten 😉.
17 Antworten
Hi Zusammen,
also hier der weitere Verlauf der Geschichte:
der freundliche Servicetechniker rief mich letzte Woche an und teilte mir die Antwort aus Braunschweig mit.
Sinngemäß sind er und der Typ aus der Entwicklungsabteilung so verblieben, dass das Ansprechverhalten der Servo nach Kaltstart keinen so langen Zeitraum beanspruchen darf. Der Typ vom Werk hat dem Meister empfohlen die Lenkung zu tauschen, sich aber bei einem vergleichbaren Fahrzeug jedoch vergewissern ob das nicht doch normal sei.
Daraufhin hat sich der Meister die Schlüssel von einem guten Gebrauchten der auf dem Hof steht geschnappt und den Motor nach langer Standzeit mal angeworfen. Siehe da: gleiches Problem wie meiner. -> Diagnose alles in Ordnung.
Das hat er mir dann per Telefon mit dem Kommentar"... ist halt so, kann man nicht ändern..."
Bin dann ne Woche weiter damit rumgefahren und habe im Unterbewusstsein gemerkt, dass die Batterie immer schwächer wurde und die Servo immer länger brauchte. So schlapp war die bei meinem 6 Jahre alten Fabia nach 6 Jahren nicht mal Ansatzweise.
Wollte dann heute nach der Arbeit nach Hause und war gezwungen die Mobilitätsgarantie zu beanspruchen, da mein Fahrzeug nicht einen einzigen Mucks mehr gemacht hat.
`Ich persönlich tippe auf ein loses Massekabel!´
Jedenfalls habe ich die ganze Geschichte dem notdienstahabenden VAG-Partner so geschildert, er hat die Historie auf dem VW Server verfolgt und meinte, dass es sehr ungewöhnlich sei, dass die Batterie nach so kurzer Zeit ihren Geist aufgibt. Er vermutet auch einen Zusammenhang mit der verzögernd ansprechenden Servo.
Was na klar sein Kann, ist evtl. das beim Austausch eines Reglers am AGR im November vielleicht bei der (De-)Montage ein Kabel gelöst wurde.
Näheres erfahre ich morgen.
Ich hatte einmal in der Dauerstromsteckdose im Kofferraum einen Verbraucher eingesteckt und vergessen....am Morgen danach konnte ich dieses Verhalten auch so erleben.....es dauerte einige Sekunden bis die Lenkung unterstützt wurde......ich tippe auf eine Tiefentladung der Batterie....habe übrigens Start-Stop mit AGM Batterie
Gruß Pegaso
Also unser Maxi zeigt nach einer Woche standzeit wenn ich die Standheizung anschalte Unterspannung an. Angesprungen ist er gerade noch. Aber Servo ging ohne Probleme. Auch im Geschäft gehen die Servos nach Starthilfe.
Wobei, unser Agila hatte das vor kurzem auch. Und da war auch das Massekabel lose!
Gruß klaus